Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Heinrich Schur
1871 - 1953

Heinrich Schur. 
Foto: Max Schneider, Wien, 1923–1938. Source: 
Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien
Heinrich Schur. Foto: Max Schneider, Wien, 1923–1938. Source: Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien

Member since 1925

2nd Medical Clinic, Vienna

Professorship at the University of Vienna

"Krankenbehandler" at the vienna jewish hospital

Magenkrankheiten 1929, copy archive H Je
Magenkrankheiten 1929, copy archive H Je
Gravestone family Heinrich, Maria and Franz Schur, Urn cemetery Wien-Simmering, Foto: Alexander Kraus, 06.04.2024
Gravestone family Heinrich, Maria and Franz Schur, Urn cemetery Wien-Simmering, Foto: Alexander Kraus, 06.04.2024

Prof. Dr. med. Heinrich Schur

  • Nachod /Böhmen, today Náchod, Tschech Republic, 1‌1‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌1‌
  • Wien, 2‌1‌.‌1‌1‌.‌1‌9‌5‌3‌
  • Member since 1925
  • Vienna
  • Specialist in internal medicine

Heinrich Schur grew up in a large Jewish family in the former Bohemian town of Nachod in Austria-Hungary with ten siblings − around 1890 there was a relatively large Jewish rural community in Nachod with a long history. His father was David Salomon Schur, his mother Therese, née Hahn. The extensive Schur family owned a textile company.

After attending the Braunauer Stiftsgymnasium (today Broumov, Czech Republic), Schur studied medicine at the German Karl Ferdinand University in Prague. He passed the state examination and received his doctorate in 1894.

Schur was married to Maria, née Jirenec (born 07.03.1887, died 13.06.1966). Their son Franz was born on November 17, 1921, and passed away on November 14, 1955.

 

 

Education and Places of Work

From 1894 to 1897, Heinrich Schur worked as an intern and trainee at the Vienna II Medical University Clinic under Edmund Neusser. In 1897/ 98 he worked at the Institute for Experimental Pathology and briefly at the Vienna University Clinic for Psychiatry under Richard Krafft-Ebing. He then became a secondary physician at the General Hospital in Vienna. From 1902, Schur was an assistant at the General Polyclinic under Julius Mannaberg. In 1905, he was habilitated in internal medicine at the University of Vienna.

From 1905 to 1910 Heinrich Schur headed the medical department at the Mariahilfer Ambulatorium (later Kaiser-Franz-Josef-Ambulatorium and Hospital). From 1910, he worked as primary physician (chief physician) and later board member at the I. Medical Department of the Vienna Merchants’ Hospital. In 1915 he was appointed associate professor at the University of Vienna.

His scientific work mainly focused on metabolic physiology and pathology, in particular purines, gout and diabetes mellitus. He also dealt with diseases of the stomach and duodenum as well as questions of nutrition at an early stage. He published monographs, for example on gastric diseases, wrote handbook articles and around 100 scientific studies and papers in medical journals.

 

 

1933

After the invasion of the German Wehrmacht and the “Anschluss” of Austria to the German Reich in March 1938, Heinrich Schur’s venia legendi was revoked by the Nazi authorities and he was also banished from his position as the director of the Vienna Merchants’ Hospital.

Schur was protected by his non-Jewish wife and was able to survive in Vienna. Until the end of the Nazi dictatorship, he was admitted to the Vienna Jewish Hospital in Malzgasse as a “medical practitioner” and was able to head the internal medicine department there.

In May 1945, he was appointed provisional head of the Jewish Community of Vienna (IKG) by State Secretary Ernst Fischer. Schur resigned from this office in September 1945.

Heinrich Schur passed away in Vienna at the age of 82 on November 21, 1953. His preserved burial place is in the Simmering Urn Cemetery in Vienna’s 11th district.

Heinrich Schur’s older sister, Elisabeth Löbl-Schur, who was born in 1863, was deported to the Theresienstadt ghetto in December 1942. She died there on March 22, 1944, at the age of 81. His younger sister, Fanny Trumet Bass / Fany Bassova, born on February 11, 1873, was murdered in Auschwitz in 1944.

Heinrich Schur’s nephews, lawyer Dr. Hans Schur, was murdered at the age of 40 near Raasiku / Estonia in 1942 and Wilhelm Schur was murdered in Auschwitz in 1943 at the age of 38. Other family members such as Heinrich Schur’s niece Emma Steiner / Emma Steinerova and nephew Dr. Arnošt Bass were also murdered during the Holocaust.

Publications

  1. Die Klinik des Magen- und Duodenalgeschwürs. Wiener med. Wochenschr. 1923; 73: 897-899 [ff]
  2. Die medikamentöse und diätetische Nachbehandlung des operierten Ulcus pepticum. Wiener med. Wochenschr. 1923; 73: 335 - 338
  3. Mit Kornfeld F. Neuere Erfahrungen über die Folgen der Resektion des parapylorischen Magenanteils. Arch Verdauungskrankheiten 1925; 34: 131-147
  4. Inselorgan und Stoffwechsel - Ein Beitrag zur prinzipiellen Scheidung der mit der Nahrungsaufnahme verbundenen chemischen Umsetzungen vom eigentlichen Leistungsstoffwechsel. Klinische Wochenschrift 1929; 8: 529-535
  5. Magenkrankheiten. Bücher der Ärztlichen Praxis, Band 20. Wien: Verlag von Julius Springer Verlag. 1929
  6. Mit Elsa Pappenheim: Neue Untersuchungen zur Frage der Insulinwirkung. Acta Medica Scandinavica 1938; 95: 167-216
  7. Magen-Darm-Leber. Die Erkrankungen des Verdauungsapparates. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1948.

An article by Michael Gregor, MD, Prof., Tübingen, Germany and  Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 22.10.2024
Translation by Priska Scheidt-Antich. As of 22.10.2024

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Heinrich Schur

Literature

Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2, Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1933, S. 1422-1423

Kagan S. Jewish Medicine, Boston: Medico-Historical Press 1952, S. 316

Bauer-Merinsky J: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 244-246

Weblinks

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/106124-elisabeth-l-blova/ [Elisabeth “Betty” Löbl, geb. Schur, geb. 10.1.1863, gestorben im Ghetto Theresienstadt 22.3.1944], Stand 25.3.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/75757-fany-bassova/ [ Fany Bassova / Fanny Trumet Bass, geb. Schur, geb. 11.2.1873, deportiert aus Brünn / Brno im März 1942 nach Theresienstadt, von dort am 18.5.1942 Deportation nach Auschwitz, ermordet], Stand 25.3.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/122706-hanus-schur/ [ Dr. iur. Hanuš (Hans) Schur, geb. 17. 11. 1902, Sohn von Heinrich Schurs Bruder Dr. iur. Isidor Isaac Schur, 1942 deportiert aus Prag nach Theresienstadt, von dort Deportation nach Raasiku / Estland am 1. 9. 1942, ermordet], Stand 25.3.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/122711-vilem-schur/ [ Wilhelm ( Vilém ) Schur, geb. 11.11.1905, Sohn von Heinrich Schurs Bruder Dr. iur. Isidor Isaac Schur, 1942 deportiert aus Prag am nach Theresienstadt, von dort Deportation am 6.9.1943 nach Auschwitz, ermordet], Stand 25.3.2024

https://www.gedenkbuch.univie.ac.at/page/1/person/heinrich-schur, Stand 17.2.204

In memory of

Prof. Dr. med.
Heinrich Schur
1871 - 1953

Heinrich Schur. 
Fotograf: Max Schneider, Wien, 1923–1938. Quelle: 
Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien
Heinrich Schur. Fotograf: Max Schneider, Wien, 1923–1938. Quelle: Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien

Mitglied seit 1925

Wiener II Medizinische Universitätsklinik

Professur an der Wiener Universität

Krankenbehandler im Wiener jüdischen Spital

Magenkrankheiten 1929, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Magenkrankheiten 1929, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Magen-Darm-Leber, 1948, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Magen-Darm-Leber, 1948, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Grabstelle Familie Schur,Friedhof-Feuerhalle Simmering, Wien,
Fotograf: Alexander Kraus, 06.04.2024
Grabstelle Familie Schur,Friedhof-Feuerhalle Simmering, Wien, Fotograf: Alexander Kraus, 06.04.2024

Prof. Dr. med. Heinrich Schur

  • Nachod /Böhmen, heute Náchod, Tschechische Republik, 1‌1‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌1‌
  • Wien, 2‌1‌.‌1‌1‌.‌1‌9‌5‌3‌
  • Member since 1925
  • Wien
  • Facharzt für Innere Medizin

Heinrich Schur wuchs in einer großen jüdischen Familie im früheren böhmischen Nachod in Österreich-Ungarn mit zehn Geschwistern auf. Sein Vater war David Salomon Schur, seine Mutter Therese, geb. Hahn. Der weitläufigen Familie Schur gehörte ein Textilunternehmen. In Nachod bestand um 1890 eine relativ große jüdische Landgemeinde mit einer langen Geschichte.

Nach dem Besuch des Braunauer Stiftsgymnasiums (heute Broumov, Tschechien) studierte Schur an der deutschen Karl-Ferdinand-Universität in Prag Medizin. Das Studium schloss er mit dem Staatsexamen und der Promotion 1894 ab.

Schur war verheiratet mit Maria, geb, Jirenec (geb. 07.03.1887, gest. 13.06.1966); der Sohn Franz lebte von  17.11.1921 bis 14.11.1955

 

Ausbildungsstätte und Wirkungsstätte

Heinrich Schur war seit 1894 bis 1897 als Hospitant und Aspirant an der Wiener II. Medizinischen Universitätsklinik bei Edmund Neusser tätig. 1897/ 98 arbeitete er am Institut für experimentelle Pathologie sowie kurzzeitig an der Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie bei Richard Krafft-Ebing. Danach wurde er Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Seit 1902 war Schur Assistent an der Allgemeinen Poliklinik bei Julius Mannaberg. 1905 wurde er für das Fach Innere Medizin an der Wiener Universität habilitiert.

Karlsbad 1928, Arch H Je:
Karlsbad 1928, Arch H Je:

Von 1905-1910 war er Vorstand der Medizinischen Abteilung am Mariahilfer Ambulatorium (später Kaiser-Franz-Josef-Ambulatorium und Spital). Seit 1910 wirkte Heinrich Schur als Primararzt (Chefarzt) und später Vorstand an der
I. Medizinischen Abteilung des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft. 1915 erhielt er eine außerordentliche Professur an der Wiener Universität.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten bezogen sich auf die Stoffwechselphysiologie und -pathologie, insbesondere auf die Purine, die Gicht und den Diabetes mellitus. Er beschäftigte sich zudem frühzeitig mit Erkrankungen des Magens und des Duodenums sowie mit Fragen der Ernährung. Er veröffentlichte monographische Werke, so über Magenkrankheiten, verfasste Handbuchbeiträge und etwa 100 wissenschaftliche Studien und Abhandlungen in Fachzeitschriften.

Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1925. Kopie Archiv H Je
Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1925. Kopie Archiv H Je
Magenkrankheiten 1929, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Magenkrankheiten 1929, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Magen-Darm-Leber, 1948, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Magen-Darm-Leber, 1948, Kopie Titelblatt Archiv H Je

 

Nach 1933

Nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht und dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 wurde Heinrich Schur von den NS-Behörden die Venia legendi entzogen, zudem wurde er aus seiner Position als Vorstand am Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft vertrieben.

 

Durch seine nicht-jüdische Ehefrau war Schur geschützt und konnte in Wien überleben. Bis zum Ende der NS-Diktatur war er als „Krankenbehandler“ im Wiener Jüdischen Spital in der Malzgasse zugelassen und konnte die dortige Abteilung für Innere Medizin leiten.

Im Mai 1945 wurde er vom Staatssekretär Ernst Fischer zum vorläufigen Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien ernannt. Von diesem Amt trat Schur im September 1945 zurück.

Heinrich Schur starb 82-jährig am 21.11. 1953 in Wien. Seine erhaltene Grabstätte befindet sich auf dem Urnenfriedhof Simmering im 11. Wiener Bezirk.

Grabstelle Familie Schur,Friedhof-Feuerhalle Simmering, Wien,
Fotograf: Alexander Kraus, 06.04.2024
Grabstelle Familie Schur,Friedhof-Feuerhalle Simmering, Wien, Fotograf: Alexander Kraus, 06.04.2024

Heinrich Schurs ältere Schwester, die 1863 geborene Elisabeth Löbl-Schur wurde im Dezember 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie starb dort 81-jährig am 22.3. 1944. Seine jüngere Schwester, Fanny Trumet Bass / Fany Bassova, geb. 11. 2.1873, wurde 1944 in Auschwitz ermordet.

Heinrich Schurs Neffen, der 40-jährige Jurist Dr. Hans Schur wurde 1942 bei Raasiku / Estland und der 38-jährige Wilhelm Schur wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Weitere Familienmitglieder wie Heinrich Schurs Nichte Emma Steiner / Ema Steinerova und der Neffe Dr.iur. Arnošt Bass wurden im Holocaust ebenfalls ermordet.

Publications

  1. Die Klinik des Magen- und Duodenalgeschwürs. Wiener med. Wochenschr. 1923; 73: 897-899 [ff]
  2. Die medikamentöse und diätetische Nachbehandlung des operierten Ulcus pepticum. Wiener med. Wochenschr. 1923; 73: 335 - 338
  3. Mit Kornfeld F. Neuere Erfahrungen über die Folgen der Resektion des parapylorischen Magenanteils. Arch Verdauungskrankheiten 1925; 34: 131-147
  4. Inselorgan und Stoffwechsel - Ein Beitrag zur prinzipiellen Scheidung der mit der Nahrungsaufnahme verbundenen chemischen Umsetzungen vom eigentlichen Leistungsstoffwechsel. Klinische Wochenschrift 1929; 8: 529-535
  5. Magenkrankheiten. Bücher der Ärztlichen Praxis, Band 20. Wien: Verlag von Julius Springer Verlag. 1929
  6. Mit Elsa Pappenheim: Neue Untersuchungen zur Frage der Insulin‐wirkung. Acta Medica Scandinavica 1938; 95: 167-216
  7. Magen-Darm-Leber. Die Erkrankungen des Verdauungsapparates. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1948.

Beitrag:
Universitäts-Professor i.R. Dr. med. Michael Gregor, Tübingen
Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 22.10.2024

 

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Heinrich Schur

Literatur

Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2, Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1933, S. 1422-1423

Kagan S. Jewish Medicine, Boston: Medico-Historical Press 1952, S. 316

Bauer-Merinsky J: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 244-246

Webseiten:

https://www.gedenkbuch.univie.ac.at/page/1/person/heinrich-schur, Stand 17.2.204

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/106124-elisabeth-l-blova/ [Elisabeth “Betty” Löbl, geb. Schur, geb. 10.1.1863, gestorben im Ghetto Theresienstadt 22.3.1944], Stand 25.3.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/75757-fany-bassova/ [ Fany Bassova / Fanny Trumet Bass, geb. Schur, geb. 11.2.1873, deportiert aus Brünn / Brno im März 1942 nach Theresienstadt, von dort am 18.5.1942 Deportation nach Auschwitz, ermordet], Stand 25.3.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/122706-hanus-schur/ [ Dr. iur. Hanuš (Hans) Schur, geb. 17. 11. 1902, Sohn von Heinrich Schurs Bruder Dr. iur. Isidor Isaac Schur, 1942 deportiert aus Prag nach Theresienstadt, von dort Deportation nach Raasiku / Estland am 1. 9. 1942, ermordet], Stand 25.3.2024

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/122711-vilem-schur/ [ Wilhelm ( Vilém ) Schur, geb. 11.11.1905, Sohn von Heinrich Schurs Bruder Dr. iur. Isidor Isaac Schur, 1942 deportiert aus Prag am nach Theresienstadt, von dort Deportation am 6.9.1943 nach Auschwitz, ermordet], Stand 25.3.2024