Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Wilhelm Wolfson
1875 - 1936

Title page of dissertation 1900. Source: Berlin State Library
Title page of dissertation 1900. Source: Berlin State Library

Member since 1930

Ship's physician

Private practice since 1905 in Hamburg

Signature 1900 (bottom line). Source: Bremen State Archives, 4.24F, steamer "Munich", discharge
Signature 1900 (bottom line). Source: Bremen State Archives, 4.24F, steamer "Munich", discharge
Dr. Wolfson, steamer "Karlsruhe". Source: Reichsmedizinalkalender 1901
Dr. Wolfson, steamer "Karlsruhe". Source: Reichsmedizinalkalender 1901
Source: Notices for the doctors and dentists of Greater Hamburg 1925
Source: Notices for the doctors and dentists of Greater Hamburg 1925
Index cards on Jewish doctors, 1933. Source: StAHH 352-13_15
Index cards on Jewish doctors, 1933. Source: StAHH 352-13_15
Source: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933
Source: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933

Dr. med. Wilhelm Wolfson

  • Graudenz, Westprussia, today Grudziądz, Poland, 2‌6‌.‌1‌0‌.‌1‌8‌7‌5‌
  • Rom, Italy, 2‌0‌.‌0‌6‌.‌1‌9‌3‌6‌
  • Member since 1930
  • Hamburg
  • general practitioner

On October 26, 1875, the third son of the merchant Leopold Wolfsohn and his wife Rosalie, née Stein, was born in Graudenz/West Prussia (today: Grudziądz, Poland) and registered in the birth register as William Wolfsohn. His parents were Jewish. He attended high school in Bromberg (today Bydgoszcz, Poland) and Graudenz. He received his certificate of maturity in 1894.

 

Education and place of work

William Wolfsohn studied medicine at the universities of Breslau, Berlin, Königsberg, Munich and Freiburg i. Breisgau, where he received his license to practice medicine on March 28, 1899. At the Munich University Children’s Hospital, he wrote his dissertation under Prof. Dr. Heinrich von Ranke on the subject of “Melaena neonatorum” and completed his doctoral examination in 1900 at the University of Leipzig. In his CV attached to his dissertation, he introduces himself as “Wilhelm Wolfsohn”. He fulfilled his military service in 1896 and as a junior doctor from April to November 1899. In the military records he was listed as “William Wolfson”.

At the beginning of 1900 Wolfsohn signed in as a ship’s doctor at the North German Lloyd in Bremen.

Signature 1900 (bottom line). Source: Bremen State Archives, 4.24F, steamer "Munich", discharge
Signature 1900 (bottom line). Source: Bremen State Archives, 4.24F, steamer "Munich", discharge

For over a year he worked as a physician on various emigrant ships from Bremen to New York, South America and Australia. As a rule, one doctor was responsible for up to 2000 passengers and crew members. The most common illnesses during these voyages were seasickness, gastrointestinal diseases, infections (measles, scarlet fever, smallpox etc.) and injuries. Above all, the cramped accommodation conditions of the steerage passengers predestined for a very fast spread of infectious diseases. The most important medical activity was carrying out vaccinations as well as promptly recognizing infectious diseases and initiating quarantine measures.
In the 1901 Imperial Medical Calendar, Wolfson (surname changed since then) is listed as a doctor on the steamer “Karlsruhe”.

The "Karlsruhe" 1889. Source: Kludas, A.: The seagoing ships of the North German Lloyd
The "Karlsruhe" 1889. Source: Kludas, A.: The seagoing ships of the North German Lloyd
Dr. Wolfson, steamer "Karlsruhe". Source: Reichsmedizinalkalender 1901
Dr. Wolfson, steamer "Karlsruhe". Source: Reichsmedizinalkalender 1901

Wolfson then went to the Beelitz Lung Sanatorium as an assistant doctor. The significantly increasing number of patients with lung diseases requiring medical treatment had prompted the LVA Berlin to have a special clinic built in Beelitz, which was inaugurated in 1902. Wolfson received his further training in Bad Nauheim under Prof. Dr. Theodor Schott, who was considered a luminary for heart diseases.

Dr. Wilhelm Wolfson has been registered in the Hamburg Medical Register since 1905 as a general practitioner in Hamburg-Winterhude. With this step, he applied for an official change of his first and last name in 1906, but this was rejected (in Breslau/today: Wrozlaw, Poland). On March 21, 1906, he converted to the Protestant faith.

His Brother Max and several cousins ​​with families were now living in Hamburg. Max Wolfsohn, a pharmacist, acquired the “Zum Ritter St. Georg” pharmacy in 1907. His cousin Arthur Wolfsohn was a pharmacist on Spaldingstrasse, and his cousin Leo Wolfsohn was a sugar merchant in Hamburg. Wilhelm Wolfson did not marry. He renounced his Prussian citizenship in 1913 in favor of Hamburg citizenship.

A further application for an official name change was partially successful in 1914. In a detailed exchange of letters, Wolfson’s lawyer justified his client’s request by saying that he had been called by the German name “Wilhelm” as a child, that he felt German (and not English) and that he hated the name “William”. The surname Wolfson had been in the records since his military service. Since he wanted to register for military service in the event of war, he was seeking official certification. Only the change of the first name was approved. Nevertheless, he continued to call himself Wilhelm Wolfson.

From 1914 to 1918, Wolfson served as a staff doctor in World War I. He was not seriously injured and was able to continue his practice at the same place in Hamburg. His lawyer attests that he is highly regarded among doctors and in society. Wolfson was interested in history, as in 1912 he is listed as a subscriber to the multi-volume edition of the works of Frederick the Great.

Source: Notices for the doctors and dentists of Greater Hamburg 1925
Source: Notices for the doctors and dentists of Greater Hamburg 1925

In 1925, Wilhelm Wolfson’s entry in the list of “sunlamp doctors” of the Association of Health Insurance Doctors of Greater Hamburg is documented. The therapeutic use of quartz lamps with UV irradiation – popularly known as “sunlight” – had been in use for more than 20 years, primarily against skin tuberculosis. In the increasing urban areas of the large cities with poor living conditions and malnutrition, rickets in infants and children now occurred on a large scale. It is thanks to the pediatrician Kurt Huldschinsky, who documented his groundbreaking successful treatment of rickets with 2 months of UV irradiation in 1919, that he made it possible to combat rickets, which was a beneficial treatment at the time. As a result, health insurance companies took up the therapy and promoted prophylactic and therapeutic UV irradiation for children, also marketed as “light showers” and “light baths”. Many general practitioners also offered UV irradiation as a therapeutic service before oral vitamin D for children replaced irradiation as a rickets prophylaxis just a few years later.

Two (private?) ship journeys are documented: In August 1925, Wolfson traveled from Hamburg to Naples. In 1929, he traveled to New York on the SS Deutschland with the Hamburg-America Line.
After joining the Society for Digestive and Metabolic Diseases in 1930, Wilhelm Wolfson took part in the 11th meeting of the Society for Digestive and Metabolic Diseases in Vienna in 1932.

Index cards on Jewish doctors, 1933. Source: StAHH 352-13_15
Index cards on Jewish doctors, 1933. Source: StAHH 352-13_15

1933

The Hamburg medical committees were brought into line in April 1933. A list of all “non-Aryan” practicing physicians according to the definition at the time was published in September. Due to his participation in World War I and because he had already run a practice in Hamburg before 1914, Wolfson was able to retain his license as a health insurance physician. However, he moved his practice to the building next door and continued to offer his consultation hours there.

Source: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933
Source: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933

It can be assumed that Wilhelm Wolfson, like his colleagues, suffered greatly from the racist harassment and boycott measures. He considered emigrating to Italy, as at the end of 1935 he inquired at the German Clearing Office in Berlin about the possibility of transferring emigrant capital to Italy. In the summer of 1936, Wolfson traveled to Italy. From a correspondence between the Hamburg police and foreign exchange authorities and his lawyer in Hamburg, it emerges that Wilhelm Wolfson died in Rome on June 20, 1936. The circumstances of his death are unclear. His household and practice equipment were auctioned off by his lawyer as executor of his will.

Quelle: Ärzteblatt Für Hamburg Und Schleswig Holstein 1936
Quelle: Ärzteblatt Für Hamburg Und Schleswig Holstein 1936

The brother Max (1872-1942) and his wife Margarethe (1885-1942), née Cohn, were deported from Hamburg to Theresienstadt ghetto and murdered in Treblinka (Yad Vashem; Federal Archives Memorial Book).  Stolpersteine ​​commemorate them in Hamburg. The daughter was able to flee to the USA.

The brother Alfred (1871-1936) was a banker in Berlin and is buried in the Jewish cemetery in Berlin-Weissensee. His wife Irma, née David (*1885) was deported to the Auschwitz concentration camp in 1943 and murdered (Yad Vashem; Federal Archives Memorial Book).

The sister Else (1878-1916) had married Karl Neumark and lived in Bremen until her death. The siblings’ father, Leopold Wolfsohn, had already died in Graudenz in 1905. The mother then moved to her daughter in Bremen, where she died in 1914. Wilhelm Wolfson’s mother Rosalie and his sister Else found their final resting place in the Jewish cemetery in Bremen-Hastedt.

Gravestone of Wilhelm Wolfson's sister, Bremen-Hastedt cemetery (source: I-Ko)
Gravestone of Wilhelm Wolfson's sister, Bremen-Hastedt cemetery (source: I-Ko)
Gravestone of Wilhelm Wolfson's mother, Bremen-Hastedt cemetery (source: I-Ko)
Gravestone of Wilhelm Wolfson's mother, Bremen-Hastedt cemetery (source: I-Ko)
Acknowledgements

With gratitude to S. Pułkownik in Torun State archive (Archiwum panstwowe), Poland and        A. Jung, Stadtarchiv Bad Nauheim for their kind and effective help retrieving important parts of Wilhelm Wolfsons life.

Article and translation by Prof. Irmtraut Koop, MD, Hamburg. As of 3.3.2025

 

 

Sources:

Staatsarchiv (State Archive) Hamburg:
314-15_FVg 4369 Wolfson, Wilhelm, Dr.
332-4_2473 Wolfsohn, William, Dr.med.
352-13_15 Karteikarten über jüdische Ärzte: M-Z, 1933-1946

Staatsarchiv (State Archive) Bremen:
4,24F –Schiffsakten der Seeschiffe

Archiwum panstwowe (State Archive) Torun, Polen

Stadtarchiv Bad Nauheim, Melderegister

Reichsmedizinalkalender 1901, 1903, 1904, 1931 (Wilhelm Wolfson)

Mitteilungen für die Hamburger Ärzte und Zahnärzte 1925, Nr.46

Ärzteblatt für Hamburg und Schleswig-Holstein 28.9.1936

Hamburger Correspondent 23.9.1933

 

Literature: 

Villiez, Anna v. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Studien zur jüdischen Geschichte Band 11, München/Hamburg, Dölling und Galitz Verlag 2009, S.464-5

Kludas, Arnold. Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1857-1970. Herford, Köhler Verlag 1991

Kuntz, Benjamin. Kurt Huldschinsky: „Licht statt Lebertran“. Mit Höhensonne gegen Rachitis. Jüdische Miniaturen. Band 282, Leipzig, Hentrich & Hentrich Verlag 2021

 

Weblinks

Ancestry.de / familysearch.org [ Wilhelm Wolfson, geb. 26.10.1875]

www.friedrich.uni-trier.de/de/volz/11/id/024000000/text/

https://collections.yadvashem.org/de/names/11658623

https://collections.yadvashem.org/de/names/11658621

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en1183625

https://collections.yadvashem.org/de/names/13986863

 


In memory of

Dr. med.
Wilhelm Wolfson
1875 - 1936

Titelblatt Dissertation 1900. Quelle: Staatsbibliothek Berlin
Titelblatt Dissertation 1900. Quelle: Staatsbibliothek Berlin

Mitglied seit 1930

Schiffsarzt

Praxis ab 1905
in Hamburg

Unterschrift 1900 (untere Zeile). Quelle: Staatsarchiv Bremen, 4,24F, Dampfer „München“, Abmusterung
Unterschrift 1900 (untere Zeile). Quelle: Staatsarchiv Bremen, 4,24F, Dampfer „München“, Abmusterung
Dr. Wolfson, Dampfer „Karlsruhe“.  Quelle: Reichsmedizinalkalender 1901
Dr. Wolfson, Dampfer „Karlsruhe“. Quelle: Reichsmedizinalkalender 1901
 Quelle: Mitteilungen Für Die Ärzte Und Zahnärzte Groß Hamburgs 1925
Quelle: Mitteilungen Für Die Ärzte Und Zahnärzte Groß Hamburgs 1925
Karteikarten über Jüdische Ärzte, 1933. Quelle:  StAHH 352 13 15
Karteikarten über Jüdische Ärzte, 1933. Quelle: StAHH 352 13 15
Quelle: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933
Quelle: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933
Quelle: Ärzteblatt für Hamburg und Schleswig - Holstein 1936
Quelle: Ärzteblatt für Hamburg und Schleswig - Holstein 1936

Dr. med. Wilhelm Wolfson

  • Graudenz, Westpreußen, heute Grudziądz, Polen, 2‌6‌.‌1‌0‌.‌1‌8‌7‌5‌
  • Rom, Italien, 2‌0‌.‌0‌6‌.‌1‌9‌3‌6‌
  • Member since 1930
  • Hamburg
  • praktischer Arzt

Am 26.Oktober 1875 wurde der dritte Sohn des Kaufmanns Leopold Wolfsohn und seiner Frau Rosalie, geb. Stein, in Graudenz/Westpreußen (heute: Grudziądz, Polen) geboren und als William Wolfsohn im Geburtsregister eingetragen. Seine Eltern waren jüdischen Glaubens. Er besuchte in Bromberg (heute Bydgoszcz, Polen) und Graudenz das Gymnasium. Das Zeugnis der Reife und erhielt er 1894.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Medizin studierte William Wolfsohn an den Universitäten Breslau, Berlin, Königsberg, München und Freiburg i. Breisgau, wo er am 28.3.1899 die Approbation als Arzt erhielt. An der Münchner Universitätskinderklinik verfasste er bei Prof. Dr. Heinrich von Ranke seine Dissertation über das Thema „Melaena neonatorum“ und wurde 1900 an der Universität Leipzig promoviert. In seinem der Dissertationsschrift beigefügten Lebenslauf stellt er sich als „Wilhelm Wolfsohn“ vor.

Seiner Militärpflicht kam er 1896 sowie als Unterarzt von April bis November 1899 nach. In den Militärunterlagen wurde er als „William Wolfson“ geführt.

Zu Beginn des Jahres 1900 heuerte Wolfsohn als Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd in Bremen an.

Unterschrift 1900 (untere Zeile). Quelle: Staatsarchiv Bremen, 4,24F, Dampfer „München“, Abmusterung
Unterschrift 1900 (untere Zeile). Quelle: Staatsarchiv Bremen, 4,24F, Dampfer „München“, Abmusterung

Über ein Jahr war er auf verschiedenen Auswandererschiffen von Bremen nach New York, Südamerika und Australien ärztlich tätig. In der Regel war ein Arzt für bis zu 2000 Passagiere und Besatzungsmitglieder zuständig. Die häufigsten Erkrankungen während dieser Reisen stellten Seekrankheit, Magen-Darmkrankheiten, Infektionen (Masern, Scharlach, Pocken etc.) und Verletzungen dar. Vor allem die beengten Unterbringungsverhältnisse der Zwischendeckpassiere prädestinierten für eine sehr schnelle Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Die wichtigste ärztliche Tätigkeit war das Durchführen von Impfungen sowie zeitnahes Erkennen von Infektionserkrankungen und Einleitung von Quarantänemaßnahmen. Im Reichsmedizinalkalender 1901 wird Wolfson (seit dieser Zeit geänderter Nachname) als Arzt auf dem Dampfer „Karlsruhe“ geführt.

Die “Karlsruhe“ 1889. Quelle: Kludas, A. Die Seeschiffe Des Norddeutschen Lloyd
Die “Karlsruhe“ 1889. Quelle: Kludas, A. Die Seeschiffe Des Norddeutschen Lloyd
Dr. Wolfson, Dampfer „Karlsruhe“.  Quelle: Reichsmedizinalkalender 1901
Dr. Wolfson, Dampfer „Karlsruhe“. Quelle: Reichsmedizinalkalender 1901

Im Anschluss ging Wolfson als Assistenzarzt in die Lungenheilstätten Beelitz. Die deutlich ansteigende Zahl Lungenkranker mit der Notwendigkeit einer Heilbehandlung hatte die LVA Berlin veranlasst, in Beelitz eine Spezialklinik bauen zu lassen, die 1902 eingeweiht wurde. Seine weitere Ausbildung erhielt Wolfson in Bad Nauheim bei Prof. Dr. Theodor Schott, der als Koryphäe für Herzkrankheiten galt.

Seit 1905 ist Dr. Wilhelm Wolfson in die Hamburger Ärztematrikel eingetragen und als praktischer Arzt in Hamburg-Winterhude niedergelassen.  Mit diesem Schritt beantragt er 1906 die offizielle Änderung seines Vor- und Nachnamens, die jedoch (in Breslau) abgelehnt wird. Am 21.März 1906 tritt er zum evangelischen Glauben über.

Sein Bruder Max und mehrere Cousinen und Cousins mit Familien lebten inzwischen in Hamburg. Max Wolfsohn erwarb als Apotheker 1907 die Apotheke „Zum Ritter St. Georg“. Sein Cousin Arthur Wolfsohn war Apotheker in der Spaldingstraße, sein Cousin Leo Wolfsohn war Kaufmann im Zuckerhandel in Hamburg. Wilhelm Wolfson hat nicht geheiratet. Seine Staatsangehörigkeit zu Preußen kündigte Wolfson 1913 zugunsten des Hamburgischen Bürgerrechts auf.

Ein erneuter Antrag zur offiziellen Namensänderung hatte 1914 partiellen Erfolg. In einem ausführlichen Briefwechsel begründet Wolfsons Rechtsanwalt den Wunsch seines Klienten damit, dass er schon als Kind mit dem deutschen Namen „Wilhelm“ gerufen wurde, sich deutsch (und nicht englisch) fühle und ihm der Name „William“ verhasst sei. Der Nachname Wolfson stünde seit seiner Militärzeit in den Unterlagen. Da er sich für den Militärdienst im Falle eines Krieges melden wolle, strebe er nach offizieller Beurkundung. Nur die „Eindeutschung“ des Vornamens wurde genehmigt. Trotzdem nannte er sich weiterhin Wilhelm Wolfson.

Von 1914 bis 1918 leistete Wolfson im 1.Weltkrieg als Stabsarzt Dienst. Er wurde nicht wesentlich verletzt und konnte im Anschluss an gleicher Stelle in Hamburg seine Praxis weiterführen. Sein Rechtsanwalt bescheinigt ihm unter Ärzten und in der Gesellschaft eine geachtete Stellung. Wolfson war geschichtsinteressiert, denn er wird 1912 als Subskribent für die mehrbändige Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen geführt.

 Quelle: Mitteilungen Für Die Ärzte Und Zahnärzte Groß Hamburgs 1925
Quelle: Mitteilungen Für Die Ärzte Und Zahnärzte Groß Hamburgs 1925

Im Jahr 1925 ist die Eintragung Wilhelm Wolfsons in die Liste der „Höhensonnenärzte“ der Vereinigung der Krankenkassenärzte Groß-Hamburgs dokumentiert. Der therapeutische Einsatz von Quarzlampen mit UV-Strahlung- im Volksmund als „Höhensonne“ tituliert- war seit mehr als 20 Jahren vor allem gegen Hauttuberkulose in Gebrauch. In den zunehmenden Ballungsgebieten der Großstädte mit schlechten Wohnbedingungen sowie Fehl- und Mangelernährungen trat jetzt die Rachitis bei Säuglingen und Kindern massenhaft auf. Es ist dem Kinderarzt Kurt Huldschinsky zu verdanken, der 1919 seine bahnbrechende, erfolgreiche Therapie der Rachitis mit 2-monatiger UV-Bestrahlung dokumentierte, eine zur damaligen Zeit segensreiche Bekämpfung der Rachitis ermöglicht zu haben. In der Folge griffen Krankenkassen die Therapie auf und propagierten für Kinder prophylaktische und therapeutische UV-Bestrahlungen, auch als „Lichtduschen“ und „Lichtbadeanstalten“ vermarktet. Viele niedergelassene Ärzte boten ebenso die UV-Bestrahlung als therapeutische Leistung an bevor nur wenige Jahre später orales Vitamin D für Kinder die Bestrahlung als Rachitis-Prophylaxe ablöste.

Belegt sind zwei (private?) Schiffsreisen: Im August 1925 reiste Wolfson von Hamburg nach Neapel. Im Jahr 1929 fuhr er auf der SS Deutschland mit der Hamburg-Amerika-Linie nach New York.

Nachdem er 1930 der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten beigetreten war, nahm Wilhelm Wolfson 1932 an der XI. Tagung der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Wien teil.

Karteikarten über Jüdische Ärzte, 1933. Quelle:  StAHH 352 13 15
Karteikarten über Jüdische Ärzte, 1933. Quelle: StAHH 352 13 15

 

1933

Die Hamburger Ärztegremien wurden im April 1933 gleichgeschaltet. Eine Liste aller nach damaliger Definition „nicht-arischen“ niedergelassenen Ärzte wurde im September publiziert.  Aufgrund seiner Teilnahme am 1.Weltkrieg und da er bereits vor 1914 in Hamburg eine Praxis führte, blieb Wolfson die Kassenarzt-Zulassung erhalten. Er zog jedoch mit seiner Praxis in das Nachbarhaus und bot hier weiterhin seine Sprechstunde an.

Quelle: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933
Quelle: Hamburgischer Correspondent, 23.9.1933

Es ist anzunehmen, dass Wilhelm Wolfson wie seine Kolleginnen und Kollegen unter den rassistischen Drangsalierungen und Boykottmaßnahmen stark zu leiden hatte. Er trug sich mit dem Gedanken, nach Italien auszuwandern, da er sich Ende 1935 bei der Deutschen Verrechnungskasse Berlin über die Möglichkeit erkundigte, Auswandererkapital nach Italien transferieren zu können. Im Sommer 1936 ist Wolfson nach Italien gefahren. Aus einem Briefwechsel zwischen den Hamburger Polizei-und Devisenbehörden und seinem Rechtsanwalt in Hamburg geht hervor, dass Wilhelm Wolfson am 20.6.1936 in Rom verstorben ist. Die Umstände des Todes sind unklar. Sein Haushalt und seine Praxisausrüstung wurden von seinem Rechtsanwalt als Testamentsvollstrecker versteigert.

Quelle: Ärzteblatt für Hamburg und Schleswig - Holstein 1936
Quelle: Ärzteblatt für Hamburg und Schleswig - Holstein 1936

Der Bruder Max (1872-1942) und seine Ehefrau Margarethe (1885-1942), geb. Cohn, wurden von Hamburg ins Ghetto Theresienstadt deportiert und in Treblinka ermordet (Yad Vashem). In Hamburg erinnern Stolpersteine an sie. Die Tochter konnte in die USA fliehen.

Der Bruder Alfred (1871-1936) war Bankier in Berlin und hat seine Grabstätte auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weissensee. Seine Ehefrau Irma, geb. David (*1885) wurde 1943 ins KZ Auschwitz deportiert und ermordet (Yad Vashem, Bundesarchiv-Gedenkbuch).

Die Schwester Else (1878-1916) hatte Karl Neumark geheiratet und lebte bis zu ihrem Tod in Bremen. Der Vater der Geschwister, Leopold Wolfsohn, war bereits 1905 in Graudenz verstorben. Die Mutter zog daraufhin zu ihrer Tochter nach Bremen, wo sie 1914 starb. Wilhelm Wolfsons Mutter Rosalie und seine Schwester Else haben auf dem jüdischen Friedhof Bremen-Hastedt ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Grabstein der Schwester von Wilhelm Wolfson, Friedhof Bremen Hastedt. Quelle: I - Ko
Grabstein der Schwester von Wilhelm Wolfson, Friedhof Bremen Hastedt. Quelle: I - Ko
Grabstein der Mutter von Wilhelm Wolfson, Friedhof Bremen Hastedt. Quelle: I - Ko
Grabstein der Mutter von Wilhelm Wolfson, Friedhof Bremen Hastedt. Quelle: I - Ko
Acknowledgements

Unser Dank gilt S. Pułkownik im Staatsarchiv (Archiwum panstwowe) Torun, Polen und A. Jung, Stadtarchiv Bad Nauheim, für ihre freundliche und erfolgreiche Hilfe, wichtige Lebensdaten von Wilhelm Wolfson wiederzufinden.

Beitrag von Prof. Dr. med. Irmtraut Koop, Hamburg. Stand 3.3.2025

 

 

 

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Wilhelm Wolfson

Quellen:

Staatsarchiv Hamburg

314-15_FVg 4369 Wolfson, Wilhelm, Dr.

332-4_2473 Wolfsohn, William, Dr.med.

352-13_15 Karteikarten über jüdische Ärzte: M-Z, 1933-1946

Staatsarchiv Bremen

4,24F –Schiffsakten der Seeschiffe

Archiwum panstwowe (Staatsarchiv) Torun, Polen

Stadtarchiv Bad Nauheim, Melderegister

Reichsmedizinalkalender 1901, 1903, 1904, 1931 (Wilhelm Wolfson)

Mitteilungen für die Hamburger Ärzte und Zahnärzte 1925, Nr.46

Ärzteblatt für Hamburg und Schleswig-Holstein 28.9.1936

Hamburger Correspondent 23.9.1933

Literatur: 

Villiez, Anna v. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Studien zur jüdischen Geschichte Band 11, München/Hamburg, Dölling und Galitz Verlag 2009, S.464-5

Kludas, Arnold. Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1857-1970. Herford, Köhler Verlag 1991

Kuntz, Benjamin. Kurt Huldschinsky: „Licht statt Lebertran“. Mit Höhensonne gegen Rachitis. Jüdische Miniaturen. Band 282, Leipzig, Hentrich & Hentrich Verlag 2021

Weblinks

Ancestry.de / familysearch.org [ Wilhelm Wolfson, geb. 26.10.1875]

www.friedrich.uni-trier.de/de/volz/11/id/024000000/text/

https://collections.yadvashem.org/de/names/11658623

https://collections.yadvashem.org/de/names/11658621

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en1183625

https://collections.yadvashem.org/de/names/13986863