Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Hans Elsner
1874 - 1935

Dr. med. Hans Elsner Source:: F. Vilardell, S 49
Dr. med. Hans Elsner Source:: F. Vilardell, S 49

Member since 1925

Early specialization with Ismar Boas

Development of the gastroscope

Specialist in private practice in Berlin

Title page of dissertation
Title page of dissertation
Textbook. Publisher S. Karger 1909. Source: Staatsbibliothek Berlin
Textbook. Publisher S. Karger 1909. Source: Staatsbibliothek Berlin
Thieme Verlag Leipzig 1911. Source: Staatsbibliothek Berlin
Thieme Verlag Leipzig 1911. Source: Staatsbibliothek Berlin

Dr. med. Hans Elsner

  • Breslau /Wroclaw, 0‌2‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌7‌4‌
  • Berlin, 0‌9‌.‌0‌2‌.‌1‌9‌3‌5‌
  • Member since 1925
  • Berlin
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases

 “Hans Elsner, son of the merchant Emil Elsner in Berlin, mosaic religion, was born on March 2, 1874, in Breslau. He received his preparatory scientific education at the Magdalen-Gymnasium in Breslau, from Easter 1890 at the Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin, which he left at Easter 1892 with a certificate in order to study medicine. He completed his entire studies at the Friedrich Wilhelm University in Berlin. He passed the preliminary examination (Tentamen physicum) on February 24, 1894, the medical exam (Tentamen medicum) on February 14, 1896, and his oral doctoral examination (rigorous exam) on February 21,” according to Hans Elsner in his dissertation on the “Knowledge of the aetiology of chronic hydrocephalus”.

Title page of dissertation
Title page of dissertation

His mother and father were Dorothea Elsner, née Block, and Emil Elsner. His mother died in Berlin in 1910 and his father in 1920. Both are buried at the Berlin-Weissensee Jewish Cemetery. Hans Elsner grew up in Breslau and Berlin with two brothers (Bernhard and Ernst Simon) and two sisters (Jenny and Elise).

Education and Places of Work

His teachers at Berlin University included the surgeon Ernst von Bergmann, the physiologist du Bois-Reymond, the pediatrician Otto Heubner, the internists Ernst von Leyden, Hermann Senator and Georg Klemperer, the neurologist Emanuel Mendel, the pharmacologist Oscar Liebreich, the pathologist Rudolf Virchow and the anatomist Wilhelm Waldeyer.

Hans Elsner received his license to practice medicine in 1897. His work as an assistant to Ismar Boas in his Berlin Polyclinic for Gastric and Intestinal Diseases had a lasting impact on his further medical activities, his specialization in the new field of gastroenterology and his intensive involvement with the technical development of the gastroscope. Elsner himself dedicated his new textbook on gastric diseases for doctors and students to his mentor Ismar Boas in 1909 and expressly thanked him for his many years as an assistant and for his collaboration.

Textbook. Publisher S. Karger 1909. Source: Staatsbibliothek Berlin
Textbook. Publisher S. Karger 1909. Source: Staatsbibliothek Berlin
Die Gastroskopie. Dedication.
Die Gastroskopie. Dedication.

Elsner marries Betty née Goldschmidt (born September 10, 1880, died September 22, 1976, in the USA) from Posen in 1907. Their sons Kurt and Herbert are born in 1909 and 1914.

Heeding Boas’ advice, Elsner began publishing early on from his special polyclinic for gastric and intestinal diseases, for example in 1903 on the differential diagnosis of diseases of the esophagus and stomach, on the motility of the stomach in achylia gastrica (1904) and on colitis mucosa (1905). In 1906, Boas handed over his outpatient clinic for stomach and intestinal patients to his student Hans Elsner. In 1909, Elsner published the aforementioned textbook on gastric diseases.

Thieme Verlag Leipzig 1911. Source: Staatsbibliothek Berlin
Thieme Verlag Leipzig 1911. Source: Staatsbibliothek Berlin
Excerpt from Hans Elsner textbook: Die Gastroskopie
Excerpt from Hans Elsner textbook: Die Gastroskopie
Dtsch Med Wochenschr 1923
Dtsch Med Wochenschr 1923

In 1911, the then groundbreaking book “The Gastroscopy” (orig. “Die Gastroskopie”) followed with a description of the Elsner gastroscope, which for the next twenty years was the rigid instrument that Rudolf Schindler and others initially worked with. It was not until 1932 that the new semi-flexible device developed by Schindler himself replaced the Elsner gastroscope. Elsner had worked on the technical development together with the Berlin instrument maker Georg Wolf.

Archiv f. Verdauungskrankheiten 1915
Archiv f. Verdauungskrankheiten 1915

1933

Elsner experienced the boycott of medical practices by the National Socialists on April 1, 1933. Precisely how Elsner was subsequently subjected to anti-Jewish attacks is not known. Hans Elsner died at the age of 60 on February 9, 1935, in his apartment at Knesebeckstrasse 70/71 in Berlin. He was buried at the Berlin-Weissensee Jewish Cemetery on February 12, 1935. His burial place can be found in cemetery M7 row 14.

Gravestone  Hans Elsner. Jewish Cemetery Berlin- Weissensee M7 Reihe 14.  Foto H Je 2.2.2024
Gravestone Hans Elsner. Jewish Cemetery Berlin- Weissensee M7 Reihe 14. Foto H Je 2.2.2024
Gravestone for Hans Elsner, name recovered according to an initiative of the DGVS as part of the remembrance project "Against Forgetting". Jewish Cemetery Berlin-Weissensee, November 2024, photo: Olaf Ziegenhagen
Gravestone for Hans Elsner, name recovered according to an initiative of the DGVS as part of the remembrance project "Against Forgetting". Jewish Cemetery Berlin-Weissensee, November 2024, photo: Olaf Ziegenhagen

In 1943, he was listed in the Gestapo files as an “enemy of the Reich” and he and his descendants were denied their inheritance in Poznan.

File cover of the Hans Elsner inheritance case. Source: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA).
File cover of the Hans Elsner inheritance case. Source: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA).
Confiscation of assets. Source:: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)
Confiscation of assets. Source:: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)

His son Kurt Elsner, born on May 3, 1909, worked for Fried & Alsberg as a correspondent and buyer and was imprisoned from February 28, 1933, to June 30, 1933, and again from September 1, 1933, to December 23, 1933. After his release from prison, it was no longer possible for him to continue working for the company, and it was not possible to find a new suitable job as a Jew. He worked as a bricklayer until his emigration to South Africa on November 2, 1935. He later moved to the USA. He died in January 1995 in Sarasota, Florida.

His son Herbert went to Switzerland in 1936 to study, as he was prevented to attend a university in Germany because of his Jewish descent. After one semester at the University of Winterthur, he had to break off his studies as his mother was no longer able to support him financially due to foreign exchange restrictions. On December 3, 1936, he followed his brother to South Africa via Genoa.

Betty Elsner was still living in Berlin at Pariser Straße 35/36 in May 1939. She left Hamburg on June 29, 1939, on the Dutch ship “Jagersfontein” and arrived in Durban, South Africa.  She later moved to New York and died there on September 22, 1976.

Hans Elsner’s sister Jenny Elsner was first deported from Berlin to the Theresienstadt/Terezin ghetto in August 1942, then transported to the Treblinka concentration camp a short time later where she was murdered by the Nazis. The other sister, Elise Norden, died in the Theresienstadt ghetto on March 31, 1944. Elsner’s younger brother Ernst Simon Elsner (born February 7, 1879) managed to escape in August 1938, initially to London, England; he was able to move to the USA in 1941. He died on July 13, 1958, in Queens, New York.

Publications

  1. Kasuistischer Beitrag zur Differentialdiagnose von Erkrankungen der Speiseröhre und des Magen. Dtsch med Wochenschr 1903; 29: 428-429
  2. Lehrbuch der Magenkrankheiten für Ärzte und Studierende. Berlin: Verlag von S. Karger 1909 (with dedication for Ismar Boas)
  3. Ein Gastroskop. Berl Klin Wochenschr 1909; 46: 2135-2138
  4. Ueber Gastroskopie. Berl Klin Wochenschr 1910; 47: 2193-2198
  5. Die Gastroskopie. Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1911
  6. Mein verbessertes Gastroskop. Dtsch med Wochenschr 1923; 49: 253 - 255

An article by  Cornelie Haag, MD, Dresden, Germany and Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 29.5..2024
Translation by Priska Scheidt-Antich. As of 10.7.2024

 

Sources

Elsner H. Zur Kenntnis der Aetiologie des chronischen Hydrocephalus. Medizinische Dissertation. Bayerische Staatsbibliothek / BSB München, Sign. Diss.med. 285-24/32, darin Lebenslauf S. 22f

Landesarchiv Berlin A Rep. 243-04. Personenakte Kurt Elsner

Landesarchiv Berlin B Rep. 025-08. Verfahren Kurt Elsner

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA). Rep 36A Oberfinanzpräsident Berlin- Brandenburg (II) Nr. 8254 Entschädigungsakte Jenny Elsner.

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA). Rep 36A Oberfinanzpräsident Berlin- Brandenburg (II) Nr. 8248. Entschädigungsakte Ernst Elsner.

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA). Rep 36A Oberfinanzpräsident Berlin- Brandenburg (II) Nr. 8250. Vermögensverwaltungsstelle. Hans Elsner.

Leo Baeck Institut (Zeitung Aufbau)

Weblinks

 https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de&s_id=&s_lastName=Elsner&s_firstName=Jenny&s_place=Berlin&s_dateOfBirth=&cluster=true [ Jenny Elsner, geb. 19.3.1871 ], Stand 2.2.2024

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de&s_id=&s_lastName=Norden%20&s_firstName=Elise&s_place=Berlin&s_dateOfBirth=&cluster=true [ Elise Norden, geb. Elsner, geb. 12.6.1875 ], Stand 2.2.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/47060-elise-norden/ , Stand 2.2.2024

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11228831 [ Jenny Elsner, geb. 19.3. 1871, „Alterstransport“ 17.8.1942 von Berlin nach Theresienstadt / Terezin, Wohnort Berlin, Nürnberger Str. 67], Stand 2.2.2024

https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/127188721?s=Norden,%20elise&t=248284&p=2 [ Elise Norden, geb. 12.6.1875, „Alterstransport“ von Berlin nach Theresienstadt], Stand 2.2.2024

Betty Elsner (geb. Goldschmidt) – MyHeritage Stammbäume – MyHeritage

Aufbau : German-Jewish Club : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive (Traueranzeige Betty Elsner)


In memory of

Dr. med.
Hans Elsner
1874 - 1935

Dr. med. Hans Elsner Quelle: F. Vilardel, Digestive Endoscopy in the Second Millennium. From the Lichtleiter to Echoendoscopy, Thieme Publishing Group, Stuttgart, New York (2005)
Dr. med. Hans Elsner Quelle: F. Vilardel, Digestive Endoscopy in the Second Millennium. From the Lichtleiter to Echoendoscopy, Thieme Publishing Group, Stuttgart, New York (2005)

Mitglied seit 1925

frühzeitige Spezialisierung bei Ismar Boas

Entwicklung Gastroskop

niedergelassener Facharzt in Berlin

Titelblatt Dissertationsschrift
Titelblatt Dissertationsschrift
Lehrbuch. Verlag S. Karger 1909. Quelle Staatsbibliothek Berlin
Lehrbuch. Verlag S. Karger 1909. Quelle Staatsbibliothek Berlin
Thieme Verlag Leipzig 1911. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Thieme Verlag Leipzig 1911. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Grabstein Hans Elsner Jüdischer Friedhof Berlin- Weissensee M7 Reihe 14.  Foto H Je 2.2.2024
Grabstein Hans Elsner Jüdischer Friedhof Berlin- Weissensee M7 Reihe 14. Foto H Je 2.2.2024
Grabstein für Hans Elsner, Namenszug nach einer Initiative der DGVS im Rahmen des Erinnerungsprojektes "Gegen das Vergessen" restauriert. Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee, November 2024, Foto: Olaf Ziegenhagen
Grabstein für Hans Elsner, Namenszug nach einer Initiative der DGVS im Rahmen des Erinnerungsprojektes "Gegen das Vergessen" restauriert. Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee, November 2024, Foto: Olaf Ziegenhagen

Dr. med. Hans Elsner

  • Breslau /Wroclaw, 0‌2‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌7‌4‌
  • Berlin, 0‌9‌.‌0‌2‌.‌1‌9‌3‌5‌
  • Member since 1925
  • Berlin
  • Facharzt für Magen,- Darm- und Stoffwechselkrankheiten

„Hans Elsner, Sohn des Kaufmanns Emil Elsner zu Berlin, mos. Religion, wurde geboren am 2. März 1874 zu Breslau. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Magdalen-Gymnasium zu Breslau, von Ostern 1890 auf dem Friedrich-Werderschen Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Medicin zu studieren. Er absolvierte seine ganze Studienzeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Am 24. Februar 1894 bestand er das Tentamen physicum, am  14. Februar 1896 das Tentamen medicum, am 21. Februar das Examen rigorosum“, so Hans Elsner in seiner Dissertationsschrift „Zur Kenntnis der Aetiologie des Chronischen Hydrocephalus“.

Titelblatt Dissertationsschrift
Titelblatt Dissertationsschrift

Seine Mutter war Dorothea Elsner, geb. Block, die 1910 in Berlin starb. Sie ist gemeinsam mit ihrem 1920 verstorbenen Ehemann Emil Elsner auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weissensee beerdigt. Hans Elsner wuchs in Breslau und Berlin mit zwei Brüdern (Bernhard und Ernst Simon) und zwei Schwestern (Jenny und Elise) auf.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Zu seinen Lehrern gehörten an der Berliner Universität u. a. der Chirurg Ernst von Bergmann, der Physiologe du Bois-Reymond, der Pädiater Otto Heubner, die Internisten Ernst von Leyden, Hermann Senator und Georg Klemperer, der Neuologe Emanuel Mendel, der Pharmakologe Oscar Liebreich der Pathologe Rudolf Virchow und der Anatom Wilhelm Waldeyer.

1897 erhielt Hans Elsner seine ärztliche Approbation. Nachhaltig prägend für seine weitere ärztliche Tätigkeit, die Spezialisierung im neuen Gebiet der Gastroenterologie und die intensive Beschäftigung mit der technischen Fortentwicklung des Gastroskopes war seine Arbeit als Assistent bei Ismar Boas in dessen Berliner Poliklinik für Magen- und Darmkrankheiten. Elsner selbst widmet seinem Mentor Ismar Boas 1909 sein neues Lehrbuch der Magenkrankheiten für Ärzte und Studierende und dankt ihm ausdrücklich für die langjährige Assistententätigkeit und für die Zusammenarbeit.

Lehrbuch. Verlag S. Karger 1909. Quelle Staatsbibliothek Berlin
Lehrbuch. Verlag S. Karger 1909. Quelle Staatsbibliothek Berlin
Widmung in Lehrbuch der Magenkrankheiten. Verlag S. Karger 1909. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Widmung in Lehrbuch der Magenkrankheiten. Verlag S. Karger 1909. Quelle: Staatsbibliothek Berlin

Elsner heiratet 1907 Betty geb. Goldschmidt  (geb. 10.9.1880, gest. 22.9.1976 in USA) aus Posen. 1909 wird der Sohn Kurt  geboren, 1914 Geburt des Sohnes Herbert.

Frühzeitig beginnt Elsner auf Anregung Boas’ aus dessen Spezial-Poliklinik für Magen- und Darmkrankheiten zu publizieren, so 1903 kasuistisch zur Differentialdiagnose von Erkrankungen des Oesophagus und Magen, über die Motilität des Magens bei der Achylia gastrica (1904) und über die Colitis mucosa (1905). Im Jahre 1906 übergibt Boas seinem Schüler Hans Elsner sein Ambulatorium für Magen- und Darmkranke. 1909 publiziert Elsner das bereits erwähnte Lehrbuch der Magenkrankheiten.

Thieme Verlag Leipzig 1911. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Thieme Verlag Leipzig 1911. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Ausschnitt aus:  Dr. Hans Elsner  Die Gastroskopie. Thieme Verlag Leipzig 1911. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Ausschnitt aus: Dr. Hans Elsner Die Gastroskopie. Thieme Verlag Leipzig 1911. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Dtsch Med Wochenschr 1923
Dtsch Med Wochenschr 1923

1911 folgt das damals wegweisende Buch Die Gastroskopie mit der Beschreibung des Elsner Gastroskopes, das in den nächsten zwanzig Jahren jenes starre Instrument war, mit dem u.a. Rudolf Schindler zunächst arbeitete. Erst das von Schindler selbst entwickelte neue semiflexible Gerät löste seit 1932 das Elsner Gastroskop ab. Die technische Fortentwicklung hatte Elsner gemeinsam mit dem Berliner Instrumentenbauer Georg Wolf erarbeitet.

Archiv f. Verdauungskrankheiten 1915
Archiv f. Verdauungskrankheiten 1915

Nach 1933

Elsner erlebte am 1. April 1933 den Boykott der ärztlichen Praxen durch die Nationalsozialisten. In welcher Weise Elsner in der Folgezeit antijüdischen Attacken ausgesetzt war, ist im Detail nicht bekannt. Hans Elsner starb 60-jährig am 9. Februar 1935 in seiner Wohnung in der Berliner Knesebeckstrasse 70/71. Am 12. 2. 1935 wurde er auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weissensee beerdigt. Seine Grabstätte findet sich im Gräberfeld M7 Reihe 14.

Grabstein Hans Elsner Jüdischer Friedhof Berlin- Weissensee M7 Reihe 14.  Foto H Je 2.2.2024
Grabstein Hans Elsner Jüdischer Friedhof Berlin- Weissensee M7 Reihe 14. Foto H Je 2.2.2024
Grabstein für Hans Elsner, Namenszug nach einer Initiative der DGVS im Rahmen des Erinnerungsprojektes "Gegen das Vergessen" restauriert. Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee, November 2024, Foto: Olaf Ziegenhagen
Grabstein für Hans Elsner, Namenszug nach einer Initiative der DGVS im Rahmen des Erinnerungsprojektes "Gegen das Vergessen" restauriert. Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee, November 2024, Foto: Olaf Ziegenhagen

1943 wird er in den Akten der Gestapo als „Reichsfeind“ geführt und ihm und seinen Nachkommen ein Erbe in Posen verweigert.

Aktendeckel Erbsache Hans Elsner. Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA).
Aktendeckel Erbsache Hans Elsner. Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA).
Einziehung Vermögen. Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)
Einziehung Vermögen. Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)

Der am 3.5.1909 geborene Sohn Kurt Elsner war bei der Firma Fried & Alsberg als Korrespondent und Einkäufer tätig und war vom 28.2.1933 bis 30.6.1933 und erneut vom 1.9. 1933 bis 23.12.1933 in Haft. Nach der Haftentlassung war eine weitere Tätigkeit bei der Firma nicht mehr möglich, eine neue Stelle als Jude zu finden war nicht möglich. Er arbeitete als Maurer bis zu seiner Auswanderung nach Südafrika am 2.11. 1935. Später übersiedelte er in die USA. Er starb im Januar 1995 in Sarasota / Florida.

Der Sohn Herbert ging 1936 in die Schweiz um dort zu studieren, da er als Jude in Deutschland nicht an der Universität aufgenommen wurde.  Nach einem Semester an der Universität Winterthur musste er sein Studium abbrechen, da auf Grund der Devisenbeschränkungen seine Mutter ihn nicht mehr finanziell unterstützen konnte. Am 3.12.1936 folgte er über Genua seinem Bruder nach Südafrika.

Hans Elsners Ehefrau Betty Elsner, geb. Goldschmidt, lebte im Mai 1939 noch in Berlin in der Pariser Straße 35/36. Sie verlies am 29.6.1939 mit dem niederländischen Schiff „Jagersfontein“ Hamburg und gelangte nach Durban, Südafrika.  Später übersiedelte sie nach New York und starb dort am 22.9.1976.

Hans Elsners Schwester Jenny Elsner wurde im August 1942 von Berlin zunächst in das Ghetto Theresienstadt / Terezin deportiert, kurze Zeit später in das KZ Treblinka transportiert und dort ermordet. Die andere Schwester, Elise Norden, starb am 31.3.1944 im Ghetto Theresienstadt. Elsners jüngerer Bruder Ernst Simon Elsner (geb. 7.2.1879) gelang die Flucht im August 1938 zunächst nach London/ England; 1941 konnte er in die USA übersiedeln. Er starb 13.7.1958 in Queens / New York.

Publications

  1. Kasuistischer Beitrag zur Differentialdiagnose von Erkrankungen der Speiseröhre und des Magen. Dtsch med Wochenschr 1903; 29: 428-429
  2. Lehrbuch der Magenkrankheiten für Ärzte und Studierende. Berlin: Verlag von S. Karger 1909 (mit Widmung für Ismar Boas)
  3. Ein Gastroskop. Berl Klin Wochenschr 1909; 46: 2135-2138
  4. Ueber Gastroskopie. Berl Klin Wochenschr 1910; 47: 2193-2198
  5. Die Gastroskopie. Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1911
  6. Mein verbessertes Gastroskop. Dtsch med Wochenschr 1923; 49: 253 - 255

Ein Beitrag von Dr. med. Cornelie Haag, Dresden und Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 29.5.2024

 

Quellen

Elsner H. Zur Kenntnis der Aetiologie des chronischen Hydrocephalus. Medizinische Dissertation. Bayerische Staatsbibliothek / BSB München, Sign. Diss.med. 285-24/32, darin Lebenslauf S. 22f
Landesarchiv Berlin A Rep. 243-04. Personenakte Kurt Elsner
Landesarchiv Berlin B Rep. 025-08. Verfahren Kurt Elsner
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA). Rep 36A Oberfinanzpräsident Berlin- Brandenburg (II) Nr. 8254 Entschädigungsakte Jenny Elsner.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA). Rep 36A Oberfinanzpräsident Berlin- Brandenburg (II) Nr. 8248. Entschädigungsakte Ernst Elsner.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA). Rep 36A Oberfinanzpräsident Berlin- Brandenburg (II) Nr. 8250. Vermögensverwaltungsstelle. Hans Elsner.
Leo Baeck Institut (Zeitung Aufbau)

Weblinks

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de&s_id=&s_lastName=Elsner&s_firstName=Jenny&s_place=Berlin&s_dateOfBirth=&cluster=true [ Jenny Elsner, geb. 19.3.1871 ], Stand 2.2.2024
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de&s_id=&s_lastName=Norden%20&s_firstName=Elise&s_place=Berlin&s_dateOfBirth=&cluster=true [ Elise Norden, geb. Elsner, geb. 12.6.1875 ], Stand 2.2.2024
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/47060-elise-norden/ , Stand 2.2.2024
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11228831 [ Jenny Elsner, geb. 19.3. 1871, „Alterstransport“ 17.8.1942 von Berlin nach Theresienstadt / Terezin, Wohnort Berlin, Nürnberger Str. 67], Stand 2.2.2024
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/127188721?s=Norden,%20elise&t=248284&p=2 [ Elise Norden, geb. 12.6.1875, „Alterstransport“ von Berlin nach Theresienstadt], Stand 2.2.2024
Betty Elsner (geb. Goldschmidt) – MyHeritage Stammbäume – MyHeritage
Aufbau : German-Jewish Club : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive (Traueranzeige Betty Elsner)