Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Paul (Pinkas) Holzer
1893 - 1957

Paul Holzer and his daughter 1930
Paul Holzer and his daughter 1930

Dissertation 1917 in Breslau

Move to Chemnitz 1923

Foundation of the youth center at Keilberg 1932

Escape to Palestine

Dissertation. Title page.
Dissertation. Title page.
Letterhead about  1930. Source: Nieders LArch BEG
Letterhead about 1930. Source: Nieders LArch BEG
Sportmassage 1926.
Sportmassage 1926.
Villa Küchwaldstr. Chemnitz 1930.Source: Entschädigungsakte
Villa Küchwaldstr. Chemnitz 1930.Source: Entschädigungsakte
Villa Holzer Chemnitz 2024. Source: Arch CH
Villa Holzer Chemnitz 2024. Source: Arch CH
Sports Center at Keilberg. Source; Allgemeines-juedisches-Familienblatt.3.6.1932
Sports Center at Keilberg. Source; Allgemeines-juedisches-Familienblatt.3.6.1932
Visit Holzer 1937 at sports center at Keilberg. Source: Selbstwehr 20.8.1937
Visit Holzer 1937 at sports center at Keilberg. Source: Selbstwehr 20.8.1937
Source: Reichsmedizinalkalender,  Addendum September 1933
Source: Reichsmedizinalkalender, Addendum September 1933
Letter to KV Chemnitz May 1933. Source:  Entschädigungsakte Nedersächs. LA
Letter to KV Chemnitz May 1933. Source: Entschädigungsakte Nedersächs. LA
Memorial Stone F. Paul Holzer and his wife In Rishon LeZion at a garden in his honor
Memorial Stone F. Paul Holzer and his wife In Rishon LeZion at a garden in his honor
Signature 1956. Source: Compensation file.  Niedersächs. LA
Signature 1956. Source: Compensation file. Niedersächs. LA

Dr. med. Paul (Pinkas) Holzer

  • Waldenburg, Silesia / today Walbrzych, Poland, 2‌4‌.‌0‌2‌.‌1‌8‌9‌3‌
  • Zürich, Switzerland, 3‌0‌.‌0‌7‌.‌1‌9‌5‌7‌
  • Member since 1929
  • Escaped to Palestine in 1933
  • Chemnitz
  • specialist in internal medicine, sports medicine

“I, Paul Holzer, born on February 24, 1883 in Waldenburg in Silesia, son of the merchant Max Holzer, Jewish, Prussian citizen, attended the grammar school in Waldenburg until Easter 1912, where I obtained my school leaving certificate. Thereafter, I studied medicine in Freiburg and Breslau, and passed the medical examination in Breslau on June 22, 1914. On August 8, 1914, I joined the Grenadier Regiment 11 in Breslau as a war volunteer and was stationed at a field hospital until December 1915. From December 1915 to January 1917 I served in the Breslau fortress hospital, Yorckschule section (headed by Professor Schäffer). I joined the 2nd Infantry Cycling Brigade as a battalion doctor on January 19, where I remained until the end of the war. From September 1, 1917 to March 15, 1918 I was on leave to take my state examination, which I completed on March 15, 1918. I obtained my license to practice medicine on September 17, 1918 and am currently working as a volunteer assistant at the Breslau Medical Clinic,” Paul Holzer wrote in his dissertation.

Dissertation. Title page.
Dissertation. Title page.

His mother was Helene Pauline Holzer, née Brinnitzer, who came from Festenberg, Lower Silesia, now Twardogóra, Poland. His father Max Holzer was born in 1863 in Lissa, Province of Poznan, now Leszno, Poland.

Education and Places of Work

In 1919, Paul Holzer received his doctorate from the Medical Faculty of the University of Wroclaw with his “Contribution to the doctrine of the ‘Hernia en W’ and retrograde incarceration”, which he wrote at the University Surgical Clinic. After his state examination, he worked as a voluntary assistant and briefly as an assistant physician at the Medical University Clinic in Wroclaw under Oskar Minkowski. Several of Holzer’s writings originate from this period, including joint publications with Felix Rosenthal (who would later head the Department of Internal Medicine at the Israelite Hospital in Hamburg). From January 1, 1921 to July 18, 1923, Holzer worked as the first assistant at the Medical Clinic of the Kuechwald Municipal Hospital in Chemnitz. From August 1, 1923, he had his own practice as a specialist for internal diseases with an attached outpatient clinic for X-ray diagnostics and electrotherapy at Kronenstrasse 1 in Chemnitz. The practice quickly developed very successfully. It included an X-ray room, two waiting rooms, two consultation rooms, and a separate laboratory.

Letterhead about  1930. Source: Nieders LArch BEG
Letterhead about 1930. Source: Nieders LArch BEG

In 1921, Paul Holzer married Hildegard (Rivka) Brinitzer, their daughter Ruth was born in 1923, Hannah in 1927 and their daughter Miriam in 1928. The Holzer family commissioned the construction of their impressing family home at 3 Kuechwaldstrasse in Chemnitz in 1925, in which they then lived until 1933.

Villa Küchwaldstr. Chemnitz 1930.Source: Entschädigungsakte
Villa Küchwaldstr. Chemnitz 1930.Source: Entschädigungsakte
Villa Holzer Chemnitz 2024. Source: Arch CH
Villa Holzer Chemnitz 2024. Source: Arch CH

Since settling in Chemnitz, Holzer was extensively involved in social, political and, above all, sporting activities. He was a column doctor in the Workers’ Samaritan Federation from 1923 and became second chairman of the Erzgebirge Workers’ Sports Federation in 1925. Furthermore he was chairman of the Zionist local group in Chemnitz from 1925 and chairman of the Jewish workers’ sports club Bar Kochba Chemnitz from this time.

Sportmassage 1926.
Sportmassage 1926.

Together with Karl Bühren, Holzer wrote the tiny book “Sportmassage” which was published in 1926. At the time, Bühren was the national gymnastics and sports director of the Workers’ Gymnastics and Sports Federation (ATSB), in which he was active for many years, and was also a lecturer at the ATSB’s national school in Leipzig. In 1933, he emigrated to the Soviet Union via Czechoslovakia and was executed during the Stalinist terror in 1938.

Paul Holzer had been a member of the “Association of Socialist Doctors” since the end of 1927. At a general assembly in 1929, he was elected as a substitute delegate for the Reichstagung.

 

Zionism

Paul Holzer got involved in Zionism at an early stage. He was a member of the local Zionist group in Chemnitz, of which he became chairman in 1925, and was also a member of the regional board of the Zionist Association for Germany (ZVfD). In November 1929, he attended the ZfVD delegates’ conference in Jena, and was re-elected chairman of the Chemnitz Zionist local group in November 1932.

 

Sport

Since 1920, Paul Holzer was a central figure in the Jewish Gymnastics Club (JTV) Chemnitz, which was founded in 1919 and was named “Jüdischer Turn- und Sportverein Bar Kochba Chemnitz” after the general assembly on 16 September 1920 and belonged to the umbrella organization of the Zionist, national-minded Jewish sports clubs Makkabi. Holzer was head of the football department and, after entry in the club register in 1927, the 1st chairman.

His achievements in the construction of the Jewish youth and sports center on Keilberg are outstanding. This youth center was a joint project of the Saxon and Czechoslovakian Maccabi associations but was planned on the initiative of the Chemnitz Maccabi Association Bar-Kochba with Paul Holzer as the driving force.

Sports Center at Keilberg. Source; Allgemeines-juedisches-Familienblatt.3.6.1932
Sports Center at Keilberg. Source; Allgemeines-juedisches-Familienblatt.3.6.1932
Sports Center at Keilberg, today
Sports Center at Keilberg, today
Visit Holzer 1937 at sports center at Keilberg. Source: Selbstwehr 20.8.1937
Visit Holzer 1937 at sports center at Keilberg. Source: Selbstwehr 20.8.1937

In 1932, the association (Jüdisches Jugend- und Sportheim e.V. with headquarters in Brüx, Most in today’s Czech Republic) was founded in the Czech town of Komotau / Chomutov with Dr. Paul Holzer as deputy chairman on the board. It was decided to build a ski home in the border region on the slopes of the Keilberg at an altitude of 1100 meters (Jüdische Wochenzeitung. Newsletter of the Jewish Community of Chemnitz, February 26, 1932). This youth and sports center was built a short distance from the German border in Stolzenhain (a district of Wiesenthal, today Klinovec, Czech Republic) and was to be available to Jewish youth, gymnasts, skiers and families. The location was deliberately chosen: “In the middle of a large circle of Jewish communities, regardless of which country they belong to, there should be homes where all meetings, summer events, get-togethers and sporting events take place” (special issue of Maccabi 1931, cf. Yuval Rubovitch 2020, p. 28). The sports hall was opened on November 17, 1932. In his memoirs, Teddy Kollek, who would go on to be the mayor of Jerusalem for an extended period, recalls his time in the Zionist youth group in the Sudetenland in Karlsbad, now known as Karlovy Vary, Czech Republic and staying at the Maccabi Ski Club sports home at the end of 1933.

The house still exists today and is now called Pension Severka.

 

1933 Escape to Palestine

“My practice had already shrunken by about 1/3 in 1932 due to the propaganda against Jewish doctors. The boycott and my protective custody brought my practice to an abrupt end” (Paul Holzer, compensation file, Nds LArch).

With the new Nazi dictatorship, Paul Holzer was highly endangered as a public figure due to his political commitment, his prominent position and attitude towards the regime. “On March 31, 1933, at the advent of Nazi rule, I was taken into protective custody and spent 11 days in the Chemnitz police prison until April 11, 1933” (Paul Holzer in his application for compensation, Nds LArch). During his imprisonment he was largely isolated, his mail was blocked and he suffered a psychological trauma from which he would not recover in the following years. After his release from prison, he spent three weeks at the Lahmann Sanatorium in Dresden.

Source: Reichsmedizinalkalender,  Addendum September 1933
Source: Reichsmedizinalkalender, Addendum September 1933

In May 1933, Holzer relinquishes his practice to an “Aryan” colleague, sells his house in Chemnitz in Kuechwaldrstrasse, says goodbye in June 1933 in the youth and sports home on Keilberg and flees with his wife and eldest daughter, initially to Marseille, France. From there, the family took the French passenger ship Champollion to Palestine, reaching Haifa on June 29, 1933. The two younger daughters followed to Palestine in March 1934.

Surrender of practice. Source:  Chemnitzer Tagesblatt 15.5.1933
Surrender of practice. Source: Chemnitzer Tagesblatt 15.5.1933
Farewell from Europe. Source:  Selbstwehr 23. Juni 1933
Farewell from Europe. Source: Selbstwehr 23. Juni 1933

Paul Holzer quickly obtained a license to practice medicine in a joint practice in Rishon le Zion together with Leo Rosenblueth, MD. Rishon le Zion, today a large city south of Tel-Aviv-Jaffa, was a small community with 3600 inhabitants in 1933. Holzer had to interrupt his work repeatedly due to illness. At the same time, he also tried to get involved in the Maccabi movement in Palestine: “The rising development of Maccabi in Rishon is primarily his work” (Holzer’s tribute on his 50th birthday, German-language newsletter Tel Aviv).

Article on his 50. birthday in Mitteilungsblatt Hitachduth Olej Germania 1943
Article on his 50. birthday in Mitteilungsblatt Hitachduth Olej Germania 1943

However, his earlier creative power was broken by the trauma he suffered during his imprisonment in 1933. His financial situation was complicated. “Neither I nor my acquaintances or professional colleagues in Germany could ever have believed that I could have found myself in such a precarious situation” (Paul Holzer, compensation file, Nds. LArch).

“In 1937 I took over a position as a radiologist in Bad Karlsbad” (compensation file, Nds. LArch). During this time, Holzer once again visited the youth and sports center on Keilberg and was able to meet some of his former friends (Selbstwehr 1937).

After his return to Palestine, Holzer initially worked in his own small private practice, interrupted by periods of illness. He was later given a part-time position at the health insurance fund of the General Union of Jewish Workers in Palestine in Rishon le Zion.

Paul Holzer died on July 30, 1957 at the age of 64 during a stay at a health resort in Zurich. His grave is located in Rishon Le Zion in the old Ganei Esther cemetery. In memory of Holzers commitment, a small park on David Wolffsohn Street in Rishon leZion was named after him.

Memorial Stone F. Paul Holzer and his wife In Rishon LeZion at a garden in his honor
Memorial Stone F. Paul Holzer and his wife In Rishon LeZion at a garden in his honor

The eldest daughter Ruth died in 1956, his wife Rivka Holzer-Brinitzer in 1981.

Grave Pinchas Holzer Rishon LeZion
Grave Pinchas Holzer Rishon LeZion
Signature 1956. Source: Compensation file.  Niedersächs. LA
Signature 1956. Source: Compensation file. Niedersächs. LA

Publications

  1. Mit Rosenthal F. Beiträge zur Lehre von den mechanischen und dynamischen Ikterusformen. Dtsch Arch Klin Med 1921; 138 : 257 - 280
  2. Mit Schilling E: Die hämoklastische Krise nach Widal als Verdauungsleukopenie. Vergleichende Prüfung der Leberpartialfunktion bei Leberkranken und-gesunden. Ztschr klin. Med. 1922; 93 : 302-322
  3. Ein Fall von abortivem Myxödem nach Hertoghe mit akromegalen Symptomen. Med. Klin 1922; 18: 1314
  4. Mit Bühren K. Sportmassage. Bibliothek der Leibesübungen Heft 3. Leipzig: Arbeiter-Turnverlag A.-G., 1. Aufl., 1926
Acknowledgements

Thanks are due to the staff of the Chemnitz City Archive and the Chemnitz City Library.

An article by Cornelie Haag, MD, Dresden and Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 27.5.2024
Translation by Priska Scheidt-Antich. As of 28.7.2024

 

 

Sources:

Holzer P. Beitrag zur Lehre von der Hernia „Hernia en W“ und der retrograden Incarceration. Med. Diss., Universität Breslau 1919, Staatsbibliothek Berlin-Preußischer Kulturbesitz (SBB-pK) Sign. Ja 4722-1919,3, darin Lebenslauf, S.22f

Stadtarchiv Chemnitz. Meldebogen Dr. Paul Holzer Sign A02 6325 Bd.3_Bl. 28 und Vereinsregister / Registerakten Amtsgericht Chemnitz D0103 Sign 490, Bibliothek_Sign J 2318

Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Nds 110 W Acc 8 / 90 Nr. 221 / 15, Entschädigunsgakte Dr. med. Paul Holzer

Literature:

Kollek, Teddy und Amos Kollek: Ein Leben für Jerusalem, Hoffmann und Campe 1980

Herrlich M. Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden-Bautzen, Chemnitz und Zwickau vor und nach 1933 in Deutschland. Med. Diss., Leipzig 1996, S. 80-81 [Dr. med. Paul Holzer]

Pfeiffer L, Wahlig H: Die Geschichte jüdischer Sportvereine in Mitteldeutschland, In: Sportgeschichte mitten in Deutschland, Dietz, M., Thomas M, Ulfkotte M. [ Hg. ]. 7.DAGS-Symposium in Freyburg (Unstrut), Tagungsdokumentation. Hildesheim: arete Verlag 2014, S. 177-195

Bergbauer, K: „Inseln autonomen jüdischen Lebens“. Jüdische Jugendbewegung in Sachsen, in: „Vom fröhlichen Wandern“ Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900 -1945, Mieth K M, Ulbricht J H, Werner E [Hg.], Dresden: Verlag der Kunst Ingwert Paulsen Jr., 2016, S 115-131

Nitsche, J, Heidel, CP: „Biographische Dokumentation.“ In Ärzte und Zahnärzte in Sachsen 1933-1945: eine Dokumentation von Verfolgung, Vertreibung, Ermordung von (Hrsg):  Heidel CP und Nitsche J, Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2005, S. 73 – 74

Nitsche, J. Ärzte und der “Einstein-Wald” in Palästina. Ärzteblatt Sachsen, März 2006: 111-113

Rubovitch Y: Mit Sportgeist gegen die Entrechtung. Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2020

Rubovitch Y, Bergbauer K:  Mehr als “jüdische Atmosphäre”. SportZeiten 21, 2020: 25-41

Der sozialistische Arzt, Mitteilungsblatt des Vereins sozialistischer Ärzte, 1927; 3: 39 und 1929; 5: 190.

Jüdische Turn- und Sportzeitung 1920; 12: 25-26

Jüdische Wochenzeitung. Mitteilungsblatt der Israelitischen Gemeinde Chemnitz 26.2.1932.

Selbstwehr, Jüdisches Volksblatt 23. Juni 1933 Seite 8 und 20. August 1937 S. 10 (Jüdisches Jugend- und Sportheim am Keilberg).

Allgemeines jüdisches Familienblatt. Leipziger jüdisches Familienblatt, 3.6.1932

Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania we Olej Austria, Jahrgang 7, Nr 9, Tel Aviv. 26. Februar 1943. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]

Weblinks

https://gen.rlzm.co.il/en/persons/%D7%A4%D7%A0%D7%97%D7%A1-%D7%A4%D7%90%D7%95%D7%9C-%D7%94%D7%95%D7%9C%D7%A6%D7%A8/ [ Museum Rischon LeZion, Israel, biografische Hinweise zu Dr. Paul Holzer, Chemnitz], Stand 28.1.2024

https://www.fes.de/feshistory/blog/juedische-arbeitersportvereine, Stand 28.1.2024

https://www.archives.gov.il/en/archives/Archive/0b07170680034dc1/File/0b071706809a6e[Dr. Paul Holzer, Palästina], Stand 28.9.2023

https://www.archives.gov.il/en/archives/Archive/0b07170680034dc1/File/0b07170680f24647 [Carl Holzer, Palästina]

https://www.dgim-history.de/biografie/Holzer;Paul;1562

https://www.severka-klinovec.cz/de/. Stand 20.10.2023

https://www.arbeiterfussball.de/historisches/spieler-fans/hakoah-wien/ (Yuval Rubovitch, Arbeiterfussball ), Stand 23. 10. 2023

https://www.fes.de/feshistory/blog/juedische-arbeitersportvereine (Friedrich Ebert Stiftung) Stand 23. 10.2023

Karl Bühren – Wikipedia  (Zugriff am 17.11.2023)

Pinchas Paul Holtzer – Geni Welt-Stammbaum – MyHeritage (24.1.2024)

פאול הולצר – Israel, Einwanderungslisten – MyHeritage (24.1.2024)

Familienalbum  Pinchas Paul Holzer (28.1.2024)

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul (Pinkas) Holzer

Bibliography

  • Holzer P. Beitrag zur Lehre von der Hernia „Hernia en W“ und der retrograden Incarceration. Med. Diss., Universität Breslau 1919, Staatsbibliothek Berlin-Preußischer Kulturbesitz ( SBB-pK ) Sign. Ja 4722-1919,3, darin Lebenslauf, S.22f
  • Stadtarchiv Chemnitz. Meldebogen Dr. Paul Holzer Sign A02 6325 Bd.3_Bl. 28 und Vereinsregister / Registerakten Amtsgericht Chemnitz D0103 Sign 490, Bibliothek_Sign J 2318
  • Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Nds 110 W Acc 8 / 90 Nr. 221 / 15, Entschädigungsakte Dr. med. Paul Holzer

Literature

  • Kollek, Teddy und Amos Kollek: Ein Leben für Jerusalem, Hoffmann und Campe 1980
  • Herrlich M. Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden-Bautzen, Chemnitz und Zwickau vor und nach 1933 in Deutschland. Med. Diss., Leipzig 1996, S. 80-81 [ Dr. med. Paul Holzer ]
  • Pfeiffer L, Wahlig H: Die Geschichte jüdischer Sportvereine in Mitteldeutschland, In: Sportgeschichte mitten in Deutschland, Dietz, M., Thomas M, Ulfkotte M. [ Hg.]. 7.DAGS-Symposium in Freyburg (Unstrut), Tagungsdokumentation. Hildesheim: arete Verlag 2014, S. 177-195
  • Bergbauer, K: „Inseln autonomen jüdischen Lebens“. Jüdische Jugendbewegung in Sachsen, in: „Vom fröhlichen Wandern“ Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900 -1945, Mieth K M, Ulbricht J H, Werner E [ Hg. ], Dresden: Verlag der Kunst Ingwert Paulsen Jr., 2016, S. 115-131
  • Nitsche, J, Heidel, CP: „Biographische Dokumentation.“ In Ärzte und Zahnärzte in Sachsen 1933-1945: eine Dokumentation von Verfolgung, Vertreibung, Ermordung von (Hrsg): Heidel CP und Nitsche J, Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2005, S. 73 – 74
  • Nitsche, J. Ärzte und der “Einstein-Wald” in Palästina. Ärzteblatt Sachsen, März 2006: 111-113
  • Rubovitch Y: Mit Sportgeist gegen die Entrechtung. Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2020
  • Rubovitch Y, Bergbauer K: Mehr als “jüdische Atmosphäre”. SportZeiten 21, 2020: 25-41
  • Der sozialistische Arzt, Mitteilungsblatt des Vereins sozialistischer Ärzte, 1927; 3: 39 und 1929; 5: 190.
  • Jüdische Turn- und Sportzeitung 1920; 12: 25-26
  • Jüdische Wochenzeitung. Mitteilungsblatt der Israelitischen Gemeinde Chemnitz 26.2.1932.
  • Selbstwehr, Jüdisches Volksblatt 23. Juni 1933 Seite 8 und 20. August 1937
  • Allgemeines jüdisches Familienblatt. Leipziger jüdisches Familienblatt, 3.6.1932
  • Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania we Olej Austria, Jahrgang 7, Nr 9, Tel Aviv. 26. Februar 1943. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]

Weblinks


  • https://www.fes.de/feshistory/blog/juedische-arbeitersportvereine, Stand 28.1.2024
  • https://www.archives.gov.il/en/archives/Archive/0b07170680034dc1/File/0b07170680f24647 [ Carl Holzer, Palästina ]
  • https://www.dgim-history.de/biografie/Holzer;Paul;1562
  • https://www.severka-klinovec.cz/de/. Stand 20.10.2023
  • https://www.arbeiterfussball.de/historisches/spieler-fans/hakoah-wien/ ( Yuval Rubovitch , Arbeiterfussball ), Stand 23. 10. 2023
  • https://www.fes.de/feshistory/blog/juedische-arbeitersportvereine ( Friedrich Ebert Stiftung ) Stand 23. 10.2023
  • Karl Bühren – Wikipedia (Zugriff am 17.11.2023)
  • Pinchas Paul Holtzer – Geni Welt-Stammbaum – MyHeritage (24.1.2024)
  • פאול הולצר – Israel, Einwanderungslisten – MyHeritage (24.1.2024)
  • Familienalbum Pinchas Paul Holzer (28.1.2024)
In memory of

Dr. med.
Paul (Pinchas) Holzer
1893 - 1957

Paul Holzer und seine Tochter Ruth 1930. © Museum Rischon LeZion, Israel.
Paul Holzer und seine Tochter Ruth 1930. © Museum Rischon LeZion, Israel.

Dissertation 1917 in Breslau

Umzug nach Chemnitz 1923

Gründung des Jugendheimes am Keilberg 1932

Flucht nach Palästina

Dissertation. Kopie des Titelblatts. Arch CH
Dissertation. Kopie des Titelblatts. Arch CH
Briefkopf Praxis um 1930. Quelle: Nieders LArch
Briefkopf Praxis um 1930. Quelle: Nieders LArch
Sportheim am Keilberg.  Quelle: Allgemeines Jüdisches Familienblatt. 3.6.1932
Sportheim am Keilberg. Quelle: Allgemeines Jüdisches Familienblatt. 3.6.1932
Quelle: Reichsmedizinalkalender  Nachtrag September 1933
Quelle: Reichsmedizinalkalender Nachtrag September 1933

Dr. med. Paul (Pinchas) Holzer

  • Waldenburg, Schlesien/heute Walbrzych, Polen, 2‌4‌.‌0‌2‌.‌1‌8‌9‌3‌
  • Zürich, Schweiz, 3‌0‌.‌0‌7‌.‌1‌9‌5‌7‌
  • Member since 1929
  • Escaped to Palästina in 1933
  • Chemnitz
  • Facharzt für Innere Medizin und Röntgenologie, Sportarzt

„Ich, Paul Holzer, geboren am 24. Februar 1883 zu Waldenburg in Schlesien, als Sohn des Kaufmanns Max Holzer, jüdisch, preußischer Staatsangehöriger, besuchte bis Ostern 1912 das Gymnasium in Waldenburg, wo ich das Zeugnis der Reife erhielt. Seit dieser Zeit widmete ich mich in Freiburg und Breslau dem Studium der Medizin, und legte am 22. Juni 1914 in Breslau das Physikum ab. Am 8. August 1914 trat ich als Kriegsfreiwilliger beim Grenadier -Regiment 11 in Breslau ein und war bis Dezember 1915 in einem Feldlazarett. Vom Dezember 1915 bis Januar 1917 tat ich im Breslauer Festungs-Lazarett, Abteilung Yorckschule (Leitung Professor Schäffer) Dienst. Kam am 19. Januar als Batallionsarzt zur 2. Infant.-Radfahr-Brigade, wo ich bis zum Ende des Krieges verblieb. Vom 1. September 1917 bis zum 15. März 1918 hatte ich aus dem Felde Urlaub zu Ablegung meines Staatsexamens, das ich am 15. März 1918 vollendete. Meine Approbation erhielt ich am 17. September 1918. Zur Zeit bin ich in der Breslauer Medizinischen Klinik als Volontär-Assistent tätig“, so Paul Holzer in seiner Dissertationsschrift.

Dissertation. Kopie des Titelblatts. Arch CH
Dissertation. Kopie des Titelblatts. Arch CH

Seine Mutter war Helene Pauline Holzer, geb. Brinnitzer, die aus Festenberg, Niederschlesien, heute Twardogóra, Polen stammte.   Der Vater Max Holzer wurde 1863 in Lissa, Provinz Posen, heute Leszno, Polen geboren.

Quelle: Nieders.LArch Hannover, Entschädigungsakte Paul Holzer
Quelle: Nieders.LArch Hannover, Entschädigungsakte Paul Holzer

Ausbildungs- und Wirkungsstätte

1919 wurde Paul Holzer mit einem „Beitrag zur Lehre von der ‚Hernia en W’ und der retrograden Incarceration“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Breslau promoviert. Die Arbeit hatte er in der Breslauer Chirurgischen Universitätsklinik angefertigt. Nach dem Staatsexamen war er als Volontärassistent und kurzzeitig als Assistenzarzt in der Medizinischen Universitätsklinik Breslau bei Oskar Minkowski tätig.  Aus dieser Zeit stammen mehrere Publikationen Holzers u. a. gemeinsam mit Felix Rosenthal (der später die Abteilung Innere Medizin am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg leiten wird). Vom 1.1.1921 bis zum 18.7. 1923 arbeitete Holzer als 1. Assistent an der Medizinischen Klinik des Städtischen Krankenhauses Küchwald in Chemnitz. Seit dem 1.8.1923 war er in eigener Praxis als Facharzt für Innere Krankheiten mit angeschlossenem Ambulatorium für Röntgen-Diagnostik und Elektro-Therapie in Chemnitz in der Kronenstrasse 1 niedergelassen. Die Praxis entwickelte sich rasch sehr erfolgreich. Sie umfasste 2 Sprechzimmer, zwei Wartezimmer, ein Röntgenzimmer sowie ein eigenes Labor.

Briefkopf Praxis um 1930. Quelle: Nieders LArch
Briefkopf Praxis um 1930. Quelle: Nieders LArch

1921 hatte Paul Holzer Hildegard (Rivka) Brinitzer geheiratet, 1923 wird die Tochter Ruth, 1927 Hannah und 1928 die Tochter Miriam geboren. 1925 ließ sich die Familie Holzer eine eindrucksvolle Villa in der Chemnitzer Küchwaldstrasse 3 errichten, die sie bis 1933 bewohnen konnte.

Villa Küchwaldstr. Chemnitz 1930. Quelle: Entschädigungsakte Nieders LA
Villa Küchwaldstr. Chemnitz 1930. Quelle: Entschädigungsakte Nieders LA
Villa Holzer Chemnitz 2024. Arch CH
Villa Holzer Chemnitz 2024. Arch CH

Holzer war seit seiner Niederlassung in Chemnitz umfassend sozial, politisch und vor allem im sportlichen Bereich engagiert. Seit 1923 war er Kolonnenarzt im Arbeitersamariterbund, wurde 1925 zweiter Vorsitzender des Arbeitersportbundes des Erzgebirges, war seit 1925 Vorsitzender der zionistischen Ortsgruppe Chemnitz und seit dieser Zeit Vorsitzender des jüdischen Arbeitersportvereins Bar Kochba Chemnitz.

Sportmassage Bühren und Holzer. Inneres Titelblatt. Arch CH
Sportmassage Bühren und Holzer. Inneres Titelblatt. Arch CH

1926 wird das kleine Buch „Sportmassage“ veröffentlicht, das Holzer gemeinsam mit Karl Bühren verfasste.   Bühren war zu dem Zeitpunkt Bundesturn- und Sportwart im Arbeiter- Turn und Sportbund (ATSB), in dem er viele Jahre aktiv war, zudem war er Dozent an der Bundesschule des ATSB in Leipzig. 1933 emigrierte er über die Tschechoslowakei   in die Sowjetunion und wurde während des stalinistischen Terrors 1938 hingerichtet.

Seit Ende 1927 war Paul Holzer Mitglied im „Verein Sozialistischer Ärzte“. In einer Mitgliederversammlung 1929 wurde er als Ersatzdelegierter für die Reichstagung gewählt.

Zionismus

Paul Holzer hat sich   frühzeitig für den Zionismus engagiert. Er war Mitglied in der zionistischen Ortsgruppe Chemnitz, deren Vorsitzender er 1925   geworden war, zudem war er Mitglied des Landesvorstandes in der Zionistischen Vereinigung für Deutschland (ZVfD). Im November 1929 nahm er am   Delegiertentages der ZfVD in Jena teil, im November 1932 wurde er erneut zum Vorsitzenden der Zionistischen Ortsgruppe Chemnitz gewählt.

Sport

Dr. Paul Holzer war ab 1920 eine zentrale Figur im 1919 gegründeten jüdischen Turnverein (JTV) Chemnitz, der seit der Generalversammlung am 16. September 1920 den Namen „Jüdischer Turn- und Sportverein Bar Kochba Chemnitz“ führte und der zum Dachverband der zionistischen, nationalgesinnten jüdischen Sportvereine Makkabi gehörte. Er war Leiter der Fussballabteilung und nach Eintrag ins Vereinsregister 1927 der 1. Vorsitzende.

Herausragend ist seine Leistung beim Bau des Jüdischen Jugend- und Sportheims am Keilberg. Dieses Jugendhaus war ein Gemeinschaftsprojekt des sächsischen und tschechoslowakischen Makkabiverbandes. Es wurde auf Initiative des Chemnitzer Makkabi-Vereins Bar-Kochba mit Paul Holzer als treibender Kraft geplant.

Sportheim am Keilberg.  Quelle: Allgemeines Jüdisches Familienblatt. 3.6.1932
Sportheim am Keilberg. Quelle: Allgemeines Jüdisches Familienblatt. 3.6.1932
Sportheim am Keilberg heute. https://www.severka-klinovec.cz/de/. Stand 20.10.2023
Sportheim am Keilberg heute. https://www.severka-klinovec.cz/de/. Stand 20.10.2023

1932 wurde im tschechischen Komotau / Chomutov der Verein (Jüdisches Jugend- und Sportheim e.V. mit Sitz in Brüx, Most im heutigen Tschechien) gegründet mit Dr. Paul Holzer als stellvertretendem Obmann im Vorstand. Es wurde beschlossen im Grenzland am Abhang des Keilbergs in 1100 Meter Höhe ein Skiheim zu errichten (Jüdische Wochenzeitung. Mitteilungsblatt der Israelitischen Gemeinde Chemnitz 26.2.1932). Dieses Jugend- und Sportheim wurde wenig entfernt von der deutschen Grenze in Stolzenhain (Ortsteil von Wiesenthal, heute Klinovec, Tschechien) gebaut und sollte jüdischer Jugend, Turnern, Skifahrern und Familien zur Verfügung stehen. Die Lage war bewusst gewählt: „In der Mitte eines grossen Umkreises von jüdischen Gemeinden, gleichgültig welchem Staate sie angehören, sollten Heime stehen, in denen alle Zusammenkünfte, Sommerlager, Trefffahrten, Sportveranstaltungen stattfinden“ (Sonderheft des Makkabi 1931, vgl. Yuval Rubovitch 2020, S. 28). Am 17.November 1932 wurde das Sportheim eingeweiht. In seinen Memoiren berichtet Teddy Kollek, späterer langjähriger Bürgermeister von Jerusalem, damals aktiv in der zionistischen Jugendgruppe im Sudentenland in Karlsbad, heute Karlovy Vary, Tschechien von einem Aufenthalt mit dem Makkabi-Skiclub in diesem Sportheim Ende 1933.

Besuch Holzer 1937 im Sportheim am Keilberg. Quelle: Selbstwehr 20.8.1937
Besuch Holzer 1937 im Sportheim am Keilberg. Quelle: Selbstwehr 20.8.1937

Das Haus existiert noch heute, es trägt inzwischen den Namen Pension Severka.

 

1933 Flucht nach Palästina

„Meine Praxis war im Jahre 1932 bereits durch große Propaganda gegen jüdische Ärzte um ca. 1/3 zurückgegangen. Der Boykott und meine Schutzhaft machten meiner Praxis ein jähes Ende“ (Paul Holzer, Entschädigungsakte, Nds LArch).

Mit Beginn der NS-Diktatur war Paul Holzer als öffentliche Person wegen seines politischen Engagements, seiner exponierten Stellung und seiner Haltung höchst gefährdet. „Am 31.3.1933 bei Aufkommen der NS-Herrschaft wurde ich in Schutzhaft genommen und sass 11 Tage im Polizeigefängnis Chemnitz bis 11. April 1933“ (Paul Holzer in seinem Entschädigungsantrag, Nds LArch). Er befand sich während der Haft in weitgehender Isolation, unterlag einer Postsperre und erlitt durch die Haft ein psychisches Trauma, von dem er sich in den folgenden Jahren nicht erholen wird. Nach der Entlassung aus der Haft suchte er für drei Wochen das Lahmann Sanatorium in Dresden auf.

Im Mai 1933 übergibt Holzer seine Praxis an einen „arischen“ Kollegen, verkauft sein Haus in Chemnitz in der Kuechwaldrstrasse, verabschiedet sich im Juni 1933 im Jugend- und Sportheim am Keilberg und flieht mit seiner Frau und der ältesten Tochter zunächst nach Frankreich / Marseille. Von dort gelangt die Familie mit dem französischen Passagierschiff Champollion nach Palästina, Haifa wird am 29.6. 1933 erreicht. Die beiden jüngeren Töchter folgen im März 1934 nach Palästina.

Quelle: Reichsmedizinalkalender  Nachtrag September 1933
Quelle: Reichsmedizinalkalender Nachtrag September 1933
Praxisabgabe. Quelle: Chemnitzer Tagesblatt 15.5.1933
Praxisabgabe. Quelle: Chemnitzer Tagesblatt 15.5.1933
Schreiben an KV Chemnitz Mai 1933. Quelle:  Entschädigungsakte Nidersächs. LA
Schreiben an KV Chemnitz Mai 1933. Quelle: Entschädigungsakte Nidersächs. LA
Abschied von Europa. Quelle: Selbstwehr 23. Juni 1933
Abschied von Europa. Quelle: Selbstwehr 23. Juni 1933
Gedenkstein für Paul Holzer und seine Frau in Rishon LeZion an einem Garten ihm zu Ehren
Gedenkstein für Paul Holzer und seine Frau in Rishon LeZion an einem Garten ihm zu Ehren

Paul Holzer erhielt rasch eine Lizenz zu ärztlicher Tätigkeit in einer Praxisgemeinschaft in Rishon le Zion gemeinsam mit Dr. med. Leo Rosenblueth. Rishon le Zion, heute eine Großstadt südlich von Tel-Aviv-Jaffa, war 1933 eine kleine Gemeinde mit 3600 Einwohnern. Wegen Erkrankung musste Holzer seine Arbeit wiederholt unterbrechen. Gleichzeitig versuchte er, sich auch in Palästina für die Makkabi-Bewegung zu engagieren: „Die aufsteigende Entwicklung des Makkabi in Rishon ist in erster Linie sein Werk“ (Würdigung Holzers zu seinem 50.Geburtstag, Deutschsprachiges Mitteilungsblatt Tel Aviv).

Artikel zum 50.Geburtstag im Mitteilungsblatt Hitachduth Olej Germania 1943
Artikel zum 50.Geburtstag im Mitteilungsblatt Hitachduth Olej Germania 1943

Seine frühere Schaffenskraft war allerdings durch das 1933 erlittene Trauma gebrochen. Seine finanzielle Situation war kompliziert. “Weder ich noch meine Bekannten oder Berufskollegen in Deutschland hätten je glauben können, dass ich in eine solche prekäre Lage hätte kommen können“ (Paul Holzer, Entschädigungsakte Nds. LArch).

„1937 übernahm ich eine Vertretung als Röntgenologe in Bad Karlsbad“ (Entschädigungsakte, Nds. LArch). Während dieser Zeit besuchte Holzer nochmals das Jugend- und Sportheim am Keilberg und konnte einige der früheren Freunde treffen (Selbstwehr 1937).

Nach seiner Rückkehr nach Palästina arbeitete Holzer zunächst in einer eigenen kleinen Privatpraxis, unterbrochen von Krankheitsphasen. Später erhielt er eine Teilanstellung bei der Krankenkasse der Allgemeinen Gewerkschaft der Jüdischen Arbeiter in Palästina in Rishon le Zion.

Paul Holzer starb am 30.7. 1957 64-jährig während eines Kuraufenthaltes in Zürich. Seine Grabstätte befindet sich in Rishon Le Zion auf dem alten Friedhof Ganei Esther. In Erinnerung an sein Engagement wurde ein kleiner Park an der David Wolffsohn Strasse in Rishon leZion nach Paul Holzer benannt.

Grab Pinchas Holzer Rishon LeZion
Grab Pinchas Holzer Rishon LeZion

Die älteste Tochter Ruth starb bereits 1956, seine Ehefrau Rivka Holzer-Brinitzer 1981.

Publications

  1. Mit Rosenthal F.: Beiträge zur Lehre von den mechanischen und dynamischen Ikterusformen. Dtsch Arch Klin Med 1921; 138 : 257 - 280
  2. Mit Schilling E.: Die hämoklastische Krise nach Widal als Verdauungsleukopenie. Vergleichende Prüfung der Leberpartialfunktion bei Leberkranken und-gesunden. Ztschr klin. Med. 1922; 93 : 302-322
  3. Ein Fall von abortivem Myxödem nach Hertoghe mit akromegalen Symptomen. Med. Klin 1922; 18: 1314
  4. Mit Bühren K.: Sportmassage. Bibliothek der Leibesübungen Heft 3. Leipzig: Arbeiter-Turnverlag A.-G., 1. Aufl., 1926
Acknowledgements

Dank gebührt den Mitarbeitern des Stadtarchivs Chemnitz und der Stadtbibliothek Chemnitz.

Beitrag von Dr.med. Cornelie Haag, Dresden und Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 17.10.2024

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul (Pinchas) Holzer

Bibliography

  • Holzer P. Beitrag zur Lehre von der Hernia „Hernia en W“ und der retrograden Incarceration. Med. Diss., Universität Breslau 1919, Staatsbibliothek Berlin-Preußischer Kulturbesitz ( SBB-pK ) Sign. Ja 4722-1919,3, darin Lebenslauf, S.22f
  • Stadtarchiv Chemnitz. Meldebogen Dr. Paul Holzer Sign A02 6325 Bd.3_Bl. 28 und Vereinsregister / Registerakten Amtsgericht Chemnitz D0103 Sign 490, Bibliothek_Sign J 2318
  • Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Nds 110 W Acc 8 / 90 Nr. 221 / 15, Entschädigungsakte Dr. med. Paul Holzer

Literature

  • Kollek, Teddy und Amos Kollek: Ein Leben für Jerusalem, Hoffmann und Campe 1980
  • Herrlich M. Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden-Bautzen, Chemnitz und Zwickau vor und nach 1933 in Deutschland. Med. Diss., Leipzig 1996, S. 80-81 [ Dr. med. Paul Holzer ]
  • Pfeiffer L, Wahlig H: Die Geschichte jüdischer Sportvereine in Mitteldeutschland, In: Sportgeschichte mitten in Deutschland, Dietz, M., Thomas M, Ulfkotte M. [ Hg.]. 7.DAGS-Symposium in Freyburg (Unstrut), Tagungsdokumentation. Hildesheim: arete Verlag 2014, S. 177-195
  • Bergbauer, K: „Inseln autonomen jüdischen Lebens“. Jüdische Jugendbewegung in Sachsen, in: „Vom fröhlichen Wandern“ Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900 -1945, Mieth K M, Ulbricht J H, Werner E [ Hg. ], Dresden: Verlag der Kunst Ingwert Paulsen Jr., 2016, S. 115-131
  • Nitsche, J, Heidel, CP: „Biographische Dokumentation.“ In Ärzte und Zahnärzte in Sachsen 1933-1945: eine Dokumentation von Verfolgung, Vertreibung, Ermordung von (Hrsg): Heidel CP und Nitsche J, Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2005, S. 73 – 74
  • Nitsche, J. Ärzte und der “Einstein-Wald” in Palästina. Ärzteblatt Sachsen, März 2006: 111-113
  • Rubovitch Y: Mit Sportgeist gegen die Entrechtung. Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2020
  • Rubovitch Y, Bergbauer K: Mehr als “jüdische Atmosphäre”. SportZeiten 21, 2020: 25-41
  • Der sozialistische Arzt, Mitteilungsblatt des Vereins sozialistischer Ärzte, 1927; 3: 39 und 1929; 5: 190.
  • Jüdische Turn- und Sportzeitung 1920; 12: 25-26
  • Jüdische Wochenzeitung. Mitteilungsblatt der Israelitischen Gemeinde Chemnitz 26.2.1932.
  • Selbstwehr, Jüdisches Volksblatt 23. Juni 1933 Seite 8 und 20. August 1937
  • Allgemeines jüdisches Familienblatt. Leipziger jüdisches Familienblatt, 3.6.1932
  • Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania we Olej Austria, Jahrgang 7, Nr 9, Tel Aviv. 26. Februar 1943. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]

Weblinks


  • https://www.fes.de/feshistory/blog/juedische-arbeitersportvereine, Stand 28.1.2024
  • https://www.archives.gov.il/en/archives/Archive/0b07170680034dc1/File/0b07170680f24647 [ Carl Holzer, Palästina ]
  • https://www.dgim-history.de/biografie/Holzer;Paul;1562
  • https://www.severka-klinovec.cz/de/. Stand 20.10.2023
  • https://www.arbeiterfussball.de/historisches/spieler-fans/hakoah-wien/ ( Yuval Rubovitch , Arbeiterfussball ), Stand 23. 10. 2023
  • https://www.fes.de/feshistory/blog/juedische-arbeitersportvereine ( Friedrich Ebert Stiftung ) Stand 23. 10.2023
  • Karl Bühren – Wikipedia (Zugriff am 17.11.2023)
  • Pinchas Paul Holtzer – Geni Welt-Stammbaum – MyHeritage (24.1.2024)
  • פאול הולצר – Israel, Einwanderungslisten – MyHeritage (24.1.2024)
  • Familienalbum Pinchas Paul Holzer (28.1.2024)