Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Paul Rosengart
1896 - 1962

Paul Rosengart and his second wife Edmée
Paul Rosengart and his second wife Edmée

Member since 1926

Private practice in Frankfurt a. Main 1927

Escape to Switzerland and France

Fight in the French army against Nazi Germany

Dissertation 1922
Dissertation 1922
Letter to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Letter to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Letter (2) to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Literaturarchiv Marbach
Letter (2) to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Literaturarchiv Marbach

Dr. med. Paul Rosengart

  • Frankfurt a. Man, 0‌2‌.‌0‌6‌.‌1‌8‌9‌6‌
  • Straßburg, 2‌1‌.‌0‌5‌.‌1‌9‌6‌2‌
  • Member since 1926
  • Escaped to France in 1938
  • Frankfurt
  • Specialist in internal medicine, especially gastrointestinal diseases

“I, Paul Ludwig Heinrich Rosengart, was born in Frankfurt am Main on June 2, 1896, as the son of Dr. Josef Rosengart, a doctor of internal diseases. From April 1903, I attended the “Musterschule” secondary school in my hometown, which I left in August 1914 after passing the emergency school-leaving examination to join the German army as a war volunteer. At the beginning of September 1914, after brief military training with the 2nd Nass. Field Artillery Regiment No. 63 Frankfurt, I was put in the field until November 1914. Because of a knee injury I sustained in the field, I returned to a military hospital in Germany, from which I was discharged at the end of March 1915 as temporarily unfit for service. I now enrolled at the University of Frankfurt am Main and began my medical studies in the summer semester of 1915. I was drafted again in September 1915, interrupted my studies, and after infantry training with Inf. No. 81 in Frankfurt I was put back in the field beginning of March 1916. Wounded at Verdun on April 15, 1916, I was taken prisoner by the French, where I remained until June 1918. Then I was interned in Switzerland due to chronic malaria, which I had contracted in France. I remained there until November 1918 and was transferred back to Germany shortly before the outbreak of the revolution. After my release from the army soon afterwards, I resumed my medical studies at the University of Frankfurt am Main, where I remained for the entire duration of my studies. After the winter semester of 1919/20, I passed my Physikum, and after the winter semester of 1921/22, I passed my state medical examination”, said Paul Rosengart in his dissertation ‘On the effect of ether on the gastric mucosa’, which he submitted to Professor Dr. Gustav von Bergmann in Frankfurt am Main in 1922. He was supervised in his dissertation by Gerhardt Katsch, who more than thirty years later became chairman of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases.

Title page dissertation
Title page dissertation
Dissertation 1922
Dissertation 1922

Paul Rosengart’s father, Dr. Josef (Joseph) Rosengart, born in 1860, ran an internal medicine practice at Reuterweg 81 in Frankfurt’s Westend district. Josef Rosengart had also been a member of the Society for Digestive and Metabolic Diseases since 1926. Paul Rosengart’s mother Wally, née Goldmann, was a niece of Dr. Fedor Mamroth, who was the editor of the “Frankfurter Zeitung” for a time.

Dr. Joseph Rosengart was good friends with the writer and later Nobel Prize winner Hermann Hesse. They met by chance during a hike in Switzerland. Hesse wrote about him in his autobiography: “During this short stay in our little village, Dr. Rosengart did not actually get close to me, but at least to the extent that much later, when a lecture by me was announced in his town, he invited me to his house on Reuterweg as a house guest. … For several years I had known Rosengart only as a friend and patron, as a good and witty conversationalist as well as dear host. Then came the day when I got to know him as a doctor, and he got to know me as a patient. In 1909, on a trip to northern Germany, I had, as I had many times before, days of severe indisposition, which I recognized as appendicitis. I wrote to my friend that I would like to visit him in Frankfurt on my way home and that this time I would like to consult him. He invited me and as soon as he looked at me, he advised me to have an operation, which a surgeon friend of his would perform. I agreed and was taken to hospital and operated on.”

During Paul Rosengart’s imprisonment in France and internment in Switzerland, Hermann Hesse provided him with literature. Throughout his life, Paul Rosengart was a great admirer of Hesse, which he expressed much later in letters to him: “And there is a magic in every ‘Hesse’ that protects me and helps me to live” he wrote to Hesse in 1952, echoing the verse from Hesse’s famous poem “Steps”.

Letter to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Letter to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Letter (2) to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Literaturarchiv Marbach
Letter (2) to Hermann Hesse 24.11.1952. Source: Literaturarchiv Marbach

In 1961, he described his first encounter with Hesse’s 1919 novel “Demian” in detail in a letter.

  

Education and Places of Work

Paul Rosengart completed his doctorate in the Medical Clinic under Gustav von Bergmann in Frankfurt am Main. He moved to Berlins Charité in 1927 and was succeeded in Frankfurt by Franz Volhard from Halle. After his state examination, Rosengart worked at the “Sanatorium Dr. Baumstark” in Bad Homburg, which, at the time, was specialized in metabolic diseases and still exists today as “Klinik Dr. Baumstark”.

Sanatorium Dr. Baumstark Bad Homburg post card. Arch H Je
Sanatorium Dr. Baumstark Bad Homburg post card. Arch H Je

In 1927, his father Dr. Joseph Rosengart passed away, and so he took over his late father’s Frankfurt practice as a specialist in internal medicine, specifically stomach and intestinal diseases, in the same year.

In 1925, he married Olga von Veltheim, née Schnitzler from Cologne, in Mehlem (now Bonn-Mehlem).

Bonner Zeitung 34. Jahrgang Nr. 259; 03. November 1925
Bonner Zeitung 34. Jahrgang Nr. 259; 03. November 1925

She was a godchild of Johannes Brahms and was married to Herbert von Veltheim, later Air Force Attaché at the German Embassy in Rome, until 1924. After the divorce, she lived in Frankfurt and Königstein im Taunus. Incidentally, her sister-in-law Hildegard from her first marriage was a daughter of the chemist and later (1912 – 1925) Bayer Director General Carl Friedrich Duisberg. Olga von Veltheim was not Jewish and remained in Germany in 1935. The marriage was divorced in 1940. The marriage law passed by the Nazis in 1938 favored the quick divorce of “mixed marriages”, probably also in this case. She had no children with Paul Rosengart, but two daughters from her first marriage to Herbert von Veltheim. She died in Cologne in 1970.

 

1933

Escape to Switzerland in 1935 and France in 1938

Rosengart had to flee to Switzerland in 1935. Further detailed biographical information can be found in Hermann Hesse’s autobiography: “But I must now also remember his son Paul, whom I got to know as a boy and who had to go to war in 1914 as a grammar school pupil or student. … Well, he survived the war, returned home, studied medicine, became a doctor and married a very lovely Aryan woman, took over his father’s house and practice after his death, and I was a guest there once again. … A few years later Hitler came to power, the young doctor had to leave his practice, house and wife behind and flee, went through bad times of misery, joined the French army at the beginning of the Second World War, it could have happened to him this time as a Frenchman to be taken prisoner by the Germans. But fortunately, this did not happen. Today he has a large practice in Strasbourg, and when he occasionally comes to Switzerland, he visits me, and we talk about Frankfurt and his parents and many other things that connect us.”

In Switzerland, Paul Rosengart lived in Massagno near Lugano and worked in a small chemical factory in nearby Melano. There, in 1937, he developed a “method for producing a double compound of 5.5 phenylethylbarbituric acid”, which he registered as a patent in the USA in 1939 with the German chemist Erich Rabald from Boehringer (Mannheim).

Patent notice 1939
Patent notice 1939

The fact that phenobarbital was one of the drugs used to deliberately kill the disabled in the Holocaust is a terrible circumstance: “During the Nazi era, phenobarbital was used to deliberately kill the sick and disabled. Hermann Paul Nitsche developed the Luminal scheme in the Leipzig-Dösen sanatorium in 1940, in which phenobarbital was injected three times a day for several days. The method of killing was inconspicuous, as the administration of phenobarbital as a sedative was common practice. About 60 patients died in the experiments in Dösen.” (Reinhard Tenhumberg).

Paul Rosengart was forced to leave Switzerland in 1938 and found refuge in France. In Paris, he met other German emigrants, including the publisher, Kurt Wolff. Decades earlier, Wolff had published Heinrich Mann’s “Der Untertan” alongside the works of Kafka, Trakl and others. It was only shortly before her death that Wolff and Rosengart encountered each other again in 1961 through the mediation of Hermann Hesse. At the end of 1939, Paul Rosengart joined the French army’s Foreign Legion and fought with them as a military doctor in France and Africa against Nazi Germany during the Second World War. He met Edmée Bickart, whom he married during the war in France in the “free zone”. Like other emigrants, he had to catch up on his French Abitur and at least part of his medical studies. Since the end of the 19th century and reinforced by several laws in the 1930s, the French state and medical organizations pursued a very restrictive policy towards the work and establishment of doctors not born in France. These measures were initially maintained after 1945. Paul Rosengart certainly benefited from his service in the French army throughout the war. He was granted French citizenship on January 7, 1947, and in the same year founded a new medical practice in Strasbourg under the name Paul Louis Henri Rosengart with a focus on gastroenterology in the Rue Auguste Lamey, very close to the Synagogue of Peace, which had been rebuilt in the 1950s.

Brief an Hermann Hesse, 2. März 1946
Brief an Hermann Hesse, 2. März 1946
Praxis Rue Lamey 5, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig
Praxis Rue Lamey 5, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig
Wohnung Rue Marechal Joffre 2, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig
Wohnung Rue Marechal Joffre 2, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig

He was regarded highly by patients and relatives and published his dissertation in French in 1947. In 1949, Edmée and Paul became the parents of Didier Rosengart. His widow Sophie Rosenzweig-Rosengart is a respected and award-winning journalist at ARTE and was a valuable support in the research for this biography.

Paul Rosengart’s family relations are interesting as well. His cousin Siegfried Rosengart, inspired by Paul’s father Joseph Rosengart, went to Switzerland as a gallery owner after the First World War and is the father of Angela Rosengart, who is still alive and runs a renowned art museum in Lucerne with the “Rosengart Foundation” and was portrayed several times by Picasso. There was also a distant relationship to Dr. Siegfried Thannhauser.

During his time in Strasbourg, Paul Rosengart exchanged letters with Hermann Hesse and visited him several times in Montagnola. Both passed away within a few months of each other in 1962.

Paul Rosengart 1956. Quelle: DLA Marbach
Paul Rosengart 1956. Quelle: DLA Marbach
Letter from Paul Rosengart to Hermann Hesse 1961.
Letter from Paul Rosengart to Hermann Hesse 1961.
Signature. Source: letter to H. Hesse 1961
Signature. Source: letter to H. Hesse 1961

Publications

  1. Über die Wirkung von Äther auf die Magenschleimhaut. In: Frankfurter medizinische Dissertationen in Auszügen. Bd. 4 S. 138 - 142. Frankfurt a. Main, Univ., Diss., (1923)
  2. A method for preparing a double compound of 5.5 Phenyläthylbarbitursäure. In: Index of Patents Issued From the United States Patent Office. Band 1939. Herausgeber: Washington : U.S. Govt. Print. Off.; For sale by the Supt. of Docs., U.S. Govt.
  3. L'effet de l'éther sulfurique (éther di-éthylique pur) sur la secrétion de la muqueuse gastrique. 1947. Permalink: http://viaf.org/viaf/305981966
Acknowledgements

I would like to thank Mrs. Sophie Rosenzweig, her daughter Noémie Rosengart and Mrs. Katerina Malina from the Rosengart Foundation Lucerne for their support with the research and for providing the photos of Paul Rosengart’s family,

An article by Ulrich Menges, MD, Soest, Germany. As of 9.11.2024
Translation by Priska Scheidt-Antich. As of 9.11.2024

 

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul Rosengart

Literature:

Amtliches Frankfurter Adressbuch 1925, 1929, 1934, 1936: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/titleinfo/8728805

Brath, Klaus: Hermann Hesse (1877–1962): Alles andere als ein robustes Naturell. Dtsch Arztebl 2012; 109(31-32): A-1551 / B-1335

Briefwechsel Hesse – Rosengart: https://www.dla-marbach.de/find/?tx_find_find[action]=index&tx_find_find[controller]=Search&tx_find_find[count]=25&tx_find_find[q][author]=&tx_find_find[q][date_bis]=&tx_find_find[q][date_von]=&tx_find_find[q][default]=Hesse Briefe rosengart&tx_find_find[q][not_date]=&tx_find_find[q][searchall]=&tx_find_find[q][title]=&tx_find_find[qParam]=1&cHash=ccf9bc0189c188f9efd15bfc3160bffa#tx_find

Das jüdische Adressbuch Frankfurts 1935. In: https://www.academia.edu/23854635/The_1935_Jewish_Frankfurt_Addressbook Weblinks

Déplaude, Marc-Olivier Une xénophobie d’État ? Politix, 2011/3 No 95, p. 207-231.

Engagés volontaires étrangers entre le 1er septembre 1939 et le 25 juin 1940 In: https://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/arkotheque/navigation_facette/index.php? f=opendata mise à jour du 15 août 2022

Fallakte Rosengart, Paul; in https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7741827

Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser : der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1903. Vierter Jahrgang. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. urn:nbn:de:hbz:061:1-621313.

Hesse, Hermann: Hermann Hesse, Hrsg. von Volker Michels: Ein paar Erinnerungen an Ärzte. In: Autobiographische Schriften, Band / Jahrgang: 2003, Seiten 512 – 526. ISBN: 3-518-41112-8; Verleger: Suhrkamp, Frankfurt am Main

Hesse, Hermann: Gesammelte Briefe in vier Bänden, Hrsg. von Volker Michels. Band 3 (1936–1948) Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-03162-7 und Band 4 (1949–1962) Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-04717-5

Hesse, Hermann: Ausgewählte Briefe, zsgest. v. Hermann Hesse u. Ninon Hesse. Erw. Ausg. Frankfurt/M. : Suhrkamp 1981

Hesse, Hermann: Briefe von Paul Rosengart 1952 – 1961: Foto- und Reprographie. Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Kultur BAK. Schweizerische Nationalbibliothek NB

Klinik Dr. Baumstark Bad Homburg: aus: https://www.bad-homburg.de/de/erleben/erholen/reha-kliniken und https://lagis-hessen.de/de/odk/record/camefrom/dmap?id=1076

Meyer, Beate: „Jüdische Mischlinge“. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933 – 1945. Studien zur jüdischen Geschichte Band 6. Hrsg. von Monika Richarz und Ina Lorenz. 4. Auflage, S. 68 -94. 2015 Dölling und Galitz Verlag GmbH München · Hamburg

Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland1926/27 (ersch. 1926): https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/5219803

Zu Rabald, Erich: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016339/image_73

Zu Wolff, Kurt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Wolff_(Verleger)&oldid=240530128

Bonner Zeitung 34. Jahrgang Nr. 259; 03. November 1925

SLA-Hesse-Ms-L-84-Rosengart-Paul Rosengart, Paul an Hesse, Hermann; Korrespondenz, 1952- 1961 (Dossier) Schweizerische Nationalbibliothek NB

Weblinks

www.ancestry.de

www.geni.com

www.myheritage.de

www.tenhumbergreinhard.de

https://library.si.edu/digital-library/book/indexofpatentsis1939unit

https://www.myheritage.de/research/collection-14015/frankre…414430-&action=showRecord&recordTitle=Paul+ROSENGART

In memory of

Dr. med.
Paul Rosengart
1896 - 1962

Paul Rosengart und seine zweite Ehefrau Edmée. Quelle: Privatbesitz Noémi Rosengart.
Paul Rosengart und seine zweite Ehefrau Edmée. Quelle: Privatbesitz Noémi Rosengart.

Mitglied seit 1926

Niederlassung in Frankfurt a. Main 1927

Flucht in die Schweiz und Frankreich

Kampf in der französischen Armee gegen Nazideutschland

Dissertation 1922
Dissertation 1922
Brief Paul Rosengarts(1) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Brief Paul Rosengarts(1) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Brief Paul Rosengarts (2) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Literaturarchiv Marbach
Brief Paul Rosengarts (2) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Literaturarchiv Marbach

Dr. med. Paul Rosengart

  • Frankfurt a. Main, 0‌2‌.‌0‌6‌.‌1‌8‌9‌6‌
  • Straßburg, 2‌1‌.‌0‌5‌.‌1‌9‌6‌2‌
  • Member since 1926
  • Escaped to Frankreich in 1938
  • Frankfurt am Main
  • Facharzt für Innere Medizin, speziell Magen-und Darmkrankheiten

„Ich, Paul Ludwig Heinrich Rosengart, bin am 2. Juni 1896 als Sohn des Dr. med. Josef Rosengart, Arzt für innere Krankheiten, zu Frankfurt a/M geboren. In meiner Vaterstadt besuchte ich von April 1903 an das Realgymnasium „Musterschule“, das ich im August 1914 nach bestandenem Notabiturium verließ, um als Kriegsfreiwilliger in das deutsche Heer einzutreten. Anfang September 1914 kam ich, nach kurzer militärischer Ausbildung beim 2. Nass. Feld-Artillerieregiment Nr. 63 Frankfurt ins Feld, wo ich bis November 1914 verblieb. Infolge einer Verletzung am Knie, die ich mir im Felde zuzog, kam ich zurück nach Deutschland in‘s Lazarett, aus dem ich Ende März 1915 als zeitweise dienstuntauglich entlassen wurde. Ich ließ mich nun an der Universität Frankfurt a/M immatrikulieren und begann im Sommersemester 1915 mein medizinisches Studium. Im September 1915 erneut eingezogen, unterbrach ich mein Studium, und kam nach infanteristischer Ausbildung beim Inf. Rat. Nr. 81 in Frankfurt anfangs März 1916 wieder in‘s Feld. Verwundet kam ich bei Verdun am 15. April 1916 in französische Gefangenschaft, in der ich bis zum Juni 1918 verblieb. Dann wurde ich wegen einer chronischen Malaria, die ich mir in Frankreich zugezogen hatte, in der Schweiz interniert. Ich verblieb dort bis zum November 1918 und wurde kurz vor Ausbruch der Revolution wieder nach Deutschland ausgeliefert. Nach meiner bald darauf erfolgten Entlassung aus dem Heeresverbande nahm ich mein medizinisches Studium wieder auf und zwar an der Universität Frankfurt a/M, an der ich während der ganzen Zeit meines Studiums verblieb. Nach dem Wintersemester 1919/20 bestand ich mein Physikum, nach dem Wintersemester 1921/22 mein medizinisches Staatsexamen“, so Paul Rosengart in seiner Dissertationsschrift „Über die Wirkung von Äther auf die Magenschleimhaut“, die er 1922 bei Professor Dr. Gustav von Bergmann in Frankfurt am Main vorlegte. Betreut wurde er bei seiner Dissertation von Gerhardt Katsch, der mehr als dreißig Jahre später Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten wurde.

Dissertation 1922 Titelblatt
Dissertation 1922 Titelblatt
Dissertation 1922
Dissertation 1922

Paul Rosengarts Vater Dr. med. Josef (Joseph) Rosengart, 1860 geboren, führte am Reuterweg 81 im Frankfurter Westend eine Praxis für Innere Medizin. Auch Josef Rosengart war seit 1926 Mitglied der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Paul Rosengarts Mutter Wally, geborene Goldmann, war eine Nichte von Dr. Fedor Mamroth, der zeitweise Herausgeber der „Frankfurter Zeitung“ war.

Dr. Joseph Rosengart war gut befreundet mit dem Schriftsteller und späteren Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse. Sie hatten sich zufällig bei einer Wanderung in der Schweiz kennengelernt. Dieser schreibt in seiner Autobiographie über ihn: „Während dieses kurzen Aufenthaltes in unserem Dörfchen kam Doktor Rosengart mir noch nicht eigentlich nahe, doch immerhin soweit, daß er mich viel später, da in seiner Stadt ein Vortrag von mir angekündigt wurde, als Wohngast in sein Haus am Reuterweg einlud. … Einige Jahre hindurch hatte ich Rosengart nur als Freund und Gönner, als guten und witzigen Gesprächspartner und lieben Gastgeber gekannt. Dann kam der Tag, an dem ich ihn auch als Arzt und er mich als Patienten kennen lernte. Im Jahre 1909 hatte ich auf einer norddeutschen Reise, wie früher schon manche Male, Tage heftigen Unwohlseins, die ich als Blinddarmreizungen erkannte. Ich schrieb an den Freund, daß ich ihn auf der Heimreise in Frankfurt besuchen und diesmal auch konsultieren möchte, er lud mich ein, und kaum hatte er mich angeschaut, so riet er mir unbedingt zur Operation, die ein ihm befreundeter Chirurg ausführen werde. Ich war einverstanden, ich wurde in ein Spital gebracht und operiert.“

Während Paul Rosengarts in seiner Dissertation erwähnten Gefangenschaft in Frankreich und Internierung in der Schweiz versorgte Hermann Hesse ihn mit Literatur. Zeit seines Lebens war Paul Rosengart ein großer Bewunderer Hesses, was er viel später in Briefen an ihn zum Ausdruck brachte: „Und jedem “Hesse” wohnt ein Zauber inne, der mich beschützt und mir hilft, zu leben“ schrieb er 1952 an Hesse in Anlehnung an den Vers aus dessen berühmten Gedicht „Stufen“.

Brief Paul Rosengarts(1) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Brief Paul Rosengarts(1) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Brief Paul Rosengarts (2) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Literaturarchiv Marbach
Brief Paul Rosengarts (2) an Hermann Hesse 24.11.1952. Quelle: Literaturarchiv Marbach

1961 beschrieb er in einem Brief ausführlich seine erste Begegnung mit Hesses 1919 erschienenen Roman „Demian“.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

 In Frankfurt am Main promovierte Paul Rosengart in der Medizinischen Klinik bei Gustav von Bergmann. Dieser wechselte 1927 an die Charité, sein Nachfolger in Frankfurt wurde Franz Volhard aus Halle. Nach dem Staatsexamen arbeitete Rosengart im „Sanatorium Dr. Baumstark“ in Bad Homburg. Dieses war damals für Stoffwechselkrankheiten spezialisiert und existiert heute noch als „Klinik Dr. Baumstark“.

Sanatorium Dr. Baumstark Bad Homburg Postkarte Arch H Je
Sanatorium Dr. Baumstark Bad Homburg Postkarte Arch H Je

1927 verstarb sein Vater Dr. Joseph Rosengart, so dass er im selben Jahr die Frankfurter Praxis als Facharzt für Innere Medizin, speziell Magen- und Darmkrankheiten übernahm.

1925 hatte er in Mehlem (heute Bonn-Mehlem) Olga von Veltheim, geb. Schnitzler aus Köln geheiratet.

Bonner Zeitung 34. Jahrgang Nr. 259; 03. November 1925
Bonner Zeitung 34. Jahrgang Nr. 259; 03. November 1925

Sie war ein Patenkind von Johannes Brahms und bis 1924 in erster Ehe verheiratet gewesen mit Herbert von Veltheim, später Luftwaffenattaché an der deutschen Botschaft in Rom. Nach der Scheidung lebte sie in Frankfurt und Königstein im Taunus. Ihre Schwägerin Hildegard aus ihrer ersten Ehe war übrigens eine Tochter des Chemikers und späteren (1912 – 1925) Bayer-Generaldirektors Carl Friedrich Duisberg. Olga von Veltheim war keine Jüdin. Kinder hatte sie mit Paul Rosengart nicht, jedoch zwei Töchter aus der ersten Ehe mit Herbert von Veltheim. Sie verstarb 1970 in Köln.

 

Nach 1933

Flucht 1934 in die Schweiz und 1938 nach Frankreich

1934 musste Rosengart mit seiner Frau Olga in die Schweiz fliehen.  Weitere detaillierte biographische Angaben finden sich wiederum in der Autobiographie Hermann Hesses: „Aber ich muss nun auch seines Sohnes Paul gedenken, den ich als Knaben kennen lernte und der als Gymnasiast oder Student in den Krieg von 1914 ziehen mußte. … Nun, er überstand den Krieg, kehrte heim, studierte Medizin, wurde Arzt und heiratete eine sehr liebenswerte arische Frau, übernahm nach des Vaters Tod, dessen Haus und Praxis, ich war dort noch einmal zu Gast. … Wenige Jahre später kam Hitler zur Macht, der junge Arzt mußte Praxis, Haus und Frau [hier irrte Hesse] dahinten lassen und fliehen, machte böse Zeiten des Elends durch, trat beim Beginn des Zweiten Weltkriegs in die französische Armee ein, es hätte ihm passieren können, diesmal als Franzose in deutsche Gefangenschaft zu kommen. Doch kam es glücklicherweise dazu nicht. Heute hat er in Strasbourg eine große Praxis, und wenn er gelegentlich in die Schweiz kommt, besucht er mich, und wir sprechen von Frankfurt und seinen Eltern und von vielem anderen, was uns verbindet.“

In der Schweiz lebte Paul Rosengart in Massagno bei Lugano und gründete dort eine kleine chemische Fabrik im nahen Melano. Diese musste er nach einem halben Jahr liquidieren. Er entwickelte aber noch 1937 eine „Methode zur Herstellung einer doppelten Verbindung von 5.5 Phenyläthylbarbitursäure“, die er 1939 mit dem deutschen Chemiker Erich Rabald von Boehringer (Mannheim) in den USA als Patent anmeldete.

Patentanzeige 1939
Patentanzeige 1939

Dass ausgerechnet u. a. mit Phenobarbital im Holocaust Behinderte gezielt getötet wurden, ist eine fürchterliche Tatsache: „In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Phenobarbital zur gezielten Tötung Kranker und Behinderter eingesetzt. Hermann Paul Nitsche entwickelte 1940 in der Heilanstalt Leipzig-Dösen das Luminal-Schema, bei dem über mehrere Tage dreimal täglich Phenobarbital injiziert wurde. Die Tötungsmethode war unauffällig, da die Gabe von Phenobarbital als Beruhigungsmittel übliche Praxis war. An den Versuchen in Dösen starben etwa 60 Patienten.“ (Reinhard Tenhumberg).

Da er nicht ärztlich tätig sein durfte, musste Paul Rosengart 1938 die Schweiz verlassen und fand Zuflucht in Frankreich. Er lebte mit seiner Frau zunächst in Paris im 15. Bezirk. Aber auch dort war die Lage für ihn verzweifelt. Er fand keine Arbeit als Arzt, die Geldmittel schwanden und auch der Versuch, nach Neukaledonien im Südpazifik zu emigrieren, scheiterte. Das Ehepaar Rosengart trennte sich im Februar 1939, Olga Rosengart kehrte nach Deutschland zurück, wo sie von ihrer Familie finanzielle Unterstützung fand. Eindringlich bat sie im Frühjahr 1939 Hermann Hesse um Hilfe für ihren Mann. Die Ehe wurde im April 1940 in Berlin in Abwesenheit von Paul Rosengart geschieden. Das von den Nazis erlassene Ehegesetz von 1938 begünstigte die rasche Scheidung von „Mischehen“ wohl auch in diesem Fall. In Paris begann Paul Rosengart ein Buch über sein Schicksal zu schreiben. Er traf dort auf andere deutsche Emigranten, u. a. auf den Verleger Kurt Wolff. Dieser hatte Jahrzehnte zuvor neben den Werken von Kafka, Trakl und anderen auch Heinrich Mann’s „Der Untertan“ verlegt und gehörte zu der Gruppe berühmter deutscher Intellektueller, die Zuflucht in Sanary-sur-Mer an der Cote d’Azur fanden. Erst ein Jahr vor ihrem Tod bekamen Wolff und Rosengart durch Vermittlung von Hermann Hesse wieder Kontakt miteinander.
Nach Kriegsbeginn trat Paul Rosengart in die Fremdenlegion der französischen Armee ein und kämpfte mit dieser im 2. Weltkrieg als Militärarzt in Afrika und Frankreich gegen Nazideutschland, war aber zumindest 1941 ohne Beschäftigung: „In meinem Dorf zerfliesst einem das Leben zwischen Nichtigkeiten. Ich lese viel, denke, träume und sehne mich nach einem einigermassen normalen Leben. Ob das wohl noch einmal werden wird?“ schrieb er im August 1941 aus Clion-sur-Indre an Hesse. Später lernte er die 1909 geborene Edmée Bickart kennen, die er 1943 in La Chapelle-Saint-Mesmin in der „freien Zone“ heiratete.
Wie andere Emigranten musste er das französische Abitur sowie auch zumindest Teile des Medizinstudiums nachholen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts und verstärkt durch mehrere Gesetze in den 1930er Jahren verfolgten nämlich der französische Staat und die Ärzteorganisationen eine sehr restriktive Politik gegenüber der Arbeit und Niederlassung nicht in Frankreich geborener Ärzte. Diese Maßnahmen wurden auch nach 1945 zunächst beibehalten. Bei Kriegsende arbeitete Paul Rosengart in einem Militärhospital von La Chapelle-Saint-Mesmin bei Orleans. Sein Dienst in der französischen Armee während des Kriegs wirkte sich für ihn positiv aus. Er erhielt am 07. Januar 1947 die französische Staatsbürgerschaft und gründete im selben Jahr in Straßburg unter dem Namen Paul Louis Henri Rosengart eine neue Arztpraxis mit gastroenterologischem Schwerpunkt in der Rue Auguste Lamey, ganz in der Nähe der in den 1950er Jahren neu errichteten Synagoge des Friedens.

Brief an Hermann Hesse, 2. März 1946. Quelle: DLA Marbach
Brief an Hermann Hesse, 2. März 1946. Quelle: DLA Marbach
Praxis Rue Lamey 5, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig
Praxis Rue Lamey 5, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig
Wohnung Rue Marechal Joffre 2, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig
Wohnung Rue Marechal Joffre 2, Strasbourg. Quelle: Foto Sophie Rosenzweig

Er genoss hohe Anerkennung von Patienten und Angehörigen und publizierte 1947 auch seine Dissertation auf Französisch. 1949 wurden Edmée und Paul Eltern von Didier Rosengart. Dessen Witwe Sophie Rosenzweig-Rosengart ist eine angesehene und mehrfach ausgezeichnete Journalistin bei ARTE und war eine wertvolle Stütze bei den Recherchen zu dieser Biografie.

Interessant sind verwandtschaftliche Bezüge von Paul Rosengart. Sein Cousin Siegfried Rosengart ging, inspiriert von Pauls Vater Joseph Rosengart, als Galerist nach dem 1. Weltkrieg in die Schweiz und ist der Vater der noch lebenden Angela Rosengart, die in Luzern mit der „Stiftung Rosengart“ ein namhaftes Kunstmuseum betreibt und mehrfach von Picasso porträtiert wurde. Es bestand auch eine entfernte Verwandtschaft zu dem berühmten Stoffwechselforscher Siegfried Thannhauser. Dieser war Ordinarius für Innere Medizin in Freiburg und musste als Jude 1934 die Universität verlassen. Er floh in die USA.

Während seiner Straßburger Zeit hatte Paul Rosengart mit Hermann Hesse einen regelmäßigen Briefwechsel und besuchte ihn mehrfach in Montagnola. Durch ein von ihm verfasstes ärztliches Zeugnis verhalf er 1949 Hesses Schwägerin Lilly Kehlmann und deren Mann, die von einer Ausweisung aus der Schweiz bedroht waren, zu einem Einreisevisum für Frankreich. Paul Rosengart verstarb 1962 an Urämie, Hermann Hesse nur wenige Wochen später.

Paul Rosengart 1956. Quelle: DLA Marbach
Paul Rosengart 1956. Quelle: DLA Marbach
Brief Paul Rosengarts an Hermann Hesse 1961. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Brief Paul Rosengarts an Hermann Hesse 1961. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Unterschrift. Quelle Brief an H. Hesse 1961. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB
Unterschrift. Quelle Brief an H. Hesse 1961. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB

Publications

  1. A method for preparing a double compound of 5.5 Phenyläthylbarbitursäure. In: Index of Patents Issued From the United States Patent Office. Band 1939. Herausgeber: Washington : U.S. Govt. Print. Off.; For sale by the Supt. of Docs., U.S. Govt.
  2. L'effet de l'éther sulfurique (éther di-éthylique pur) sur la secrétion de la muqueuse gastrique. 1947. Permalink: http://viaf.org/viaf/305981966
Acknowledgements

Ich bedanke mich bei Frau Sophie Rosenzweig, ihrer Tochter Noémie Rosengart und Frau Katerina Malina von der Stiftung Rosengart Luzern für die Unterstützung bei den Recherchen und die Überlassung der Fotos der Familie von Paul Rosengart, ferner dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die Kopien etlicher Briefe der Familie Rosengart an Hermann Hesse.

Beitrag von Dr. med. Ulrich Menges, Soest. Stand 9.11.2024

 

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul Rosengart

Quellen: 

Rosengart P: Über die Wirkung von Äther auf die Magenschleimhaut. In: Frankfurter medizinische Dissertationen in Auszügen. Bd. 4 S. 138 – 142. Frankfurt a. Main, Univ., Diss., (1923)

Amtliches Frankfurter Adressbuch 1925, 1929, 1934, 1936: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/titleinfo/8728805

Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar: Briefe der Familie Rosengart an Hermann Hesse

Literatur

Brath, Klaus: Hermann Hesse (1877–1962): Alles andere als ein robustes Naturell. Dtsch Arztebl 2012; 109(31-32): A-1551 / B-1335

Briefwechsel Hesse – Rosengart: https://www.dla-marbach.de/find/?tx_find_find[action]=index&tx_find_find[controller]=Search&tx_find_find[count]=25&tx_find_find[q][author]=&tx_find_find[q][date_bis]=&tx_find_find[q][date_von]=&tx_find_find[q][default]=Hesse Briefe rosengart&tx_find_find[q][not_date]=&tx_find_find[q][searchall]=&tx_find_find[q][title]=&tx_find_find[qParam]=1&cHash=ccf9bc0189c188f9efd15bfc3160bffa#tx_find

Das jüdische Adressbuch Frankfurts 1935. In: https://www.academia.edu/23854635/The_1935_Jewish_Frankfurt_Addressbook Weblinks

Déplaude, Marc-Olivier Une xénophobie d’État ? Politix, 2011/3 No 95, p. 207-231.

Engaés volontaires étrangers entre le 1er septembre 1939 et le 25 juin 1940 In: https://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/arkotheque/navigation_facette/index.php? f=opendata mise à jour du 15 août 2022

Fallakte Rosengart, Paul; in https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7741827

Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser : der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1903. Vierter Jahrgang. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. urn:nbn:de:hbz:061:1-621313.

Hesse, Hermann: Hermann Hesse, Hrsg. von Volker Michels: Ein paar Erinnerungen an Ärzte. In: Autobiographische Schriften, Band / Jahrgang: 2003, Seiten 512 – 526. ISBN: 3-518-41112-8; Verleger: Suhrkamp, Frankfurt am Main

Hesse, Hermann: Gesammelte Briefe in vier Bänden, Hrsg. von Volker Michels. Band 3 (1936–1948) Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-03162-7 und Band 4 (1949–1962) Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-04717-5

Hesse, Hermann: Ausgewählte Briefe, zsgest. v. Hermann Hesse u. Ninon Hesse. Erw. Ausg. Frankfurt/M. : Suhrkamp 1981

Hesse, Hermann: Briefe von Paul Rosengart 1952 – 1961: Foto- und Reprographie. Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Kultur BAK. Schweizerische Nationalbibliothek NB

Klinik Dr. Baumstark Bad Homburg: aus: https://www.bad-homburg.de/de/erleben/erholen/reha-kliniken und https://lagis-hessen.de/de/odk/record/camefrom/dmap?id=1076

Meyer, Beate: „Jüdische Mischlinge“. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933 – 1945. Studien zur jüdischen Geschichte Band 6. Hrsg. von Monika Richarz und Ina Lorenz. 4. Auflage, S. 68 -94. 2015 Dölling und Galitz Verlag GmbH München · Hamburg

Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland1926/27 (ersch. 1926): https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/5219803

Zu Rabald, Erich: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016339/image_73

Zu Wolff, Kurt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Wolff_(Verleger)&oldid=240530128

Bonner Zeitung 34. Jahrgang Nr. 259; 03. November 1925

SLA-Hesse-Ms-L-84-Rosengart-Paul Rosengart, Paul an Hesse, Hermann; Korrespondenz, 1952- 1961 (Dossier). Schweizerische Nationalbibliothek NB

Weblinks

www.ancestry.de

www.geni.com

www.myheritage.de

www.tenhumbergreinhard.de

https://library.si.edu/digital-library/book/indexofpatentsis1939unit

https://www.myheritage.de/research/collection-14015/frankre…414430-&action=showRecord&recordTitle=Paul+ROSENGART