Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
William Unna
1883 - 1967

Dr. med. William Unna © Ron Unna, Israel
Dr. med. William Unna © Ron Unna, Israel

Member since 1929

Specialist in private practice in Hamburg

Dissertation, Kiel 1908
Dissertation, Kiel 1908
Adress of William Unna's practice 1958, source Hamburg State Archive, compensation file William Unna
Adress of William Unna's practice 1958, source Hamburg State Archive, compensation file William Unna

Dr. med. William Unna

  • Hamburg, 1‌3‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌8‌3‌
  • Haifa, Israel, 0‌3‌.‌0‌6‌.‌1‌9‌6‌7‌
  • Member since 1929
  • Escaped to Palestine in 1936
  • Hamburg
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

“I was born in [Hamburg] Altona on 13 March 1883 as the son of the businessman Harry Unna and his wife Lea, née Jakob. I am a member of the Jewish faith. I attended grammar school in my home town and took up medical studies after having passed my school-leaving examination on Easter 1902. I studied in Freiburg, Berlin, Munich, and Kiel, where I passed the state examination between March and May 1907”, William Unna states in his dissertation in 1908. Unna’s ancestors had arrived in Hamburg-Altona from Copenhagen via the Westphalian town of Unna in the mid 17th century.

 

Education and Places of Work

After passing the state examination at the University of Kiel in 1907, Unna received his doctorate there the following year with the thesis “Der hämophile Pfeiffer’sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen”. He also received his licence to practise medicine in 1908, after completing his medical internship in Hamburg-Altona.

Unna settled in Hamburg in 1911 as a specialist in gastrointestinal and metabolic diseases. His practice was initially located in down-town Hamburg in the building Esplanade 23 and from the mid-1920s in Hamburg-Altona at Klopstockstrasse 15.

Unna married Eleonore (Nora) Rosenberg, a native of Vienna, in Berlin-Charlottenburg in May 1911.

Dissertation, Kiel 1908
Dissertation, Kiel 1908

 

Escape to Palestine in 1936

Unna’s health insurance licence was revoked in Hamburg in 1933.

William Unna had been close to the Zionist movement since his youth. “I had already yearned to help build a homeland on historical ground for us Jews since my student days”, William Unna noted in a letter to the Chancellery of the Hamburg Senate in January 1966 [StAHH 131-1 II_3715]. Because of the increasing persecution of Jews, Unna closed his Hamburg practice in November 1935, left Germany, and managed to reach Palestine. His wife Nora followed in February 1936 with their 13-year-old son Fritz and their 23-year-old daughter Ruth. Their 20-year-old son Hans Theodor joined them in Palestine in August 1936.

William Unna und Ehefrau Eleonore © Ron Unna, Israel
William Unna und Ehefrau Eleonore © Ron Unna, Israel

Unna was licensed to practice medicine in Israel in 1938 and was a specialist in internal medicine with a focus on gastrointestinal diseases at 1 Jerusalem Street in Haifa’s Hadar HaCarmel neighbourhood. Unna practised there until 1962.

Adress of William Unna's practice 1958, source Hamburg State Archive, compensation file William Unna
Adress of William Unna's practice 1958, source Hamburg State Archive, compensation file William Unna
William Unna © Ron Unna, Israel
William Unna © Ron Unna, Israel

William Unna died in Haifa on 3 June 1967 at the age of 84. His grave is located at the cemetery of Kibbutz Ayelet HaShahar in northern Israel.

His brother Dr. Henry Unna, who was a dentist, fled from Germany to Belgium in 1939. He was imprisoned by the GESTAPO at the French internment camps Gurs and Les Milles in 1940 and managed to escape to the USA via Marseille and Casablanca in January 1942. The second brother, Dr. Alfred Unna, also a dentist in Hamburg, was able to escape from Hamburg to Palestine on 31 August 1938.

Publications

  1. Der hämophile Pfeiffer’sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen. Med. Dissertation, Kiel 1908 [Staatsbibliothek Berlin, SBB-PK Ja 9406-1908,2, Lebenslauf S. 22f]
Acknowledgements

We are very grateful to William Unna’s grandson Ron Unna, Israel, for important information as well as the photographs.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 30.11.2023
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 30.11.2023


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. William Unna

Bibliography

  • Staatsarchiv Hamburg, StAHH 213-13_4297 und 213-13_4298 (Dr. William Unna, Rückerstattungssachen) und 213-13_30010 (Entschädigungsakte)
  • Staatsarchiv Hamburg, StAHH 351-11_10116 (Dr. Arthur Unna, Wiedergutmachungsakte)
  • Staatsarchiv Hamburg, StAHH 351-11_9187 (Eleonore Unna, Wiedergutmachungsakte)

Literature

  • von Villiez A [A]. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. In: Schüler-Springorum S, Brämer A [Hg]. Studien zur jüdischen Geschichte Band 11. München, Hamburg: Dölling und Galitz Verlag; 2009: 413

Weblinks

  • Einbürgerungsanträge in Palästina für William und Eleonore, Ruth und Hans Theodor Unna
    Im Internet: www.archives.gov.il/en/; Stand: 04.04.2021

In memory of

Dr. med.
William Unna
1883 - 1967

Dr. med. William Unna <br> © Ron Unna, Israel
Dr. med. William Unna
© Ron Unna, Israel

Mitglied seit 1929

Niedergelassener Specialarzt in Hamburg

Dissertation, Kiel 1908, Archiv H Je
Dissertation, Kiel 1908, Archiv H Je
William Unnas Praxisadresse 1958, Quelle Staatsarchiv Hamburg, Entschädigungsakte William Unna
William Unnas Praxisadresse 1958, Quelle Staatsarchiv Hamburg, Entschädigungsakte William Unna

Dr. med. William Unna

  • Hamburg, 1‌3‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌8‌3‌
  • Haifa, Israel, 0‌3‌.‌0‌6‌.‌1‌9‌6‌7‌
  • Member since 1929
  • Escaped to Palästina in 1936
  • Hamburg
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

„Am 13. III. 1883 wurde ich in Altona als Sohn des Kaufmanns Harry Unna und seiner Frau Lea, geb. Jakob geboren. Ich bin jüdischer Konfession. Ich besuchte das Gymnasium meiner Vaterstadt und wandte mich nach bestandenem Abiturienten-Examen (Ostern 1902) dem Studium der Medizin zu. Ich studierte in Freiburg, Berlin, München und Kiel und bestand hier in den Monaten März bis Mai 1907 das Staatsexamen“, so William Unna in seiner Dissertationsschrift 1908. Unnas Vorfahren waren Mitte des 17. Jahrhunderts aus Kopenhagen über die westfälische Stadt Unna nach Hamburg-Altona gelangt.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Nach dem Staatsexamen an der Universität Kiel 1907 promovierte Unna dort im Jahr darauf mit der Arbeit „Der hämophile Pfeiffer’sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen“. Ebenfalls 1908 erhielt er die Approbation, nachdem er die Medizinalpraktikantenzeit in Hamburg-Altona absolviert hatte.

1911 ließ sich Unna als Spezialarzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten in Hamburg nieder. Seine Praxis befand sich zunächst im Zentrum Hamburgs im Gebäude Esplanade 23, seit Mitte der 1920er Jahre in Hamburg-Altona in der Klopstockstraße 15.

Im Mai 1911 heiratete Unna in Berlin-Charlottenburg die aus Wien stammende Eleonore (Nora) Rosenberg.

Dissertation, Kiel 1908, Archiv H Je
Dissertation, Kiel 1908, Archiv H Je

 

Flucht 1936 nach Palästina

1933 wurde Unna in Hamburg die Kassenzulassung entzogen.

William Unna stand seit seiner Jugendzeit dem Zionismus nahe. „An dem Aufbau einer Heimat auf historischem Boden für uns Juden durch eigene Mitarbeit beitragen zu können, war schon als Student meine Sehnsucht“, schrieb William Unna im Januar 1966 in einem Schreiben an die Kanzlei des Hamburger Senats [StAHH 131-1 II_3715]. Wegen der zunehmenden Verfolgungen der Juden schloss Unna im November 1935 seine Hamburger Praxis, verließ Deutschland und konnte nach Palästina gelangen. Im Februar 1936 folgten seine Ehefrau Nora mit dem 13-jährigen Sohn Fritz und der 23-jährigen Tochter Ruth. Der 20-jährige Sohn Hans Theodor kam im August 1936 ebenfalls nach Palästina.

William Unna und Ehefrau Eleonore © Ron Unna, Israel
William Unna und Ehefrau Eleonore © Ron Unna, Israel

Unna erhielt 1938 eine Lizenz zur Niederlassung und war als Facharzt für Innere Medizin mit einem Schwerpunkt für Magen- und Darmkrankheiten in der Jerusalem Straße 1 im Stadtviertel Hadar HaCarmel in Haifa tätig. Dort praktizierte Unna bis 1962.

William Unnas Praxisadresse 1958, Quelle Staatsarchiv Hamburg, Entschädigungsakte William Unna
William Unnas Praxisadresse 1958, Quelle Staatsarchiv Hamburg, Entschädigungsakte William Unna
William Unna © Ron Unna, Israel
William Unna © Ron Unna, Israel

William Unna starb am 03.06.1967 84-jährig in Haifa. Seine Grabstätte findet sich auf dem Friedhof des Kibbuz Ayelet HaShahar im Norden Israels.

Der Bruder Dr. Henry Unna, Zahnarzt, floh 1939 aus Deutschland nach Belgien, wurde 1940 in den französischen Internierungslagern Lagern Gurs und Les Milles von der GESTAPO inhaftiert und konnte im Januar 1942 über Marseille und Casablanca in die USA entkommen. Der zweite Bruder, Dr. Alfred Unna, niedergelassener Zahnarzt in Hamburg, konnte am 31.08.1938 aus Hamburg nach Palästina fliehen.

Publications

  1. Der hämophile Pfeiffer’sche Bacillus als Erreger intraokularer Eiterungen. Med. Dissertation, Kiel 1908 [Staatsbibliothek Berlin, SBB-PK Ja 9406-1908,2, Lebenslauf S. 22f]
Acknowledgements

Großer Dank gilt Ron Unna, Israel, dem Enkelsohn William Unnas, für wichtige Hinweise und für die Überlassung der Fotografien.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 30.11.2023


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. William Unna

Bibliography

  • Staatsarchiv Hamburg, StAHH 213-13_4297 und 213-13_4298 (Dr. William Unna, Rückerstattungssachen) und 213-13_30010 (Entschädigungsakte)
  • Staatsarchiv Hamburg, StAHH 351-11_10116 (Dr. Arthur Unna, Wiedergutmachungsakte)
  • Staatsarchiv Hamburg, StAHH 351-11_9187 (Eleonore Unna, Wiedergutmachungsakte)

Literature

  • von Villiez A [A]. Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. In: Schüler-Springorum S, Brämer A [Hg]. Studien zur jüdischen Geschichte Band 11. München, Hamburg: Dölling und Galitz Verlag; 2009: 413

Weblinks

  • Einbürgerungsanträge in Palästina für William und Eleonore, Ruth und Hans Theodor Unna
    Im Internet: www.archives.gov.il/en/; Stand: 04.04.2021