Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Paul Kuttner
1878 - 1943

Dr. med. Paul Kuttner in the 1920s <br> © Paul Kuttner jr/ Stephen Kuttner, USA
Dr. med. Paul Kuttner in the 1920s
© Paul Kuttner jr/ Stephen Kuttner, USA

Member since 1926

Studies in Munich and Berlin

Independent medical examiner at the UFA film studios until 1933

Dissertation, Leipzig 1907, <br> Archive H Je
Dissertation, Leipzig 1907,
Archive H Je
Paul Kuttner shortly after receiving the Iron Cross 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA
Paul Kuttner shortly after receiving the Iron Cross 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA

Dr. med. Paul Kuttner

  • Glogau/Głogów, Lower Silesia, Poland , 1‌3‌.‌0‌1‌.‌1‌8‌7‌8‌
  • Theresienstadt/Terezín ghetto, Czech Republic, 1‌8‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌4‌3‌
  • Member since 1926
  • Deported in 1942
  • Berlin
  • Specialist in internal medicine

Paul Kuttner was born in Glogau/Głogów in former Lower Silesia in 1878 as the son of the merchant Albert Kuttner and his wife Agnes, née Wolff.

 

Education and Places of Work

Paul Kuttner first attended secondary school and for a short time the Royal Catholic Grammar School in his birthplace. He moved to Berlin to attend the Askanisches Gymnasium in October 1889. He studied medicine in Berlin and Munich from April 1899 and graduated in 1905. He worked as a medical trainee at the Berlin Municipal Hospital am Urban. Kuttner received his licence to practise medicine in 1906, and completed his doctorate the following year at the University of Leipzig with the thesis “Zur Differentialdiagnose zwischen benigner und maligner Pylorusstenose”. He took up his training in internal medicine at the Medical Clinic of the Rudolf Virchow Hospital in Berlin under Alfred Goldscheider in 1907 and later moved to the Charité and the Berlin-Westend Hospital.

Dissertation, Leipzig 1907, <br> Archive H Je
Dissertation, Leipzig 1907, <br> Archive H Je

Kuttner actively participated in the First World War in France from 1914 as a medical officer with honours. He was a prisoner of war in France from 1917 to 1919.

Paul Kuttner shortly after receiving the Iron Cross 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA
Paul Kuttner shortly after receiving the Iron Cross 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA
Paul Kuttner's identity card from his French internment as a prisoner of war 1917/18 © Benjamin Kuntz
Paul Kuttner's identity card from his French internment as a prisoner of war 1917/18 © Benjamin Kuntz

He had been working as a registered doctor for internal medicine from 1919, practising at Regensburger Strasse 14 in Berlin. He ran his own practice at Kurfürstendamm 72 from 1927. He also worked as an independent medical examiner at the UFA film studios in Neubabelsberg from 1921 to 1933.

 

1933

Because of the “Frontkämpferprivileg” (“front fighter privilege”: NS-terminology for those who had actively participated in World War I), Paul Kuttner was briefly able to obtain a health insurance licence. This privilege was withdrawn in 1935, with his material situation thus deteriorating. UFA had already dismissed him in 1933.

Kuttner fell seriously ill with a right-sided hemiparesis as a result of a stroke in 1936. From then on he was dependent on help and unable to work. The GESTAPO forced Kuttner’s “Aryan” wife to divorce him in July 1941. Kuttner himself was baptised as a Protestant in 1911. Paul Kuttner was taken to the infirmary of the former Jewish hospital in Berlin’s Auguststrasse upon orders of the Nazi authorities.

 

Deportation to the Theresienstadt/Terezín ghetto in 1942  

Paul Kuttner was deported from Berlin to the Theresienstadt/Terezín ghetto on 16 December 1942 (Transport I/81, No. 10102). At the ghetto, he was accommodated at the infirmary at Langestrasse 11 (E IIIa). Paul Kuttner died at the ghetto on 18 October 1943.

Kuttner got divorced from his first wife, Margarete Fraenkel in 1927. She was the daughter of the Hamburg pathologist Eugen Fraenkel, discoverer of the gas gangrene pathogen Welch-Fraenkel bacillus. She was deported to Auschwitz and murdered in February 1943 at the age of 59. Their son Paul Kuttner was able to reach England in 1938 at the age of 16, and later emigrated to the USA. Their daughter Annemarie survived the Holocaust by having gone into hiding in Berlin.

Publications

  1. Zur Diagnose der Magen-Kolon bzw. Duodenum-Fistel“, Arch Verdauungskr 1926; 37: 454-456

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 5.8.2022
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 15.8.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul Kuttner

Bibliography

  • Auskunft Gedenkstätte Theresienstadt / Terezin Memorial, Department of History Terezin (15. April 2019, Schreiben Dr. T. Fedorovič an den Verf. Harro Jenss)
  • Bayerische Staatsbibliothek. Kuttner P. Dissertation: Zur Differentialdiagnose zwischen benigner und maligner Pylorusstenose. Leipzig 1907. BSB, Diss.med 411-82: 26
  • Reuter U. Oberstabsarzt Dr. Paul Kuttner und Krankenschwester Margarete Kuttner. Europeana Collection 2014. Bibliotheks-Magazin 1/17. Staatliche Bibliotheken Berlin / Stiftung preußischer Kulturbesitz

Literature

  • Frisius H, Kälberer M, Krogel WG, Lachenicht G, Lemmel M. Evangelisch getauft – als Juden verfolgt. Spurensuche Berliner Kirchengemeinden. Arbeitskreis Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus in der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (Hg.) Anneliese Funke, Christen jüdischer Herkunft in der Gemeinde Sankt Marien / Sankt Nikolai in Berlin-Mitte, Berlin: Wichern Verlag 2008: 225-233
  • Kuttner P jr. An endless struggle: reminiscences and reflections. New York: Vantage Press; 2009
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 283f.
  • Theresienstädter Initiative (Hg). Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945. Institut Prag. Berlin: Metropol Verlag; 2000:

Weblinks

In memory of

Dr. med.
Paul Kuttner
1878 - 1943

Dr. med. Paul Kuttner in den 1920er Jahren <br> © Paul Kuttner jr/ Stephen Kuttner, USA
Dr. med. Paul Kuttner in den 1920er Jahren
© Paul Kuttner jr/ Stephen Kuttner, USA

Mitglied seit 1926

Studium in München und Berlin

Vertrauensarzt in den UFA-Filmateliers bis 1933

Dissertation, Leipzig 1907, <br> Archiv H Je
Dissertation, Leipzig 1907,
Archiv H Je
Paul Kuttner kurz nach Verleihung des Eisernen Kreuzes 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA
Paul Kuttner kurz nach Verleihung des Eisernen Kreuzes 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA

Dr. med. Paul Kuttner

  • Glogau/Głogów, Niederschlesien, Polen , 1‌3‌.‌0‌1‌.‌1‌8‌7‌8‌
  • Ghetto Theresienstadt/Terezín, Tschechien, 1‌8‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌4‌3‌
  • Member since 1926
  • Deported in 1942
  • Berlin
  • Facharzt für Innere Medizin

Paul Kuttner wurde 1878 als Sohn des Kaufmanns Albert Kuttner und seiner Ehefrau Agnes, geb. Wolff, in Glogau/Głogów im früheren Niederschlesien geboren.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Paul Kuttner besuchte zunächst die Mittelschule sowie für eine kurze Zeit das Königliche Katholische Gymnasium seines Geburtsortes. Im Oktober 1889 wechselte er nach Berlin an das Askanische Gymnasium. Seit April 1899 studierte er in Berlin und München Medizin und schloss das Studium 1905 mit dem Staatsexamen ab. Als Medizinalpraktikant war er im Berliner Städtischen Krankenhaus am Urban tätig. 1906 erhielt Kuttner seine Approbation und promovierte im Jahr darauf an der Universität Leipzig mit der Arbeit „Zur Differentialdiagnose zwischen benigner und maligner Pylorusstenose“. Seine internistische Ausbildung erhielt er seit 1907 in der Medizinischen Klinik des Rudolf Virchow Krankenhauses Berlin bei Alfred Goldscheider, später in der Charité sowie im Krankenhaus Berlin-Westend.

Dissertation, Leipzig 1907, <br> Archiv H Je
Dissertation, Leipzig 1907, <br> Archiv H Je

Seit 1914 nahm er aktiv in Frankreich am Ersten Weltkrieg als Oberstabsarzt mit Auszeichnungen teil. 1917 bis 1919 befand sich Kuttner in französischer Kriegsgefangenschaft.

Paul Kuttner kurz nach Verleihung des Eisernen Kreuzes 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA
Paul Kuttner kurz nach Verleihung des Eisernen Kreuzes 1915 © Paul Kuttner jr/Stephen Kuttner, USA
Ausweis Paul Kuttners aus seiner französischen Kriegsgefangenschaft 1917/18 © Benjamin Kuntz
Ausweis Paul Kuttners aus seiner französischen Kriegsgefangenschaft 1917/18 © Benjamin Kuntz

Seit 1919 war er niedergelassener Arzt für Innere Medizin und praktizierte in der Berliner Regensburger Straße 14. Seit 1927 führte er seine Praxis am Kurfürstendamm 72. Von 1921 bis 1933 war er zugleich als Vertrauensarzt in den Neubabelsberger UFA-Filmateliers tätig.

 

1933

Wegen des „Frontkämpferprivilegs“ konnte Paul Kuttner kurzzeitig seine Kassenzulassung erhalten. Nachdem diese ihm entzogen war, verschlechterte sich seine materielle Situation seit 1935. Die UFA hatte ihn bereits 1933 entlassen.

1936 erkrankte er schwer mit einer rechtsseitigen Hemiparese als Folge eines Schlaganfalls. Er war fortan auf Hilfe angewiesen und berufsunfähig. Im Juli 1941 zwang die GESTAPO Kuttners „arische“ Ehefrau, sich von ihm scheiden zu lassen. Kuttner selbst hatte sich 1911 evangelisch taufen lassen. Auf Anordnung der NS-Behörden wurde Paul Kuttner in das Siechenheim im früheren Jüdischen Krankenhaus in der Berliner Auguststraße verbracht.

 

Deportation nach Theresienstadt/Terezin 1942

Am 16.12.1942 wurde Paul Kuttner aus Berlin in das Ghetto Theresienstadt deportiert (Transport I/81, Nr. 10102). Im Ghetto war er im Siechenheim Langestraße 11 (E IIIa) untergebracht. Paul Kuttner starb im Ghetto am 18.10.1943.

Kuttners erste Ehefrau, von der er seit 1927 geschieden war, Margarete Fraenkel (Tochter des Hamburger Pathologen Eugen Fraenkel, Entdecker des Gasbranderregers, Welch-Fraenkelscher Bazillus), wurde 59-jährig im Februar 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Der gemeinsame Sohn Paul Kuttner konnte 1938 16-jährig nach England gelangen und emigrierte später in die USA. Die Tochter Annemarie überlebte – untergetaucht in Berlin – den Holocaust.

Publications

  1. Zur Diagnose der Magen-Kolon bzw. Duodenum-Fistel“, Arch Verdauungskr 1926; 37: 454-456

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 5.8.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul Kuttner

Bibliography

  • Auskunft Gedenkstätte Theresienstadt / Terezin Memorial, Department of History Terezin (15. April 2019, Schreiben Dr. T. Fedorovič an den Verf. Harro Jenss)
  • Bayerische Staatsbibliothek. Kuttner P. Dissertation: Zur Differentialdiagnose zwischen benigner und maligner Pylorusstenose. Leipzig 1907. BSB, Diss.med 411-82: 26
  • Reuter U. Oberstabsarzt Dr. Paul Kuttner und Krankenschwester Margarete Kuttner. Europeana Collection 2014. Bibliotheks-Magazin 1/17. Staatliche Bibliotheken Berlin / Stiftung preußischer Kulturbesitz

Literature

  • Frisius H, Kälberer M, Krogel WG, Lachenicht G, Lemmel M. Evangelisch getauft – als Juden verfolgt. Spurensuche Berliner Kirchengemeinden. Arbeitskreis Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus in der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (Hg.) Anneliese Funke, Christen jüdischer Herkunft in der Gemeinde Sankt Marien / Sankt Nikolai in Berlin-Mitte, Berlin: Wichern Verlag 2008: 225-233
  • Kuttner P jr. An endless struggle: reminiscences and reflections. New York: Vantage Press; 2009
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 283f.
  • Theresienstädter Initiative (Hg). Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945. Institut Prag. Berlin: Metropol Verlag; 2000:

Weblinks