Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Walter Wolff
1878 - 1958

Dr. med. Walter Wolff © Historical Archive Protestant Hospital Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
Dr. med. Walter Wolff © Historical Archive Protestant Hospital Königin Elisabeth Herzberge, Berlin

Member since 1927

Doctor in charge for internal medicine at the Königin-Elisabeth-Hospital Berlin

Editor of "Medizinischen Klinik"

Archive H Je
Archive H Je
Archive H Je
Archive H Je
Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019
Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019

Dr. med. Walter Wolff

  • Berlin, 2‌7‌.‌1‌1‌.‌1‌8‌7‌8‌
  • Tübingen, 0‌1‌.‌0‌3‌.‌1‌9‌5‌8‌
  • Member since 1927
  • Berlin
  • Specialist in internal medicine

Education and Places of Work

Wolff studied medicine in Berlin, Freiburg, Munich, and Breslau after graduating from the Königliches Wilhelms-Gymnasium in Berlin in 1896. He passed the state examination in Berlin in 1902. He received his doctorate from the Royal University of Greifswald in 1903 with the thesis “Beitrag zur Kenntnis von Lymphosarkomen”.

Wolff initially worked at the Greifswald University Institute of Pathology under Paul Albert Grawitz. He then moved to the Bethanien Hospital in Berlin to work with the internist Wilhelm Zinn and Hermann Senator at the III Medical Clinic of the Charité, followed by a position as senior physician and close colleague of Carl Anton Ewald at the Augusta Hospital in Berlin, where he had taken lectures on digestive diseases during his studies.

Ewald, who had published the first multi-volume textbook on digestive diseases and was Ismar Boas‘ mentor, sparked Wolff’s interest in gastrointestinal diseases. Wolff’s publication on the development and treatment of round peptic ulcer dates from this time.

Wolff was the physician in charge of the Department of Internal Medicine at the Königin-Elisabeth-Hospital, Berlin-Oberschöneweide (now the Evangelical Hospital Königin Elisabeth Herzberge, Berlin) from 1915.

Archive H Je
Archive H Je
Archive H Je
Archive H Je

 

1933

Wolff had been the editor for the lectures section of the “Medizinische Klinik” from 1912 until 1933, when he was forced to leave the editorial office on account of his Jewish ancestry.

Wolff was removed from his post by the National Socialists in 1936 as a result of the Nuremberg Race Laws of 1935 (his grandfather, the lawyer Eduard von Simson was born into a Jewish family in 1810 and had been baptised as a Protestant at the age of 13).

Wolff had been licensed as a so-called “Krankenbehandler” in Berlin in 1939, which permitted him to treat Jewish patients only. He survived the Holocaust in Berlin. Two brothers had fled to England. Both returned to Germany in 1945 and worked as prominent lawyers.

 

After 1945

Walter Wolff was reinstated as head physician of the department of internal medicine at the Königin-Elisabeth Hospital, Berlin-Oberschöneweide in 1945, which he headed until 1953. Wolff left what was then the German Democratic Republic (GDR) in February 1953 and, after a short stay in Alzenau Lower Franconia, moved to Tübingen in March 1953. Wolff and his wife, Dr Elisabeth Bartholdi-Wolff, found accommodation here with Hedwig Maier-Reimer, a lawyer who was related to Wolff.

Walter Wolff died in Tübingen on 1 March 1958 at the age of 79. His grave is located at the Bergfriedhof in Tübingen.

Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019
Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019

 

 

Publications

  1. Über Entstehung und Behandlung des runden Magengeschwüres. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, Februar 1910 (Sammlung klinischer Vorträge, begr. von Richard von Volkmann, NF Nr 572/573; Innere Medizin 181/182 )
  2. Hygiene des Magens, des Darms, der Leber und der Niere im gesunden und kranken Zustande. Bücherei der Gesundheitspflege, Band 10, 4. verbesserte und erweiterte Auflage, bearbeitet von Dr. Walter Wolff. Suttgart: Verlag von Ernst Heinrich Moritz,1921
  3. Mit Jochmann, E: Ein neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung gelöster Einweißstoffe im Mageninhalt. Arch Verdauungskr 1930; 48: 151-157
  4. Die Krankheiten der Verdauungsorgane. Berlin-Wien: Urban und Schwarzenberg 1932
Acknowledgements

We would like to thank Ina Herbell, Historical Archive at the Protestant Hospital Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Prof. Dr. Michael Goerig, Hamburg, and Dr. Georg Maier-Reimer, lawyer, Cologne, for important information on Dr. Walter Wolff’s biography.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 4.4.2022
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 22.7.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Walter Wolff

Bibliography

  • Einwohnermelde-Karten Dr. Walter Wolff und Dr. Elisabeth Wolff, geb. Bartholdi, Einwohnermeldeamt Thüringen
  • Historisches Archiv am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge: Dokumente zu Dr. med. Walter Wolff, Dirigierender Arzt der Abteilung Innere Medizin KEH
  • Nachruf für Dr. Elisabeth Bartholdi-Wolff-Collins, Kanseas: Topeka Capital Journal 5. Oktober 2011
  • Wolff, Walter: Schreiben an den Vorsteher des Königin Elisabeth Hospitals vom 1. Februar 1953. Historisches Archiv am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH)
  • Wolff, Walter. Dissertation: Beitrag zur Kenntnis von Lymphosarkome. Greifswald 1903

Literature

  • Brednow W. In memoriam Walter Wolff. Med Klinik 1958; 53: 1347
  • Fischer W. Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Berlin, New York. De Gruyter Verlag; 2017: 44
  • Herbell I, Lehmann I. Für die körperliche Genesung Sorge tragen. Die Entwicklung der somatischen Bereiche des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Jubiläumsjahr 2018. Beilage zum KEH–Report 47. April 2018: 4
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 908
  • Schwoch R. Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Frankfurt / M: Mabuse Verlag 2018: 557
In memory of

Dr. med.
Walter Wolff
1878 - 1958

Dr. med. Walter Wolff © Historisches Archiv Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
Dr. med. Walter Wolff © Historisches Archiv Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin

Mitglied seit 1927

Dirigierender Arzt für Innere Medizin am Königin-Elisabeth-Hospital Berlin

Redakteur der „Medizinischen Klinik“

Archiv H Je
Archiv H Je
Archiv H Je
Archiv H Je
Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019
Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019

Dr. med. Walter Wolff

  • Berlin, 2‌7‌.‌1‌1‌.‌1‌8‌7‌8‌
  • Tübingen, 0‌1‌.‌0‌3‌.‌1‌9‌5‌8‌
  • Member since 1927
  • Berlin
  • Facharzt für Innere Medizin

Ausbildung und Wirkungsstätte

Nach dem Abitur am Königlichen Wilhelms-Gymnasium in Berlin 1896 studierte Wolff in Berlin, Freiburg, München und Breslau Medizin. 1902 legte er in Berlin das Staatsexamen ab. 1903 wurde er mit der Arbeit „Beitrag zur Kenntnis von Lymphosarkomen“ an der Königlichen Universität Greifswald promoviert.

Zunächst war Wolff am Greifswalder Universitätsinstitut für Pathologie bei Paul Albert Grawitz tätig. Danach wechselte er an das Berliner Krankenhaus Bethanien zu dem Internisten Wilhelm Zinn und zu Hermann Senator an die III. Medizinische Klinik der Charité, gefolgt von einer Tätigkeit als Oberarzt und enger Mitarbeiter Carl Anton Ewalds am Augusta-Hospital Berlin, bei dem er während des Studiums Vorlesungen über Verdauungskrankheiten gehört hatte.

Ewald, der das erste mehrbändige Lehrbuch über Verdauungskrankheiten herausgegeben hatte und Mentor Ismar Boas war, weckte Wolffs Interesse an den Magen-Darm-Krankheiten. Aus dieser Zeit stammt Wolffs Publikation über die Entstehung und Behandlung des runden Magengeschwürs.

Seit 1915 war Wolff Dirigierender Arzt der Abteilung Innere Medizin am Königin-Elisabeth-Hospital Berlin-Oberschöneweide (Heute Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin).

Archiv H Je
Archiv H Je
Archiv H Je
Archiv H Je

 

1933

Wolff war seit 1912 Redakteur für den Referateteil der „Medizinischen Klinik“. 1933 wurde er gezwungen, die Redaktion wegen seiner jüdischen Vorfahren zu verlassen.

1936 wurde Wolff von den Nationalsozialisten aufgrund der Nürnberger Rassengesetze von 1935 seines Postens enthoben (sein Großvater, der Jurist Eduard von Simson wurde 1810 in einer jüdischen Familie geboren und war als 13-jähriger protestantisch getauft worden).

Seit 1939 war Wolff als „Krankenbehandler“ in Berlin ausschließlich für jüdische Patientinnen und Patienten zugelassen. Er überlebte den Holocaust in Berlin. Zwei Brüder waren nach England geflohen. Beide kehrten 1945 nach Deutschland zurück und waren als führende Juristen tätig.

 

Nach 1945

Walter Wolff war von 1945 bis 1953 erneut Leitender Arzt der Abteilung für Innere Medizin am Königin-Elisabeth Hospital, Berlin-Oberschöneweide. Im Februar 1953 verließ er die damalige DDR und zog nach einem kurzen Aufenthalt in Alzenau, Unterfranken, im März 1953 nach Tübingen, wo er gemeinsam mit seiner Ehefrau, Dr. Elisabeth Bartholdi-Wolff, Unterkunft bei der mit ihm verwandten Juristin Hedwig Maier-Reimer fand.

Walter Wolff starb am 01.03.1958 79-jährig in Tübingen. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Tübinger Bergfriedhof.

Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019
Grabstätte Walter Wolffs in Tübingen, Foto Sabine Brückner-Jenss 2019

 

 

Publications

  1. Über Entstehung und Behandlung des runden Magengeschwüres. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, Februar 1910 (Sammlung klinischer Vorträge, begr. von Richard von Volkmann, NF Nr 572/573; Innere Medizin 181/182 )
  2. Hygiene des Magens, des Darms, der Leber und der Niere im gesunden und kranken Zustande. Bücherei der Gesundheitspflege, Band 10, 4. verbesserte und erweiterte Auflage, bearbeitet von Dr. Walter Wolff. Suttgart: Verlag von Ernst Heinrich Moritz,1921
  3. Mit Jochmann, E: Ein neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung gelöster Einweißstoffe im Mageninhalt. Arch Verdauungskr 1930; 48: 151-157
  4. Die Krankheiten der Verdauungsorgane. Berlin-Wien: Urban und Schwarzenberg 1932
Acknowledgements

Dank für wichtige Hinweise zur Biographie Dr. Walter Wolffs gebührt Ina Herbell, Historisches Archiv am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin, Prof. Dr. Michael Goerig, Hamburg, und Herrn Rechtsanwalt Dr. Georg Maier-Reimer, Köln.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 4.4.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Walter Wolff

Bibliography

  • Einwohnermelde-Karten Dr. Walter Wolff und Dr. Elisabeth Wolff, geb. Bartholdi, Einwohnermeldeamt Thüringen
  • Historisches Archiv am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge: Dokumente zu Dr. med. Walter Wolff, Dirigierender Arzt der Abteilung Innere Medizin KEH
  • Nachruf für Dr. Elisabeth Bartholdi-Wolff-Collins, Kanseas: Topeka Capital Journal 5. Oktober 2011
  • Wolff, Walter: Schreiben an den Vorsteher des Königin Elisabeth Hospitals vom 1. Februar 1953. Historisches Archiv am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH)
  • Wolff, Walter. Dissertation: Beitrag zur Kenntnis von Lymphosarkome. Greifswald 1903

Literature

  • Brednow W. In memoriam Walter Wolff. Med Klinik 1958; 53: 1347
  • Fischer W. Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Berlin, New York. De Gruyter Verlag; 2017: 44
  • Herbell I, Lehmann I. Für die körperliche Genesung Sorge tragen. Die Entwicklung der somatischen Bereiche des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Jubiläumsjahr 2018. Beilage zum KEH–Report 47. April 2018: 4
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 908
  • Schwoch R. Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Frankfurt / M: Mabuse Verlag 2018: 557