Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Edwin Jakob Picard
1889 - 1942

Dissertation, Munich 1913
Dissertation, Munich 1913

Member since 1928

Studies in Munich, Freiburg (Breisgau), and Strasbourg

Licence to practice in Peru

Announcement of the establishment of his practice, Berliner Tageblatt, 01 December 1922
Announcement of the establishment of his practice, Berliner Tageblatt, 01 December 1922
Picards Grabstein in Lima
Picards Grabstein in Lima

Dr. med. Edwin Jakob Picard

  • Constance, 0‌6‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌8‌9‌
  • Lima, Peru, 2‌1‌.‌0‌6‌.‌1‌9‌4‌2‌
  • Member since 1928
  • Escaped to Peru in 1938
  • Berlin
  • Surgeon and urologist in private practice

Edwin Jakob Picard was born in Constance in 1889. His parents were Moses and Regina Picard.

 

Education and Places of Work

After graduating from high school in 1908, Edwin J. Picard studied medicine in Munich, Freiburg (Breisgau), Strasbourg, and again in Munich. He passed the state examination in Munich in the winter semester of 1913/14 and received his doctorate with the thesis “Über den Einfluss der Muskelarbeit auf den Cholesteringehalt des Blutes und der Nebennierenrinde”. He obtained his licence to practise medicine on 1 August 1914.

Picard actively participated in the First World War in Belgium (Flanders) and later headed a military hospital in Bavaria.

After his surgical and urological training, he worked as a practising surgeon and urologist in Berlin from 1922. At the same time, he operated at the Franziskus Hospital in Berlin together with the leading urologist of the time, Leopold Casper. They jointly published the “Lehrbuch der urologischen Diagnostik” in 1930.

Announcement of the establishment of his practice, Berliner Tageblatt, 01 December 1922
Announcement of the establishment of his practice, Berliner Tageblatt, 01 December 1922

 

After 1933

Picard lost his health insurance licence in 1933. He was forbidden to operate at the Franziskus Hospital in Berlin. He could still operate at the private clinic of the surgeon Ernst Unger until 1936 sporadically. This was no longer possible, when the Nazi authorities forced Unger to sell his clinic.

 

Escape to Peru in 1938 

Picard fled Germany in 1938, first to the Netherlands and then to England. He and his wife left Liverpool on 14 July 1938 aboard the British ocean liner Orbita, which operated on the Liverpool-Panama Canal-Valparaiso route, to the port city of Callao in Peru and from there to Lima.

He was stripped of his German citizenship on 15 April 1940. His doctorate was revoked by decision of the Ludwig Maximilian University in Munich in July 1940.

In Peru, the 50-year-old Picard had to redo multiple examinations in order to obtain a licence to practise medicine. He was only able to practise for two years.

Edwin Jacob Picard died in Lima in 1942 at the age of 53.

Picards Grabstein in Lima
Picards Grabstein in Lima

Publications

  1. Mit Leopold Casper: Lehrbuch der urologischen Diagnostik. Leipzig: Georg Thieme Verlag, 1930
Acknowledgements

We would like to thank Dr. Benjamin Kuntz, Robert Koch Institute, Berlin, for the references to the newspaper advertisement with Picard’s practice opening in 1922 and to the photograph of his grave in Lima, Peru.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 1.12.2022
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 1.12.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Edwin Jakob Picard

Bibliography

  • Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger 25.7.1940
  • Picard EJ. Dissertation: Über den Einfluss der Muskelarbeit auf den Cholesteringehalt des Blutes und der Nebenniere. München; 1913: 14

Literature

  • Harrecker S. Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus. München: Herbert Utz Verlag; 2007: 340
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 683
In memory of

Dr. med.
Edwin Jakob Picard
1889 - 1942

Dissertation, München 1913
Dissertation, München 1913

Mitglied seit 1928

Studium in München, Freiburg (Breisgau) und Straßburg

Praxislizenz in Peru

Berliner Tageblatt, 01.12.1922
Berliner Tageblatt, 01.12.1922
Jüdischer Friedhof Lima, Peru © Erich Lewitus
Jüdischer Friedhof Lima, Peru © Erich Lewitus

Dr. med. Edwin Jakob Picard

  • Konstanz, 0‌6‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌8‌9‌
  • Lima, Peru, 2‌1‌.‌0‌6‌.‌1‌9‌4‌2‌
  • Member since 1928
  • Escaped to Peru in 1938
  • Berlin
  • Niedergelassener Chirurg und Urologe

Edwin Jakob Picard wurde 1889 in Konstanz geboren. Sein Vater war Moses Picard, seine Mutter dessen Ehefrau Regina Picard.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Nach dem Abitur 1908 studierte Edwin J. Picard in München, Freiburg (Breisgau), Straßburg und erneut in München Medizin. Dort legte er im Wintersemester 1913/14 das Staatsexamen ab und wurde mit der Arbeit „Über den Einfluss der Muskelarbeit auf den Cholesteringehalt des Blutes und der Nebennierenrinde“ promoviert. Seine Approbation erhielt er am 01.08.1914.

Picard nahm aktiv am Ersten Weltkrieg in Belgien (Flandern) und später als Leiter eines Lazarettes in Bayern teil.

Nach der chirurgisch-urologischen Ausbildung war er seit 1922 als niedergelassener Chirurg und Urologe in Berlin tätig. Parallel dazu operierte er im Berliner Franziskus-Krankenhaus zusammen mit dem damals führenden Urologen Leopold Casper. Gemeinsam mit diesem gab Picard 1930 das „Lehrbuch der urologischen Diagnostik“ heraus.

Berliner Tageblatt, 01.12.1922
Berliner Tageblatt, 01.12.1922

 

Nach 1933

Nach 1933 verlor Picard seine Kassenzulassung. Im Berliner Franziskus-Krankenhaus war es ihm verboten zu operieren. Zeitweise konnte er noch bis 1936 in der Privatklinik des Chirurgen Ernst Unger operativ tätig sein, bis auch diese Möglichkeit durch den von den NS-Behörden erzwungenen Verkauf der Ungerschen Klinik verschlossen war.

 

Flucht 1938 nach Peru

Picard floh 1938 aus Deutschland zunächst in die Niederlande und nach England. Am 14.07.1938 gelangten er und seine Ehefrau von Liverpool aus mit dem britischen Ozeandampfer Orbita, der auf der Strecke Liverpool-Panamakanal-Valparaiso verkehrte, in die Hafenstadt Callao in Peru und von dort nach Lima.

Die Deutsche Staatsbürgerschaft wurde ihm mit dem 15.04.1940 entzogen. Seine Doktorwürde verlor er im Juli 1940 durch einen Beschluss der Ludwig-Maximilians-Universität München.

In Peru musste sich der 50-jährige Picard vielfältigen erneuten Examina unterziehen, um eine Lizenz zu einer Praxistätigkeit zu erhalten. Diese konnte er lediglich zwei Jahre ausüben.

Edwin Jacob Picard starb 1942 53-jährig in Lima.

Jüdischer Friedhof Lima, Peru © Erich Lewitus
Jüdischer Friedhof Lima, Peru © Erich Lewitus

Publications

  1. Mit Leopold Casper: Lehrbuch der urologischen Diagnostik. Leipzig: Georg Thieme Verlag, 1930
Acknowledgements

Dr. Benjamin Kuntz, Robert Koch Institut, Berlin, danken wir herzlich für die Hinweise auf die Zeitungsanzeige mit Picards Praxiseröffnung 1922 und auf die Fotografie von dessen Grabstätte in Lima, Peru.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 1.12.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Edwin Jakob Picard

Bibliography

  • Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger 25.7.1940
  • Picard EJ. Dissertation: Über den Einfluss der Muskelarbeit auf den Cholesteringehalt des Blutes und der Nebenniere. München; 1913: 14

Literature

  • Harrecker S. Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus. München: Herbert Utz Verlag; 2007: 340
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 683