Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Alfred Abraham Lustig
1864 - 1940

Tomb of Dr. Alfred Lustig, Jewish Cemetery, Merano © Joachim Innerhofer, Jewish Museum Merano
Tomb of Dr. Alfred Lustig, Jewish Cemetery, Merano © Joachim Innerhofer, Jewish Museum Merano

Member since 1930

Spa doctor in Merano

Balneologist in Franzensbad//Františkovy Lázně during the summer months

Subjected to anti-Semitic persecution from 1938

Dr. med. Alfred Abraham Lustig

  • Nagykanizsa, formerly Austria-Hungary, today Hungary, 1‌8‌.‌0‌7‌.‌1‌8‌6‌4‌
  • Merano, Italy, 1‌2‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌4‌0‌
  • Member since 1930
  • Merano
  • Specialist in internal diseases and spa doctor

Education and Places of Work

Alfred Lustig studied medicine in Vienna, where he received his doctorate. He ran a medical practice in Vienna’s 9th district from 1891 to 1896, during which time he also helped in the nightly medical rescue service.

He worked as a spa doctor in Merano from 1898. Lustig ran an outpatient clinic in Freiheitsstrasse as a recognised balneologist. He was also the head doctor of the “Radetzky Dietary Spa Pension” in Merano. He had a wide range of diagnostic facilities available to him for the time, including a chemical and a microbiological-bacteriological laboratory as well as X-ray diagnostics.

Lustig mainly practised in the well-known spa town of Franzensbad/Františkovy Lázně, Bohemia, Czech Republic during the summer months and worked in Merano during the winter months. Franzensbad, along with Marienbad/Mariánské Lázně and Karlsbad/Karlovy Vary, was one of the world-famous spa towns in former Bohemia at the time, owing to its mineral springs.

He was a respected member of the Jewish community in Merano. He was involved in the inauguration of the Merano synagogue in 1901.

He participated in the First World War in a responsible position as a medical doctor in charge of military hospitals in Bessarabia and Galicia, among other places.

Alfred Lustig was a member of the Society of German Naturalists and Physicians. He was appointed honorary member of the Society of Physicians in Franzensbad in 1935.

 

After 1933

Around 1,500 Jews lived in Merano in the 1930s and there was an active Jewish community. Anti-Semitic campaigns were already taking place in the city as early as 1933. The Italian racial laws of 1938 aggravated the situation of the Jews. Lustig’s record received the addition “Jewish race” in the wake of the “Jewish Census” in 1938/39. His Italian citizenship was revoked in June 1939. In Franzensbad he was exposed to anti-Semitic agitation in 1939 following an article in the Nazi newspaper “Der Stürmer”.

No documents have been found to date on Lustig’s circumstances in 1939/40. He died in Merano on 12 September 1940 at the age of 76.

Lustig’s son, the physician Dr. Hans Josef Lustig, took his own life at the age of 44 in November 1939. His daughter Stella was deported from Zagreb in 1942 and taken to the Stara Gradiska concentration camp in Croatia. She died in June 1942 at the age of 48. His daughter Margarete managed to escape to the USA and lived in Oswego, a small town in New York State.

Death certificate 1940, SAM-GT11932 death certificate (Merano Municipal Archives)
Death certificate 1940, SAM-GT11932 death certificate (Merano Municipal Archives)
Acknowledgements

We are very grateful to Ulrike Zischka, Munich, for valuable information on Lustig’s biography. She has done extensive research on his life. Joachim Innerhofer, of the Jewish Museum Merano, kindly provided the photograph of Dr. Lustig’s grave at the Jewish cemetery in Merano. We would like to thank the archives of the municipality of Merano for providing important documents.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of  24.8.2021
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 25.7.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Alfred Abraham Lustig

Bibliography

  • Archiv Stadtgemeinde Meran. SAM GT 11932 12.9.1940, Totenschein Dr. Lustig. SAM VZ 81.79, 21.4.1936, Volkszählung. SAM CE 1.697 und 2.223, 1938 / 39 Censimento ebraico
  • Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Mitgliederverzeichnis, abgeschlossen 30. November 1925. Berlin – Heidelberg: Springer Verlag 1925: 83

Literature

  • Innerhofer J, Mayr S. [A]. Jüdisches Museum Meran (Hg.) Mörderische Heimat – verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Bozen: Edition Raetia; 2015:

Weblinks

In memory of

Dr. med.
Alfred Abraham Lustig
1864 - 1940

Grabstätte Dr. Alfred Lustig, Jüdischer Friedhof in Meran © Joachim Innerhofer, Jüdisches Museum Meran
Grabstätte Dr. Alfred Lustig, Jüdischer Friedhof in Meran © Joachim Innerhofer, Jüdisches Museum Meran

Mitglied seit 1930

Kurarzt in Meran

In den Sommermonaten als Balneologe in Franzensbad

Seit 1938
antisemitischer
Verfolgung
ausgesetzt

Dr. med. Alfred Abraham Lustig

  • Nagy-Kaniza, früher Österreich-Ungarn, heute Ungarn, 1‌8‌.‌0‌7‌.‌1‌8‌6‌4‌
  • Meran, Italien, 1‌2‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌4‌0‌
  • Member since 1930
  • Meran
  • Facharzt für Innere Krankheiten und Kurarzt

Ausbildung und Wirkungsstätte

Alfred Lustig studierte Medizin in Wien und wurde dort promoviert. Von 1891 bis 1896 führte er eine ärztliche Praxis im 9. Wiener Bezirk. In jener Zeit beteiligte sich Lustig am nächtlichen ärztlichen Rettungsdienst.

Seit 1898 war er als Kurarzt in Meran tätig. In der Freiheitsstraße führte Lustig als anerkannter Balneologe ein Ambulatorium. Zudem war er Leitender Arzt der „Diätetischen Kurpension Radetzky“ in Meran. Er verfügte über für die damalige Zeit breite diagnostische Möglichkeiten mit einem chemischen und einem mikrobiologisch-bakteriologischen Labor sowie über die Röntgendiagnostik.

In den Sommermonaten praktizierte Lustig seit 1904 bis 1938 überwiegend in dem bekannten Kurort Franzensbad/Františkovy Lázné, Böhmen, in Tschechien. In den Wintermonaten arbeitete er in Meran. Franzensbad gehörte neben Marienbad und Karlsbad wegen der Heilquellen zu den damals weltberühmten Bädern im früheren Böhmen.

In Meran gehörte er als angesehenes Mitglied zur jüdischen Gemeinde. An der Einweihung der Synagoge von Meran 1901 war er beteiligt.

Er nahm am Ersten Weltkrieg in verantwortlicher Position als Sanitätsarzt (Leitung von Lazaretten) unter anderem in Bessarabien und Galizien teil.

Alfred Lustig war Mitglied der Gesellschaft der Deutschen Naturforscher und Ärzte. 1935 wurde er Ehrenmitglied der Gesellschaft der Ärzte in Franzensbad.

 

Nach 1933

In Meran lebten in den 1930er Jahren etwa 1500 Juden mit einer aktiven jüdischen Gemeinschaft. Bereits 1933 gab es in der Stadt antisemitische Aktionen. Die italienischen Rassengesetze von 1938 verschärften die Situation der Juden. Nach der „Jüdischen Volkszählung“ 1938/39 erhielt Lustigs Akte den Zusatz „Jüdische Rasse“. Die italienische Staatsbürgerschaft wurde ihm im Juni 1939 entzogen. In Franzensbad war er 1939 durch einen Artikel des NS-Organs „Der Stürmer“ antisemitischer Hetze ausgesetzt.

Über Lustigs Lebensumstände 1939/40 sind bisher keine Dokumente bekannt. Er starb 76-jährig am 12.09.1940 in Meran.

Lustigs Sohn, der Arzt Dr. Hans Josef Lustig, nahm sich 44-jährig im November 1939 das Leben. Die Tochter Stella wurde 1942 aus Zagreb deportiert und in das Konzentrationslager Stara Gradiska in Kroatien verbracht. Sie starb 48-jährig im Juni 1942. Der Tochter Margarete gelang die Flucht in die USA. Sie lebte seither in Oswego, einer Kleinstadt im Staate New York.

Sterbeurkunde 1940, SAM-GT11932-Totenschein (Stadtarchiv Meran)
Sterbeurkunde 1940, SAM-GT11932-Totenschein (Stadtarchiv Meran)
Acknowledgements

Ulrike Zischka, München, gebührt großer Dank für wertvolle Hinweise zur Biographie Lustigs. Sie hat umfassend zu seinem Lebensweg recherchiert. Joachim Innerhofer, Jüdisches Museum Meran, stellte dankenswerterweise die Fotografie der Grabstätte Dr. Lustigs auf dem jüdischen Friedhof Meran zur Verfügung. Dem Archiv der Stadtgemeinde Meran sei für wichtige Dokumente gedankt.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 24.8.2021


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Alfred Abraham Lustig

Bibliography

  • Archiv Stadtgemeinde Meran. SAM GT 11932 12.9.1940, Totenschein Dr. Lustig. SAM VZ 81.79, 21.4.1936, Volkszählung. SAM CE 1.697 und 2.223, 1938 / 39 Censimento ebraico
  • Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Mitgliederverzeichnis, abgeschlossen 30. November 1925. Berlin – Heidelberg: Springer Verlag 1925: 83

Literature

  • Innerhofer J, Mayr S. [A]. Jüdisches Museum Meran (Hg.) Mörderische Heimat – verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Bozen: Edition Raetia; 2015:

Weblinks