Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Ernst Fuld
1873 - 1955

Prof. Dr. Med. Ernst Fuld, Source: petition for naturalization 1938, New York; www.familysearch.org
Prof. Dr. Med. Ernst Fuld, Source: petition for naturalization 1938, New York; www.familysearch.org

Member since 1925

Training in gastroenterology with Carl Anton Ewald in Berlin

Established the Fuld-Levison method for pepsin determination

Dissertation, Strasbourg 1895
Dissertation, Strasbourg 1895
Biochemische Zeitschrift, 1907
Biochemische Zeitschrift, 1907
Ernst Fuld, editor of this publication, 1918
Ernst Fuld, editor of this publication, 1918

Prof. Dr. med. Ernst Fuld

  • Frankfurt am Main, 0‌3‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌3‌
  • New York, 3‌0‌.‌1‌1‌.‌1‌9‌5‌5‌
  • Member since 1925
  • Escaped to the USA in 1938
  • Berlin
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

Ernst Fuld grew up in a distinguished family in Frankfurt am Main. His father, Dr. Salomon Fuld, was a lawyer and privy councillor of justice (honorary title during the German empire) who was active in Frankfurt’s Jewish community. Ernst Fuld’s grandfather was the Talmud scholar Aaron Moses Fuld.

 

Education and Places of Work

Fuld studied medicine at the University of Strasbourg, among other places. He passed the state examination in Strasbourg in 1895 and was awarded his doctorate the same year. He received his licence to practise medicine in 1896.

Dissertation, Strasbourg 1895
Dissertation, Strasbourg 1895

He was an assistant to Franz Hofmeister at the Institute for Physiological Chemistry and Protein Chemistry at the University of Strasbourg from 1900 to 1902. He worked with Erich Harnack at the Institute of Pharmacology and Biochemistry at the Martin Luther University in Halle from 1902 to 1904. Together with the biochemist Karl Spiro, he published on blood coagulation from early on.

Fuld's contributions were published in 'Chemische Physiologie und Pathologie'
Fuld's contributions were published in 'Chemische Physiologie und Pathologie'

He worked for Carl Antonia Ewald at the Augusta Hospital in Berlin’s Scharnhorststrasse from 1905. The clinic had a gastroenterological focus. Fuld had been referred to Ewald by his mentor Leopold Kuttner. The latter had awakened Fuld’s interest in gastrointestinal physiology and pathophysiology. Fuld published extensively, especially on the determination methodology and the function of pepsin, and established the Fuld-Levison method for pepsin determination in 1907.

Biochemische Zeitschrift, 1907
Biochemische Zeitschrift, 1907

Fuld was appointed “Titularprofessor” (senior lecturer) in 1918 and published the work “Die Methodische Gastrointestinalpalpation und ihre Ergebnisse” with the publishers S. Karger. This was the 2nd edition of the ‘Systematik der Intestinalpalpation’ published by Theodor Hausmann in 1910.

Ernst Fuld, editor of this publication, 1918
Ernst Fuld, editor of this publication, 1918
Fuld's contribution in a publication, 1921
Fuld's contribution in a publication, 1921

Fuld wrote to the Insulin Committee at the University of Toronto on 28 November 1922 to find out more about the possible procurement of standardised insulin. Fuld was thus one of the first German doctors and scientists to contact the Insulin Committee.

Ernst Fuld had been the secretary of the scientific society and a member of the advisory committee from 1925. During the 5th meeting in Vienna in 1925, the Society for Digestive and Metabolic Diseases was formally founded with statutes, rules of procedure and a list of members. Leopold Kuttner presided over the meeting.

Fuld lost his health insurance licence in Berlin after 1933.

 

Escape to the USA via Great Britain in 1938

Fuld initially fled from Germany to Great Britain. He arrived in the USA from Southampton aboard the S.S. Statendam of the Holland-America Line on 10 September 1938 and reached New York on 18 September 1938. One of Fuld’s sons, Albrecht Eugen Fuld, had already emigrated to the USA in 1934 and was working as a doctor at the Montefiore Hospital in the Bronx, New York, where he died in 1945 at the age of 37. Another son, Wolfgang Adolf Fuld, remained in England.

The 65-year-old Ernst Fuld was able to work in private practice in New York City.

His German citizenship was revoked on 14 July 1941.

In the USA, he became an associate member of the American Medical Association (AMA) and the Rudolf Virchow Medical Society in the City of New York.

Ernst Fuld died in Brooklyn, New York, on 30 November 1955 at the age of 82.

Publications

  1. Mit Spiro K.: Der Einfluß einiger gerinnungshemmender Agentien auf das Vogelplasma. Beitr Chem Physiol Path 1904; 5: 171-190
  2. Mit Levison LA.: Die Pepsinbestimmung mittelst der Edestinprobe. Biochem Z 1907; 6: 473-501
  3. Über den klinischen Wert der Magenfermentproben. Arch Verdauungskr 1911; 17: 47-52
  4. Mit Hirayama K.: Die Ausscheidung der Magenfermente (Lab und Pepsin) durch den Urin. Z exp Path Ther 1912; 10: 248-278
  5. „Physiologie der Magen- und Darmverdauung“ und „Prüfung der digestiven Tätigkeiten des Magens hinsichtlich Sekretion, Motilität, Resorption“, in: Friedrich Kraus, Theodor Brugsch [Hg.], Speziellen Pathologie und Therapie Innerer Krankheiten, Band V (Erkrankungen des Verdauungstraktes), Berlin/Wien: Urban & Schwarzenberg, 1921, S. 225-281 und 435-514

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 15.3.3023
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 25.7.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Ernst Fuld

Bibliography

  • Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 18.7.1941, Nr. 165
  • Fuld E. Dissertation: Über das Verhaltens des Sphincter ani bei Hunden mit exstirpiertem Lendenmark. Strassburg 1895; Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München, Diss. med. 288-11

Literature

  • Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band I. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1932: 473
  • Verhandlungen der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. V. Tagung in Wien, 1925. Leipzig: Georg Thieme Verlag 1926:
  • o.V. Deaths. JAMA 1956; 160: 224
  • o.V. Eugenie Essler, Ernst Fuld, Nachruf. Aufbau 1955; 21 Nr. 49:
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 268
  • Sonnenfeld A. Ernest Fuld, Obituary. Proc Rudolf Virchow Med Soc City NY 1956; 15: 117

Weblinks

In memory of

Prof. Dr. med.
Ernst Fuld
1873 - 1955

Prof. Dr. Med. Ernst Fuld, Bildquelle: Einbürgerungsantrag 1938, New York; www.familysearch.org
Prof. Dr. Med. Ernst Fuld, Bildquelle: Einbürgerungsantrag 1938, New York; www.familysearch.org

Mitglied seit 1925

Gastroenterologische Ausbildung bei Carl Anton Ewald in Berlin

Etablierte die Fuld-Levison-Methode zur Pepsinbestimmung

Dissertation, Straßburg 1895, Kopie des Titelblatts, Archiv H Je
Dissertation, Straßburg 1895, Kopie des Titelblatts, Archiv H Je
Biochemische Zeitschrift, 1907
Biochemische Zeitschrift, 1907
Ernst Fuld als Herausgeber dieser Publikation, 1918
Ernst Fuld als Herausgeber dieser Publikation, 1918

Prof. Dr. med. Ernst Fuld

  • Frankfurt am Main, 0‌3‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌3‌
  • Orangetown, Rockland County, nahe New York, 3‌0‌.‌1‌1‌.‌1‌9‌5‌5‌
  • Member since 1925
  • Escaped to USA in 1938
  • Berlin
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

Ernst Fuld wuchs in einer angesehenen Familie in Frankfurt am Main auf. Sein Vater, Dr. Salomon Fuld, war Rechtsanwalt und Geheimer Justizrat, der in der jüdischen Gemeinde Frankfurts aktiv war. Seine Mutter war Emma Fuld, geb. Abenheimer. Der Großvater Ernst Fulds war der Talmud-Gelehrte Aaron Moses Fuld.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Fuld studierte in Heidelberg und Müchen sowie an der Universität Straßburg Medizin. Dort legte er 1895 das Staatsexamen ab und wurde im gleichen Jahr mit der Arbeit „Über das Verhalten des Sphincter ani bei Hunden mit exstirpiertem Lendenmark“ promoviert. Seine Approbation erhielt er 1896.

Dissertation, Straßburg 1895, Kopie des Titelblatts, Archiv H Je
Dissertation, Straßburg 1895, Kopie des Titelblatts, Archiv H Je

Von 1900 bis 1902 arbeitete er als Assistent bei Franz Hofmeister am Institut für Physiologische Chemie und Proteinchemie an der Universität Straßburg. Von 1902 bis 1904 war er bei Erich Harnack am Institut für Pharmakologie und Biochemie, Martin-Luther-Universität Halle, tätig. Frühzeitig publizierte er gemeinsam mit dem Biochemiker Karl Spiro zur Blutgerinnung.

Beiträge Fulds erschienen in der Chemischen Physiologie und Pathologie
Beiträge Fulds erschienen in der Chemischen Physiologie und Pathologie

Seit 1905 arbeitete er nach Vermittlung durch seinen Mentor Leopold Kuttner bei Carl Anton Ewald im Augusta-Hospital in der Berliner Scharnhorststraße mit gastroenterologischem Schwerpunkt. Kuttner hatte Fulds Interesse an der Physiologie und Pathophysiologie des Magens geweckt. Fuld publizierte umfangreich vor allem zur Bestimmungsmethodik und zur Funktion des Pepsins und etablierte die Methode nach Fuld-Levison zur Pepsinbestimmung 1907.

Biochemische Zeitschrift, 1907
Biochemische Zeitschrift, 1907

1918 wurde ihm der Titel Titularprofessor verliehen. Im gleichen Jahr gab er das Werk „Die Methodische Gastrointestinalpalpation und ihre Ergebnisse“ im Verlag von S. Karger heraus. Dabei handelte es sich um die 2. Auflage der von Theodor Hausmann 1910 erschienenen Systematik der Intestinalpalpation.

Ernst Fuld als Herausgeber dieser Publikation, 1918
Ernst Fuld als Herausgeber dieser Publikation, 1918
Beitrag Fulds in einer Publikation, 1921
Beitrag Fulds in einer Publikation, 1921

1922 gehörte Fuld zu den ersten deutschen Ärzten und Wissenschaftlern, die Kontakt zum Insulin-Komitee in Toronto aufnahmen, um mehr über den möglichen Bezug eines standardisierten Insulins zu erfahren (Fuld schrieb am 28.11.1922 an die Universität Toronto).

Ernst Fuld war 1924/1925 Schriftführer der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie Mitglied des beratenden Ausschusses. In dieser Zeit beteiligte er sich in dieser Funktion aktiv an der Umgestaltung und organisatorischen Fortentwicklung der Fachgesellschaft, die sich 1924 erstmals eine Satzung, eine Geschäftsordnung und ein Mitgliederverzeichnis gab. Seit 1933 erlebte Ernst Fuld die antijüdischen Maßnahmen der Nationalsozialisten, in deren Folge er seine Kassenzulassung verlor.

 

Flucht über Großbritannien in die USA 1938

Fuld floh aus Deutschland zunächst nach Großbritannien. Am 10.09.1938 gelangte er gemeinsam mit seiner Ehefrau Eva Selma, geb. Scharfe, von Southampton mit der S.S. Statendam der Holland-Amerika-Linie in die USA und erreichte New York am 18.09.1938. Ein Sohn, Albrecht Eugen Fuld, war bereits 1934 in die USA emigriert und arbeitete als Arzt am Montefiore Hospital in der Bronx, New York, wo er 1945 37-jährig starb. Ein anderer Sohn, Wolfgang Adolf Fuld, blieb in England.

Der 65-jährige Ernst Fuld konnte in einer Privatpraxis in New York City tätig sein.

Mit dem 14.07.1941 wurde ihm die Deutschen Staatsbürgerschaft entzogen.

In den USA war er assoziiertes Mitglied der American Medical Association (AMA) sowie der Rudolf Virchow Medical Society in the City of New York.

Ernst Fuld starb 82-jährig am 30.11.1955 in Orangetown, Rockland County, nahe New York.

Publications

  1. Mit Spiro K.: Der Einfluß einiger gerinnungshemmender Agentien auf das Vogelplasma. Beitr Chem Physiol Path 1904; 5: 171-190
  2. Mit Levison LA.: Die Pepsinbestimmung mittelst der Edestinprobe. Biochem Z 1907; 6: 473-501
  3. Über den klinischen Wert der Magenfermentproben. Arch Verdauungskr 1911; 17: 47-52
  4. Mit Hirayama K.: Die Ausscheidung der Magenfermente (Lab und Pepsin) durch den Urin. Z exp Path Ther 1912; 10: 248-278
  5. „Physiologie der Magen- und Darmverdauung“ und „Prüfung der digestiven Tätigkeiten des Magens hinsichtlich Sekretion, Motilität, Resorption“, in: Friedrich Kraus, Theodor Brugsch [Hg.], Speziellen Pathologie und Therapie Innerer Krankheiten, Band V (Erkrankungen des Verdauungstraktes), Berlin/Wien: Urban & Schwarzenberg, 1921, S. 225-281 und 435-514

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 15.3.2023


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Ernst Fuld

Bibliography

  • Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 18.7.1941, Nr. 165
  • Fuld E. Dissertation: Über das Verhaltens des Sphincter ani bei Hunden mit exstirpiertem Lendenmark. Strassburg 1895; Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München, Diss. med. 288-11

Literature

  • Boas I. Rückblick auf die vierte Tagung der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Arch Verdauungskr 1925; 34: 129-130
  • Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band I. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1932: 473
  • Verhandlungen der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. V. Tagung in Wien, 1925. Leipzig: Georg Thieme Verlag 1926: 15
  • o.V. Deaths. JAMA 1956; 160: 224
  • o.V. Eugenie Essler, Ernst Fuld, Nachruf. Aufbau 1955; 21 Nr. 49:
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 268
  • Sonnenfeld A. Ernest Fuld, Obituary. Proc Rudolf Virchow Med Soc City NY 1956; 15: 117

Weblinks