Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Arthur Fränkel
1873 - July 1949

Dissertation, Berlin 1898
Dissertation, Berlin 1898

Member since 1926

Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases since 1909

Escape to Chile in 1940

Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926
Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926

Dr. med. Arthur Fränkel

  • Neustadt in Upper Silesia/ Prudnik, Poland, 2‌0‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌3‌
  • Santiago de Chile, July 1949
  • Member since 1926
  • Escaped to Chile in 1940
  • Berlin
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

“Arthur Fränkel, the author of this thesis, was born in Neustadt in Upper Silesia on 20 May 1873; Jewish; the son of the Kgl. Kommerzienrat (royal councillor of commerce, honorary title during the German empire) Abraham Fränkel, factory owner in Neustadt, Upper Silesia. He attended primary school and the humanistic grammar school of his father’s town, from which he graduated on Easter 1893 with the certificate of maturity”, Arthur Fränkel states in the curriculum vitae of his dissertation.

 

Education and Places of Work

Arthur Fränkel’s father ran a large linen weaving mill in Neustadt. His grandfather Samuel Fränkel had founded the “Fränkelsche Fabrik” (Fränkel Factory), which quickly expanded into one of the largest textile production facilities at the time.

After studying national economics for two semesters, Arthur Fränkel switched to medicine in 1894. He completed his studies in Munich and Berlin. He received his doctorate in Berlin in 1898 with the thesis “Die Wirkung der Narcotica auf die motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarkes”. He received his licence to practise medicine in 1899.

He practised as a specialist for gastrointestinal and metabolic diseases in Berlin from 1909.

Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926
Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926

 

After 1933

Arthur Fränkel’s health insurance licence was revoked in 1937. After his licence to practise medicine was revoked on 30 September 1938, he was admitted as a “Krankenbehandler” for gastrointestinal diseases (Nazi terminology for Jewish doctors permitted to treat Jewish patients only). He continued to treat Jewish patients in Berlin until 1940.

 

Escape to Chile

Arthur Fränkel fled to Chile in 1940. No further biographical data, especially about Fränkel’s life in Chile, is known to date.

Arthur Fränkel died in Santiago de Chile in July 1949 at the age of 76.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 25.8.2021
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 15.8.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Arthur Fränkel

Bibliography

  • Bayerisches Staatsbibliothek. Fränkel A. Dissertation: Die Wirkung der Narcotica auf die motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarkes. Berlin; 1898:
  • Reichsmedizinalkalender 1933. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Literature

  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 238
  • Schwoch R. Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Frankfurt / M: Mabuse Verlag 2018: 267

Weblinks

In memory of

Dr. med.
Arthur Fränkel
1873 - Juli 1949

Dissertation, Berlin 1898
Dissertation, Berlin 1898

Mitglied seit 1926

Seit 1909 Specialarzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

Flucht nach Chile 1940

Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926
Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926

Dr. med. Arthur Fränkel

  • Neustadt/ Prudnik, Oberschlesien, Polen, 2‌0‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌3‌
  • Santiago de Chile, Juli 1949
  • Member since 1926
  • Escaped to Chile in 1940
  • Berlin
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

“Der Verfasser dieser Arbeit, Arthur Fränkel, ist geboren am 20. Mai 1873 in Neustadt, Oberschlesien; jüdisch; der Sohn des Kgl. Kommerzienrates Abraham Fränkel, Fabrikbesitzer in Neustadt, Oberschlesien. Er besuchte die Elementarschule und das humanistische Gymnasium seiner Vaterstadt, das Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess”, so Arthur Fränkel im Lebenslauf seiner Dissertationsschrift.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Arthur Fränkels Vater führte eine große Leinweberei in Neustadt. Sein Großvater Samuel Fränkel hatte die Fränkelsche Fabrik gegründet, die rasch zu einer der damals größten Textilproduktionsstätten expandierte.

Nach zwei Semestern Nationalökonomie begann Arthur Fränkel 1894 das Medizinstudium, das er in München und Berlin absolvierte. Dort promovierte er 1898 mit der Arbeit „Die Wirkung der Narcotica auf die motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarkes“. Die Approbation erhielt er 1899.

Seit 1909 praktizierte er als Specialarzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten in Berlin.

Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926
Archiv für Verdauungs-Krankheiten, 1926

 

Nach 1933

1937 wurde ihm die Kassenzulassung entzogen. Nach Entzug der Approbation am 30.09.1938 war er als „Krankenbehandler für Magen- und Darmkrankheiten“ in Berlin zugelassen und behandelte bis 1940 jüdische Patienten.

 

Flucht nach Chile

1940 flüchtete er nach Chile. Weitere biographische Daten, insbesondere über Fränkels Leben in Chile, sind bisher nicht bekannt.

Arthur Fränkel starb 76-jährig im Juli 1949 in Santiago de Chile.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 25.8.2021


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Arthur Fränkel

Bibliography

  • Bayerisches Staatsbibliothek. Fränkel A. Dissertation: Die Wirkung der Narcotica auf die motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarkes. Berlin; 1898:
  • Reichsmedizinalkalender 1933. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Literature

  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 238
  • Schwoch R. Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Frankfurt / M: Mabuse Verlag 2018: 267

Weblinks