Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Paul Friedrich Richter
1868 - 1934

Member since 1925

Studies in Göttingen, Heidelberg, and Breslau/Wroclaw

Member of the advisory committee of the (D)GVS until 1933

Title page of the dissertation, Arch H Je
Title page of the dissertation, Arch H Je
Publication by Paul Friedrich Richter 1906
Publication by Paul Friedrich Richter 1906
Withdrawal of Richter's teaching license, HUB archive of the medical faculty 1478 Folio 1
Withdrawal of Richter's teaching license, HUB archive of the medical faculty 1478 Folio 1

Prof. Dr. med. Paul Friedrich Richter

  • Beuthen/Bytom, Upper Silesia, Poland, 1‌6‌.‌0‌7‌.‌1‌8‌6‌8‌
  • Berlin, 0‌8‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌3‌4‌
  • Member since 1925
  • Berlin
  • Specialist in internal medicine

“Author, born on July 16, 1868 in Beuthen O / Schl., of Jewish confession, son of the royal medical officer Dr. S. Richter, attended the grammar school of my hometown from Easter 1877, which he left at Easter 1885 with the certificate of maturity. He devoted himself to the study of medicine, initially in Göttingen, where he passed the preliminary medical examination on February 26, 1887. During the summer semester of 1887 he studied in Heidelberg and moved to the University of Breslau in Michaelmas 1887. Here he passed the state medical examination on February 19, 1890,” Richter wrote in his curriculum vitae in his dissertation. ‘Richter’s father was Dr. Salo ( Salomon ) Richter, his mother was Valesca Richter, née Perls. His parents’ grave is preserved in the Jewish cemetery in Breslau, today Wroclaw.

Title page of the dissertation, Arch H Je
Title page of the dissertation, Arch H Je

 

Education and Places of Work

During his studies, Richter worked in 1888 as a junior assistant at the Breslau University Medical Clinic under Anton Biermer, the first person to describe pernicious anemia (Biermer’s disease). He received his license to practice medicine in 1890. In January 1891, he received his doctorate from the University of Breslau with the thesis “Experimental investigations on antipyresis and pyresis, nervous and artificial hyperthermia”. He had written his thesis at the Institute of Pharmacology there, whose director, Wilhelm Filehne, was researching drug-based fever reduction at the time.

Publication by Paul Friedrich Richter 1906
Publication by Paul Friedrich Richter 1906

From 1894 to 1910, Paul F. Richter worked and researched at the III Medical University Clinic of the Charité in Berlin under Hermann Senator. His fellow assistants at Senator’s clinic at the time included Hermann Strauß, Theodor Rosenheim and Heinrich Rosin, who were involved in founding the new specialist society for digestive and metabolic diseases in 1913/14.

In 1902, Richter qualified as a professor of internal medicine at the Friedrich Wilhelm University of Berlin. In 1921, he was appointed associate professor of internal medicine at the University of Berlin.

From 1910 to 1933, Richter held the position of chief physician in the Department of Internal Medicine at the Berlin-Friedrichshain Municipal Hospital. From 1923, he worked as a consultant internist at the Berlin Jewish Hospital Adass Yisroel at Elsässer Strasse 85.

His scientific work focused on questions of physiological chemistry, metabolism in kidney and liver diseases and diabetes mellitus. Richter was extremely active as a publicist. Together with the metabolic researcher Alexander von Korányi, he published the two-volume work “Physikalische Chemie und Medizin” in 1907/1908. Among other things, he wrote the articles on “Functional kidney diagnostics” and “Chronic nephritides” in the multi-volume Special Pathology and Therapy of Internal Diseases, Volume 7, 1920, edited by Friedrich Kraus and Theodor Brugsch. In 1928, “Wie soll der Arzt in der Praxis Stoffwechselkrankheiten behandeln” was published and in 1931 “Insulintherapie bei Diabetes mellitus”.

Paul Friedrich Richter had been a member of the Society for Digestive and Metabolic Diseases since 1925 and was a member of the advisory committee until 1933. It was at his suggestion that the meetings of the specialist society were held alternately in Berlin and Vienna from 1924 onwards.

 

1933

It is not clearly documented whether Richter was dismissed from his position as head physician of the Department of Internal Medicine at the Friedrichshain Municipal Hospital in Berlin in April 1933 or whether the 65-year-old “voluntarily” retired. Richter’s “non-Aryan” senior physician at the Friedrichshain clinic, Dr. med. Harry Heller ( 1899 – 1967 ) was dismissed on March 31, 1933. In his testimonial for Heller, Richter lamented “that his departure from the hospital suddenly interrupted a promising career” (see compensation file Dr. Harry Heller, sheet M5). Heller was no longer able to habilitate in 1933. He left Germany and reached Palestine via England in 1934, where he subsequently took up leading hospital positions.

On 14.09.1933, Richter’s teaching license at Berlin University was revoked due to his “non-Aryan descent” (§ 3 of the Law for the Restoration of the Professional Civil Service of 07.04.1933).

Withdrawal of Richter's teaching license, HUB archive of the medical faculty 1478 Folio 1
Withdrawal of Richter's teaching license, HUB archive of the medical faculty 1478 Folio 1

Paul Friedrich Richter died at the age of 66 on October 8, 1934 in Berlin. His burial place is not yet known.

Richter’s sister Gertrud Henriette Richter-Schück, born in 1875, died in Berlin in 1931. His brother-in-law Siegfried Schück, born in 1869, was deported from Berlin to Theresienstadt / Terezin in December 1942. He died under the conditions of the ghetto on February 26, 1944.

Richter, who lived alone in Berlin, was related through his mother to the art collector Hugo Perls and his sister Elise Flatow-Perls and was supported by them. Hugo Perls had already moved to Paris in 1931. Elise Flatow organized Richter’s funeral in October 1934. She was later able to flee Germany and made her way to the USA via France and Cuba.

Publications

  1. Stoffwechsel und Stoffwechselkrankheiten. Einführung in das Studium der Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels. Berlin: August Hirschwald Verlag 1906, 2. Auf., 1911
  2. Als Herausgeber gemeinsam mit A. v. Korany. Physikalische Chemie und Medizin, Ein Handbuch. Leipzig: Verlag von Georg Thieme, 2 Bände, 1907/1908.
  3. Indikation und Technik der Entfettungskuren. 2. Aufl. in: Slg. zwangl Abhdlg ges Geb Verdauungs- und Stoffwechselkr Bd 1, H 4 , Halle: Marhold Verlag 1908, 2. Aufl. 1925.
  4. Wie soll der Arzt in der Praxis Stoffwechselkrankheiten behandeln. Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1928.
  5. Mit Casper L. Funktionelle Nierendiagnostik, in: Handbuch der Urologie, Bd. III, v. Lichtenberg A, Voelcker F, Wildbolz H [Hg.] Berlin: Verlag von Julius Springer 1929

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 7.6.2024
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan, completed by Cornelie Haag. As of 7.6.2024


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Paul Friedrich Richter

Bibliography

  • Nachlass P. F. Richter, Universitätsarchiv Humboldt Universität Berlin ( UAHU ), o. Sign. u. o. Pag.
  • UAHU Berlin, UK Personalia R 127
  • Fischer I., Biographisches Lexikon, Bd. 2, S. 1294
  • Kagan 1952, S. 314
  • Schottländer R. Verfolgte Berliner Wissenschaft. Berlin: Edition Hentrich 1988, S. 128
  • Schleiermacher / Schagen 2008, S. 61
  • Doetz / Kopke 2018, S. 476

Weblinks

  • www.ancestry.de ( Recherche in den online-Datenbanken, Geburts- und Sterberegister u.a. ). ( Zugriff 15. 11. 2019 )
In memory of

Prof. Dr. med.
Paul Friedrich Richter
1868 - 1934

Mitglied seit 1925

Studium in Göttingen, Heidelberg und Breslau/Wroclaw

Bis 1933 Mitglied des beratenden Ausschusses der (D)GVS

Titelblatt der Dissertationsschrift, Arch H Je
Titelblatt der Dissertationsschrift, Arch H Je
Publikation Paul Friedrich Richters 1906
Publikation Paul Friedrich Richters 1906
Entzug der Lehrbefugnis 1933, <br> Quelle: Archiv Humboldt Universität Berlin, Med. Fak. 1478, Bl. 129
Entzug der Lehrbefugnis 1933,
Quelle: Archiv Humboldt Universität Berlin, Med. Fak. 1478, Bl. 129

Prof. Dr. med. Paul Friedrich Richter

  • Beuthen/ Bytom, Oberschlesien, Polen, 1‌6‌.‌0‌7‌.‌1‌8‌6‌8‌
  • Berlin, 0‌8‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌3‌4‌
  • Member since 1925
  • Berlin
  • Facharzt für Innere Krankheiten

„Verfasser, geboren am 16. Juli 1868 zu Beuthen O / Schl., jüdischer Confession, Sohn des kgl. Sanitätsrathes Dr. S. Richter, besuchte von Ostern 1877 ab das Gymnasium meiner Vaterstadt, welches er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dem Studium der Medicin zunächst in Göttingen, woselbst er am 26. Februar 1887 die ärztliche Vorprüfung bestand. Während des Sommersemsters 1887 studierte er in Heidelberg und bezog Michaelis 1887 die Universität Breslau. Hier beendete er am 19. Februar 1890 die ärztliche Staatsprüfung“, so Richter im Lebenslauf in seiner Dissertationsschrift. ´Richters Vater war Dr. med. Salo ( Salomon ) Richter, seine Mutter war Valesca Richter, geb. Perls. Das Grab der Eltern ist auf dem jüdischen Friedhof Breslau, heute Wroclaw, erhalten.

Titelblatt der Dissertationsschrift, Arch H Je
Titelblatt der Dissertationsschrift, Arch H Je

Ausbildung und Wirkungsstätte

Während des Studiums arbeitete Richter 1888 als Unterassistent in der Breslauer Medizinischen Universitätsklinik bei Anton Biermer, dem Erstbeschreiber der perniziösen Anämie (Morbus Biermer). 1890 erhielt er die ärztliche Approbation. Im Januar 1891 wurde er mit der Arbeit „Experimentaluntersuchungen über Antipyrese und Pyrese, nervöse und künstliche Hyperthermie“ an der Breslauer Universität promoviert. Die Arbeit hatte er im dortigen Institut für Pharmakologie angefertigt, dessen Leiter, Wilhelm Filehne, in jener Zeit zur medikamentösen Fiebersenkung forschte.

Publikation Paul Friedrich Richters 1906
Publikation Paul Friedrich Richters 1906

Von 1894 bis 1910 arbeitete und forschte Paul F. Richter  an der III. Medizinischen Universitätsklink der Berliner Charité bei Hermann Senator. Zu seinen damaligen Mit-Assistenten an der Klinik Senators gehörten Hermann Strauß, Theodor Rosenheim und Heinrich Rosin, die  bei der Begründung der neuen Fachgesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten 1913/14 beteiligt waren.

1902 habilitierte sich Richter an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin für das Fach Innere Medizin. 1921 erhielt er eine außerordentliche Professur für Innere Medizin an der Berliner Universität.

Von 1910 bis 1933 hatte Richter die Stelle des dirigierenden Arztes der Abteilung für Innere Medizin am Städtischen Krankenhaus Berlin-Friedrichshain inne. Seit 1923 war er konsiliarisch internistisch im Berliner Jüdischen Krankenhaus Adass Jisroel in der Elsässer Straße 85 tätig.

Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit standen Fragen der physiologischen Chemie, des Metabolismus bei Nieren- und Leberkrankheiten sowie der Diabetes mellitus. Publizistisch war Richter außerordentlich aktiv. Gemeinsam mit dem Stoffwechselforscher Alexander von Korányi publizierte er 1907/1908 das zweibändige Werk „Physikalische Chemie und Medizin“. Er verfasste unter anderem die Beiträge über „Funktionelle Nierendiagnostik“ und „Chronische Nephritiden“ in der vielbändigen Speziellen Pathologie und Therapie Innerer Krankheiten, Band 7, 1920, herausgegeben von Friedrich Kraus und Theodor Brugsch. 1928 erschien „Wie soll der Arzt in der Praxis Stoffwechselkrankheiten behandeln“ und 1931 „Insulintherapie bei Diabetes mellitus“.

Paul Friedrich Richter war seit 1925 Mitglied der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und gehörte dem Beratenden Ausschuss bis 1933 an. Auf seine Anregung geht zurück, dass die Tagungen der Fachgesellschaft seit 1924 im jährlichen Wechsel in Berlin und Wien stattfanden.

 

1933

Ob Richter im April 1933 aus seiner Funktion als Leitender Arzt der Abteilung für Innere Medizin am Städtischen Krankenhaus Friedrichshain in Berlin entlassen wurde oder ob der 65-Jährige sich „freiwillig“ in den Ruhestand zurückzog, ist nicht eindeutig dokumentiert. Richters „nicht-arischem“ Oberarzt in der Friedrichshainer Klinik, Dr. med. Harry Heller ( 1899 – 1967 ) wurde zum 31.3.1933 gekündigt. Richter beklagte in seinem Zeugnis für Heller, „dass durch seinen Weggang vom Krankenhaus eine hoffnungsvolle Laufbahn plötzlich unterbrochen wird“ (vgl. Entschädigungsakte Dr. Harry Heller, Blatt M5). Heller konnte sich 1933 nicht mehr habilitieren. Er verließ Deutschland und erreichte 1934 über England Palästina, wo er in der Folgezeit leitende Krankenhauspositionen einnahm.

Mit dem 14.09.1933 wurde Richter wegen „nicht-arischer Abstammung“ die Lehrbefugnis an der Berliner Universität entzogen (§ 3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 07.04.1933).

Entzug der Lehrbefugnis 1933, <br> Quelle: Archiv Humboldt Universität Berlin, Med. Fak. 1478, Bl. 129
Entzug der Lehrbefugnis 1933, <br> Quelle: Archiv Humboldt Universität Berlin, Med. Fak. 1478, Bl. 129

Paul Friedrich Richter starb 66-jährig am 08.10.1934 in Berlin. Seine Grabstätte ist bisher nicht bekannt.

Richters 1875 geborene Schwester Gertrud Henriette Richter-Schück starb 1931 in Berlin. Sein Schwager Siegfried Schück, geb. 1869, wurde im Dezember 1942 aus Berlin nach Theresienstadt / Terezin deportiert. Er starb unter den Bedingungen des Ghettos am 26.2.1944.

Richter, der in Berlin allein lebte, war über seine Mutter mit dem Kunstsammler Hugo Perls und dessen Schwester Elise Flatow-Perls verwandt und wurde von diesen unterstützt. Hugo Perls übersiedelte bereits 1931 nach Paris. Elise Flatow organisierte im Oktober 1934 Richters Beerdigung. Später konnte sie aus Deutschland fliehen und gelangte über Frankreich und Kuba in die USA.

Publications

  1. Stoffwechsel und Stoffwechselkrankheiten. Einführung in das Studium der Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels. Berlin: August Hirschwald Verlag 1906, 2. Auf., 1911
  2. Als Herausgeber gemeinsam mit A. v. Korany. Physikalische Chemie und Medizin, Ein Handbuch. Leipzig: Verlag von Georg Thieme, 2 Bände, 1907/1908.
  3. Indikation und Technik der Entfettungskuren, 2. Aufl. in: Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Verdauungs- und Stoffwechsel-Krankheiten Band 1, H 4 , Halle: Marhold Verlag 1908, 1925.
  4. Wie soll der Arzt in der Praxis Stoffwechselkrankheiten behandeln. Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1928.
  5. Mit Casper L. Funktionelle Nierendiagnostik, in: Handbuch der Urologie, Bd. III, v. Lichtenberg A, Voelcker F, Wildbolz H [Hg.] Berlin: Verlag von Julius Springer 1929

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede.Stand 7.6.2024


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Paul Friedrich Richter

Bibliography

  • Richter P Experimentaluntersuchungen über Antipyrese und Pyrese, nervöse und künstliche Hyperthermie. Medizinische Dissertation Universität Breslau, Staatsbibliothek Berlin-Preußischer Kulturbesitz / SBB-PK Sign. Ja 4707, darin Lebenslauf, S. 48 f
  • Nachlass P. F. Richter, Universitätsarchiv Humboldt Universität Berlin ( UAHU ), o. Sign. u. o. Pag.
  • Universitätsarchiv Humboldt Universität Berlin / UAHU Berlin, UK Personalia R 127 und Medizinische Fakultät 1478 Bl. 129 [ Entzug der Lehrbefugnis 1933 ]
  • Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten [ LABO ] Berlin, Abteilung I / Entschädigungsamt, Entschädigungsakte Dr. med. Harry Heller, Reg. Nr. 69827 ( Darin Lebenslauf und Zeugnis für Dr. H. Heller von Prof. Dr. P. F. Richter vom 31. März 1933, Blatt M4 / M5 ]

Literature

  • Fischer I. [ Hg. ], Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Berlin – Wien: Urban & Schwarzenberg, Band 2, 1933, S. 1294
  • Kagan SR, Jewish Physicians. Boston: Medico-Historical Press 1952, S. 314
  • Pinn C. Jüdische Dozenten an der Berliner Universität, in: Ost und West. Illustriierte Monatsschrift für das gesamte Judentum 1910; 10: Sp 652
  • Schottländer R. Verfolgte Berliner Wissenschaft. Berlin: Edition Hentrich 1988, S. 128
  • Schleiermacher S. Schagen U. [ Hg. ] Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn – München- Wien – Zürich: Ferdinand Schöningh Verlag 2008, S. 61
  • Doetz S. Kopke Ch. „und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten“. Der Ausschluss jüdischer und politisch unerwünschter Ärztinnen und Ärzte aus dem Berliner städtischen Gesundheitswesen 1933-1945. Berlin: Hentrich & Hentrich 2018, S. 203/204 und S. 476

Weblinks


  • https://geschichte.charite.de/verfolgte-aerzte/biografie.php?&ID=336 [ Paul Friedrich Richter ], Stand 10.4.2024
  • http://aerzte.erez-israel.de/heller/ [ Dr. med. Harry Heller geb. 16.3.1899 in Berlin; Jüdische Ärzte und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens ], Stand 10.4.2024