Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Siegfried Samuel Korach
1855 - 1943

Professor Dr. med. Siegfried Samuel Korach <br> © State Archive  Hansestadt Hamburg
Professor Dr. med. Siegfried Samuel Korach
© State Archive Hansestadt Hamburg

Member since 1925

Head Physician for Internal Medicine, Israelitisches Krankenhaus Hamburg

Co-founder of the Israelitisches Schwesternheim (nursing school)

Deported to
Theresienstadt
at the age of 88

Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1891
Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1891
Korach as military doctor <br> © State Archive Hansestadt Hamburg
Korach as military doctor
© State Archive Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. med. Siegfried Samuel Korach

  • Posen/Posznan, Poland, 3‌0‌.‌0‌6‌.‌1‌8‌5‌5‌
  • Theresienstadt/Terezín ghetto, Czech Republic, 0‌1‌.‌0‌7‌.‌1‌9‌4‌3‌
  • Member since 1925
  • Deported in 1943
  • Hamburg
  • Specialist in internal medicine

Siegfried Korach was born in 1855 in former Posen/Posznan as the son of the physician Dr. med. Isaac Korach and his wife Caecilie, née Jaffé.

 

Education and Places of Work

Korach studied medicine in Berlin and Breslau/Wrocław. He passed the state examination in Breslau/Wrocław in 1878 and received his doctorate the same year with the thesis “Ueber die Entbindung nach Perforation des Schädels”. He completed his training in internal medicine at the Jewish Hospital in Cologne and at the medical department of the Cölner Bürgerhospital. He moved to the Israelite Hospital in Hamburg as an intern in 1882, where he worked with the surgeon Heinrich Leisrink.

Korach was appointed head of the department of internal medicine at the Israelite Hospital in Hamburg in 1886. Korach and the surgeon Albert Alsberg were the formative personalities of this Hamburg institution for several decades.

The focus of Korach’s clinical and publishing work was on infectious diseases, especially tuberculosis. During the Hamburg cholera epidemic in 1892, Korach had to care for a large number of patients and was extensively involved in fighting the epidemic.

Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1891
Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1891

He supported the founding of the Israelitisches Schwesternheim (Jewish home for nurses) in Hamburg in 1902 and actively campaigned for the establishment of a separate Jewish nursing school, which was officially recognised in 1908. Korach taught regularly at this school and was appointed by the Hamburg Senate as a member of the state examination board.

During the First World War he ran a reserve hospital with 60 beds at the Israelite Hospital.

Korach as military doctor <br> © State Archive Hansestadt Hamburg
Korach as military doctor <br> © State Archive Hansestadt Hamburg

The Hamburg Senate awarded Korach the title of professor in recognition of his services upon the suggestion of Bernhard Nocht.

Korach regularly took part in the congresses of the (D)GVS and the German Society for Internal Medicine until 1932.

 

After 1933

Following the onset of the Nazi dictatorship, Korach was exposed to the increasing disenfranchisement and humiliation of Jews. His membership in the state examination commission for the training of nurses was withdrawn in the spring of 1933. Nevertheless, he worked tirelessly against many odds to preserve the Israelitisches Schwesternheim in Hamburg and the Jewish nursing school, although he had retired in 1930. He had provided medical care for the Jüdisches Siechenheim (“Jewish home for the sick”) as well as the nursing home at Schäferkampsallee 29, and the old people’s home of the German-Israelite community at Sedanstrasse 23 for several decades.

The Nazi authorities withdrew his licence to practise medicine on 30 September 1938. They placed Korach’s assets under a so-called security order the same year. He himself, his wife, and a domestic servant could only dispose of a limited monthly “household allowance” of Reichs Mark 900, which was again reduced in 1943.

 

Deportation to Theresienstadt/Terezín ghetto

The 88-year-old Siegfried Korach, who was almost blind, was deported to Theresienstadt/Terezín ghetto on 25 June 1943 (Transport VI/8). At the ghetto, he was accommodated in “closed care” at the infirmary L 206.

Siegfried Korach died at the ghetto on the morning of 1 July 1943. The cause of death stated was “old age and marasmus”. The death notice for Siegfied Korach is signed, among others, by Dr. Max Bergmann, the former director of the Jewish Hospital Hanover, who was also imprisoned in Theresienstadt/Terezín ghetto and was murdered in Auschwitz in autumn 1944.

Nazi authorities auctioned off the furnishings of Korach’s flat and his extensive library in 1944.

Publications

  1. Aus der Medicinischen Abtheilung des Cölner Bürgerhospitals. II. Allgemeines Hautemphysem mit Ansammlung brennbarer Gase nach Perforation eines Ulcus ventriculi. Dtsch Med Wochenschr 1880; 6: 290-293
  2. Ueber die mit dem Koch’schen Heilmittel auf der medizinischen Abtheilung erzielten Resultate. Dtsch Med Wochenschr 1891; 17: 66-68
  3. Über seroalbuminöse Expektoration bei Punktion pleuritischer Exsudate. Berl Klin Wochenschr 1919; 56: 412-414
  4. Ueber Vaccina généralisée. Dtsch Med Wochenschr 1925; 51: 1403-04
  5. Ueber viszerale Lues ( luische Peritonitis ) und luisches Leberfieber. Dtsch Med Wochenschr 1924; 50: 1402-1404

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 2.8.2022
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 25.8.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Siegfried Samuel Korach

Bibliography

  • Staatliche Bibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Korach S. Dissertation: Ueber die Entbindung nach Perforation des Schädels. Breslau 1878. SBB-PK Sign. Ja 4693: 36
  • Staatsarchiv Hamburg StAHH 352-3_IV C 16, Bl. 2 – 21 (Medizinalkollegium, Siegfride S. Korach). StAHH 111-1_58907 (Hamburger Senat, Verleihung von Professorentiteln 1917). StAHH 213-13_2762 (Amt für Wiedergutmachung / Rückerstattungssachen ). StAHH 314-15_R 1938 / 3692 (Oberfinanzpräsident, Sicherungsanordnung u.a.). StAHH 214-1_410 (Vollstreckung öffentlicher Verkauf / Gerichtsvollzieherwesen, Wohnungseinrichtung, Bücher Siegfried Korach)

Literature

  • Jenss H. Jahn M. Layer P. Zornig C. (Hg). Israelitisches Krankenhaus in Hamburg – 175 Jahre. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2016: 43f.
  • Jenss H. Erinnerung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jüdischen Krankenhauses in Hamburg, die während der NS-Diktatur 1933–1945 vertrieben, deportiert oder ermordet wurden – Biografische Skizzen, Hamburg: 2. Aufl., 2018: 15
  • Meyer B, Korach S. In: Kopitzsch F, Brietzke D (Hg.): Hamburgische Biografie, Band 5, Göttingen: Wallstein Verlag, Göttingen 2010: 218f.
  • Theresienstädter Initiative (Hg). Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945. Institut Prag. Berlin: Metropol Verlag; 2000: 399
  • von Villiez A [A]. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. In: Schüler-Springorum S, Brämer A [Hg]. Studien zur jüdischen Geschichte Band 11. München, Hamburg: Dölling und Galitz Verlag; 2009: 325f.

Weblinks

In memory of

Prof. Dr. med.
Siegfried Samuel Korach
1855 - 1943

Professor Dr. med. Siegfried Samuel Korach <br> © Staatsarchiv Hansestadt Hamburg
Professor Dr. med. Siegfried Samuel Korach
© Staatsarchiv Hansestadt Hamburg

Mitglied seit 1925

Leitender Arzt für Innere Medizin, Israelitisches Krankenhaus Hamburg

Mitbegründer des Israelitischen Schwesternheims

88-jährig nach
Theresienstadt
deportiert

Deutsche Medizinische Wochenschrift 1891
Deutsche Medizinische Wochenschrift 1891
Korach als Lazarettarzt <br> © Staatsarchiv Hansestadt Hamburg
Korach als Lazarettarzt
© Staatsarchiv Hansestadt Hamburg

Prof. Dr. med. Siegfried Samuel Korach

  • Posen/ Posznan, Polen, 3‌0‌.‌0‌6‌.‌1‌8‌5‌5‌
  • Ghetto Theresienstadt/ Terezín, Tschechien, 0‌1‌.‌0‌7‌.‌1‌9‌4‌3‌
  • Member since 1925
  • Deported in 1943
  • Hamburg
  • Facharzt für Innere Medizin

Siegfried Korach wurde 1855 im früheren Posen/Posznan als Sohn des Arztes Dr. med. Isaac Korach und seiner Ehefrau Caecilie, geb. Jaffé, geboren.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Korach studierte in Berlin und Breslau/Wrocław Medizin. In Breslau/Wrocław legte er 1878 das Staatsexamen ab und wurde im gleichen Jahr mit der Arbeit „Ueber die Entbindung nach Perforation des Schädels“ promoviert. Seine internistische Ausbildung absolvierte er im Jüdischen Krankenhaus in Köln sowie in der Medizinischen Abteilung des Cölner Bürgerhospitals. 1882 wechselte er als Assistenzarzt an das Israelitische Krankenhaus in Hamburg und arbeitete zusammen mit dem dortigen Chirurgen Heinrich Leisrink.

1886 wurde Korach mit der Leitung der Abteilung für Innere Medizin am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg betraut. Korach und der Chirurg Albert Alsberg waren über mehrere Jahrzehnte die prägenden Persönlichkeiten dieser Hamburger Institution.

Klinisch und publizistisch beschäftigte sich Korach mit Infektionskrankheiten, insbesondere mit der Tuberkulose. Während der Hamburger Choleraepidemie 1892 hatte Korach eine Vielzahl von Patienten zu betreuen und engagierte sich umfassend bei der Bekämpfung der Epidemie.

Deutsche Medizinische Wochenschrift 1891
Deutsche Medizinische Wochenschrift 1891

1902 unterstützte er die Gründung des Israelitischen Schwesternheims in Hamburg und setzte sich tatkräftig für die Einrichtung einer eigenen jüdischen Schwesternschule ein, die 1908 die staatliche Anerkennung erhielt. Er unterrichtete regelmäßig an dieser Schule und wurde vom Hamburger Senat als Mitglied der staatlichen Prüfungskommission ernannt.

Während des Ersten Weltkriegs leitete er ein Reservelazarett mit 60 Betten innerhalb des Israelitischen Krankenhauses.

Korach als Lazarettarzt <br> © Staatsarchiv Hansestadt Hamburg
Korach als Lazarettarzt <br> © Staatsarchiv Hansestadt Hamburg

Auf Vorschlag Bernhard Nochts verlieh der Hamburger Senat Korach in Würdigung seiner Verdienste den Professorentitel.

Korach nahm regelmäßig bis 1932 an den Kongressen der (D)GVS ebenso teil wie an jenen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

 

Nach 1933

Nach Beginn der NS-Diktatur war er der zunehmenden Entrechtung und Demütigung der Juden ausgesetzt. Seine Mitgliedschaft in der staatlichen Prüfungskommission für die Schwesternausbildung wurde ihm im Frühjahr 1933 entzogen. Dennoch setzte er sich – seit 1930 im Ruhestand lebend – unermüdlich gegen viele Widerstände für den Erhalt des Israelitischen Schwesternheims in Hamburg und der jüdischen Krankenpflegeschule ein. Über mehrere Jahrzehnte betreute er ärztlich das Jüdische Siechenheim sowie die Pflegestätte Schäferkampsallee 29 und das Altenhaus der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in der Sedanstraße 23.

Die NS-Behörden entzogen ihm am 30.09.1938 die Approbation. Im gleichen Jahr stellten sie Korachs Vermögen unter eine sogenannte Sicherungsanordnung. Er selbst, seine Ehefrau und eine Hausangestellte konnten lediglich über ein zugestandenes begrenztes monatliches „Haushaltsgeld“ von 900 RM verfügen, das 1943 nochmals gekürzt wurde.

 

Deportation nach Theresienstadt/Terezin

Am 25.06.1943 (Transport VI/8) wurde der 88-jährige nahezu erblindete Siegfried Korach nach Theresienstadt deportiert. Im Ghetto wurde er in der „geschlossenen Fürsorge“ im Siechenheim L 206 untergebracht.

Siegfried Korach starb im Ghetto am Morgen des 01.07.1943. Als Todesursache wurden „Altersschwäche und Marasmus“ angegeben. Die Todesfallanzeige für Siegfied Korach ist unter anderem von Dr. Max Bergmann, dem früheren Leiter des Jüdischen Krankenhauses Hannover unterschrieben, der ebenfalls im Ghetto Theresienstadt inhaftiert war und im Herbst 1944 in Auschwitz ermordet wurde.

Korachs Wohnungseinrichtung sowie seine umfangreiche Bibliothek ließen die NS-Behörden 1944 versteigern.

Publications

  1. Aus der Medicinischen Abtheilung des Cölner Bürgerhospitals. II. Allgemeines Hautemphysem mit Ansammlung brennbarer Gase nach Perforation eines Ulcus ventriculi. Dtsch Med Wochenschr 1880; 6: 290-293
  2. Ueber die mit dem Koch’schen Heilmittel auf der medizinischen Abtheilung erzielten Resultate. Dtsch Med Wochenschr 1891; 17: 66-68
  3. Über seroalbuminöse Expektoration bei Punktion pleuritischer Exsudate. Berl Klin Wochenschr 1919; 56: 412-414
  4. Ueber Vaccina généralisée. Dtsch Med Wochenschr 1925; 51: 1403-04
  5. Ueber viszerale Lues ( luische Peritonitis ) und luisches Leberfieber. Dtsch Med Wochenschr 1924; 50: 1402-1404

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 2.8.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Siegfried Samuel Korach

Bibliography

  • Staatliche Bibliothek Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Korach S. Dissertation: Ueber die Entbindung nach Perforation des Schädels. Breslau 1878. SBB-PK Sign. Ja 4693: 36
  • Staatsarchiv Hamburg StAHH 352-3_IV C 16, Bl. 2 – 21 (Medizinalkollegium, Siegfride S. Korach). StAHH 111-1_58907 (Hamburger Senat, Verleihung von Professorentiteln 1917). StAHH 213-13_2762 (Amt für Wiedergutmachung / Rückerstattungssachen ). StAHH 314-15_R 1938 / 3692 (Oberfinanzpräsident, Sicherungsanordnung u.a.). StAHH 214-1_410 (Vollstreckung öffentlicher Verkauf / Gerichtsvollzieherwesen, Wohnungseinrichtung, Bücher Siegfried Korach)

Literature

  • Jenss H. Jahn M. Layer P. Zornig C. (Hg). Israelitisches Krankenhaus in Hamburg – 175 Jahre. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2016: 43f.
  • Jenss H. Erinnerung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jüdischen Krankenhauses in Hamburg, die während der NS-Diktatur 1933–1945 vertrieben, deportiert oder ermordet wurden – Biografische Skizzen, Hamburg: 2. Aufl., 2018: 15
  • Meyer B, Korach S. In: Kopitzsch F, Brietzke D (Hg.): Hamburgische Biografie, Band 5, Göttingen: Wallstein Verlag, Göttingen 2010: 218f.
  • Theresienstädter Initiative (Hg). Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945. Institut Prag. Berlin: Metropol Verlag; 2000: 399
  • von Villiez A [A]. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. In: Schüler-Springorum S, Brämer A [Hg]. Studien zur jüdischen Geschichte Band 11. München, Hamburg: Dölling und Galitz Verlag; 2009: 325f.

Weblinks