Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Richard Appel
1899 - 1987

Appel Richard Signature 1956 Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Signature 1956 Compensation file Landesarchiv NRW OWL

1924, Established as a general practitioner in Bad Oeynhausen

1933, Flight to India via England

Lived in London from 1952 until his later death 1987

Copy title page of dissertation, Archive H JeJPG
Copy title page of dissertation, Archive H JeJPG
Appel Richard consulting room Around 1930 Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard consulting room Around 1930 Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Annex compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Annex compensation file Landesarchiv NRW OWL
Certificate of activity in Bad Oeynhausen. Source:
Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Certificate of activity in Bad Oeynhausen. Source: Compensation file Landesarchiv NRW OWL

Dr. med. Richard Appel

  • Bonn, 1‌4‌.‌0‌1‌.‌1‌8‌9‌9‌
  • London, 2‌1‌.‌0‌5‌.‌1‌9‌8‌7‌
  • Member since 1928
  • Escaped to India in 1933
  • Bad Oeynhausen
  • General practitioner

“Richard Appel was born in Bonn on January 14, 1899,  as the son of the merchant Abraham Appel. After attending elementary school in Coesfeld i. W., he attended the humanistic high school in Euskirchen. He joined the army on April 1, 1917. Discharged in December 1918, he received his school-leaving certificate from the Königliches Gymnasium in Bonn on the basis of the emergency school-leaving examination. He then began studying medicine in Münster i. W., where he passed the preliminary medical examination in May 1921. During the clinical semesters, he studied in Bonn, where he passed the state examination in May 1923”, writes Richard Appel in his doctoral thesis. In 1925, Appel was awarded his doctorate at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn with the thesis “Die Plattflußbehandlung nach der operativen Methode von Becher”, which he wrote at the charitable orthopaedic sanatorium Hüfferstiftung in Münster. The first report at the University of Bonn was written by the surgeon Carl Garré.

Appel’s mother was Rosalie Appel, née Hertz. The family was of the Jewish faith.

Copy title page of dissertation, Archive H JeJPG
Copy title page of dissertation, Archive H JeJPG

 

Education and Places of Work

Richard Appel initially wanted to specialize in orthopedics and worked at the Hüfferstiftung, an early orthopedic clinic in Münster. However, he only pursued this field for a short time. After receiving his license to practice medicine in 1924, Appel worked as a general practitioner in Bad Oeynhausen. He interrupted his work during the winter months of 1926 to train in internal medicine in Berlin, London, Paris, and Heidelberg. He also delved into X-ray diagnostics. In 1929, Appel bought his own X-ray machine. By 1930, he had a large and successful practice in Bad Oeynhausen, including an X-ray laboratory. The practice employed a second physician as Appel’s assistant and three medical technicians.

Appel Richard consulting room Around 1930 Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard consulting room Around 1930 Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Annex compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Annex compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Investigation room Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Investigation room Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard RMK 1933
Appel Richard RMK 1933

 

1933, Flight to India (Madras, now Chennai) via England

Richard Appel was the only Jewish doctor in Bad Oeynhausen who had experienced the boycott of Jewish businesses and his own practice on April 1, 1933. SA men appeared at his office, scared away patients, posted guards in front of his office and denied patients access; they also removed Richard Appel’s doctor’s sign at the entrance to the office (according to Appel’s report in his compensation file, LArch NRW, Abt. OWL). In the same month, in April 1933, his medical license was revoked.

Appel then fell ill and was temporarily incapacitated. He closed his practice, left his home and office equipment behind, and left Germany in October 1933, first seeking refuge in England. There he lacked the funds and time to take the necessary examinations to obtain a license to practice medicine.

With the help of a British colonial official he knew, Richard Appel was able to move to India and settle in Madras (the city was renamed Chennai in 1996). He was one of the few newcomers from abroad to receive a license to practice medicine there after six months. He ran a practice in Madras from mid-1934.

Richard Appel arranged for his parents, Abraham and Rosalie Appel, and his brother, Herbert Appel, to escape to India.

His sister, Liesel (Lisette) Appel-Herzberg, a physician in Bonn, also lived temporarily in Madras with her husband, Dr. Moritz Herzberg.

Richard Appel had to interrupt his practice in Madras several times due to illness. During these periods his practice was continued by a substitute. Appel repeatedly traveled to Switzerland for treatments in Basel. In 1945, Appel passed on his practice in Madras to his successor, practiced only occasionally himself (including in the Nilgiris district of Madras province), and left India for good in November 1952. Since then he lived in London, obtained a license to practice medicine, and began practicing in Wimpole Street, London, in January 1954. His parents, Abraham and Rosalie Appel, had already moved from India to London via Colombo in July 1949, where Richard Appel’s sister, Dr. Liesel Appel-Herzberg, was staying.

Richard Appel died in London on May 21, 1987 at the age of 88. His burial place has not yet been documented.

Certificate of activity in Bad Oeynhausen. Source:
Compensation file Landesarchiv NRW OWL
Certificate of activity in Bad Oeynhausen. Source: Compensation file Landesarchiv NRW OWL

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany, as of 27.3.2024
Translation by Priska Scheidt-Antich, as of 27.3.2024

 

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Richard Appel

Bibliography

  • Appel R. Die Plattfußbehandlung nach der operativen Methode von Becher. Medizinische Dissertation, Bonn 1925, Universitätsbibliothek Tübingen, Sign. U 25.432, darin Lebenslauf S. 18f
  • Appel, L. Erfahrungen mit der konservativen Nachbehandlung bei operierten Magengeschwürskranken. Medizinische Dissertation, Bonn 1935, Universitätsbibliothek Tübingen, Sign. U 35.6516, darin Lebenslauf S. 22f
  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe / LAV NRW OWL Detmold, Sign. D1 BEG Nr. 8447 (Entschädigungsakte Dr. med. Richard Appel, geb. 14.1.1899 in Bonn)

Literature

  • Historisches Handbuch jüdischer Gemeinschaften Westfalen und Lippe. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Hg. Hengst K in Kooperation mit U. Olschweski; Ortsartikel Bad Oeynhausen von Heike Plaß, Münster: Verlag Ardey 2013, S 194
  • Reichsmedizinalkalender 1929 und 1933

Weblinks

  • Ancestry.de [ Richard Appel, geb. 14.1.1899 in Bonn sowie Liesel Appel – Herzberg, geb. 23.3.1910 in Bonn ], Stand 30.1.2024
  • https://juedisches-leben-kommunalarchiv-minden.de [ Eintrag Dr. Richard Appel, geb. 1899 ], Stand 30.1.2024
In memory of

Dr. med.
Richard Appel
1899 - 1987

Unterschrift Richard Appel 1956, Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Unterschrift Richard Appel 1956, Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL

1924 Niederlassung als praktischer Arzt in Bad Oeynhausen

1933 Flucht über England nach Indien

Lebte seit 1952 bis zu seinem späteren Tode in London

Kopie Titelblatt Dissertationsschrift Archiv H JeJPG
Kopie Titelblatt Dissertationsschrift Archiv H JeJPG
Appel Richard Sprechzimmer Um 1930 Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Sprechzimmer Um 1930 Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Anlage Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Anlage Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Bescheinigung über Tätigkeit in Bad Oeynhausen. Quelle:
Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Bescheinigung über Tätigkeit in Bad Oeynhausen. Quelle: Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL

Dr. med. Richard Appel

  • Bonn, 1‌4‌.‌0‌1‌.‌1‌8‌9‌9‌
  • London, 2‌1‌.‌0‌5‌.‌1‌9‌8‌7‌
  • Member since 1928
  • Escaped to Indien in 1933
  • Bad Oeynhausen
  • Praktischer Arzt

“Richard Appel wurde geboren am 14. 1. 1899 zu Bonn als Sohn des Kaufmanns Abraham Appel. Nach Besuch der Volksschule in Coesfeld i. W. besuchte er in Euskirchen das humanistische Gymnasium. Am 1. IV. 1917 trat er zum Heeresdienst ein. Im Dezember 1918 entlassen erhielt er aufgrund der Notreifeprüfung das Zeugnis der Reife am Königlichen Gymnasium zu Bonn. Darauf nahm er das Studium der Medizin in Münster i. W. auf, wo er im Mai 1921 die ärztliche Vorprüfung bestand. Während der klinischen Semester studierte er in Bonn, wo er im Mai 1923 das Staatsexamen bestand“, so Richard Appel in seiner Dissertationsschrift. 1925 wurde Appel an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Arbeit „Die Plattflußbehandlung nach der operativen Methode von Becher“ promoviert, die er an der karitativen orthopädischen Heilanstalt Hüfferstiftung in Münster anfertigte. Das Erstgutachten an der Universität Bonn verfasste der Chirurg Carl Garré.

Appels Mutter war Rosalie Appel, geb. Hertz. Die Familie bekannte sich zur jüdischen Glaubensgemeinschaft.

Kopie Titelblatt Dissertationsschrift Archiv H JeJPG
Kopie Titelblatt Dissertationsschrift Archiv H JeJPG

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Richard Appel strebte zunächst eine Spezialausbildung im Fach Orthopädie an und war dazu in der Hüfferstiftung, einer frühen orthopädischen Fachklinik in Münster, tätig. Dieses Gebiet verfolgte er jedoch nur kurzzeitig. Appel war seit seiner Approbation 1924 in Bad Oeynhausen als praktischer Arzt niedergelassen. Diese Tätigkeit unterbrach er seit 1926 jeweils in den Wintermonaten, um sich in Berlin, London, Paris und Heidelberg in der Inneren Medizin fortzubilden. Er beschäftigte sich zudem mit der Röntgendiagnostik. 1929 schaffte Appel ein eigenes Röntgengerät an. Seit 1930 betrieb er in Bad Oeynhausen eine große erfolgreiche Praxis einschließlich eines Röntgenlabors. In der Praxis waren ein angestellter Arzt als Appels Assistent sowie drei medizinisch technische Angestellte tätig.

Appel Richard RMK 1933
Appel Richard RMK 1933
Appel Richard Sprechzimmer Um 1930 Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Sprechzimmer Um 1930 Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Untersuchungsraum Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Untersuchungsraum Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Anlage Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Appel Richard Rö Anlage Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL

 

1933, Flucht über England nach Indien ( Madras, heute Chennai )

Richard Appel erlebte als einziger jüdischer Arzt in Bad Oeynhausen den Boykott jüdischer Geschäfte und seiner Praxis am 1. April 1933. SA-Leute erschienen in seiner Arztpraxis, vertrieben die Patienten, stellten Posten vor seiner Praxis auf und verwehrten den Patienten den Zutritt, zudem entfernten sie Richard Appels Arztschild am Praxiseingang ( so Appels Bericht in seiner Entschädigungsakte, LArch NRW, Abt. OWL ). Im gleichen Monat, April 1933, wurde ihm die kassenärztliche Zulassung entzogen.

In der Folgezeit erkrankte Appel und wurde vorübergehend arbeitsunfähig. Er schloss seine Praxis, ließ seine Wohnungs- sowie Praxiseinrichtung zurück und verließ Deutschland im Oktober 1933. Zunächst suchte er Zuflucht in England. Dort fehlten ihm Geldmittel und Zeit, die notwendigen Prüfungen zur Erlangung einer Lizenz zur Ausübung des ärztlichen Berufes abzulegen.

Mit Unterstützung eines ihm bekannten britischen Kolonialbeamten konnte Richard Appel nach Indien übersiedeln und sich in Madras ( die Stadt wurde 1996 in Chennai umbenannt ) niederlassen. Er erhielt dort als einer der wenigen aus dem Ausland Zugereisten nach sechs Monaten eine Lizenz zu ärztlicher Tätigkeit. Seit Mitte 1934 führte er eine Praxis in Madras.

Richard Appel sorgte dafür, dass seine beiden Eltern Abraham und Rosalie Appel sowie sein Bruder Herbert Appel ebenfalls nach Indien fliehen konnten.

Auch seine Schwester, die in Bonn promovierte Ärztin Liesel ( Lisette ) Appel- Herzberg lebte mit ihrem Ehemann Dr. med. Moritz Herzberg vorübergehend in Madras.

Seine Praxistätigkeit in Madras musste Richard Appel wiederholt wegen Erkrankungen unterbrechen. Seine Praxis wurde in diesen Phasen von einem Vertreter fortgeführt. Appel reiste wiederholt in die Schweiz, um sich in Basel behandeln zu lassen. 1945 übergab Appel seine Praxis in Madras an einen Nachfolger, praktizierte selbst nur noch zeitweise ( u.a. im Distrikt Nilgiris in der Provinz Madras ) und verließ im November 1952 Indien endgültig. Er lebte seither in London, erhielt eine Zulassung zur Ausübung ärztlicher Tätigkeit und praktizierte seit Januar 1954 in der Londoner Wimpole Street. Die beiden Eltern Abraham und Rosalie Appel waren bereits im Juli 1949 aus Indien über Colombo nach London gewechselt, wo sich Richard Appels Schwester, die Ärztin Dr. Liesel Appel-Herzberg aufhielt.

Richard Appel starb am 21. Mai 1987 88-jährig in London. Seine Grabstelle konnte bisher nicht dokumentiert werden.

Bescheinigung über Tätigkeit in Bad Oeynhausen. Quelle:
Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL
Bescheinigung über Tätigkeit in Bad Oeynhausen. Quelle: Entschädigungsakte Landesarchiv NRW OWL

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 27.3.2024

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Richard Appel

Bibliography

  • Appel R. Die Plattfußbehandlung nach der operativen Methode von Becher. Medizinische Dissertation, Bonn 1925, Universitätsbibliothek Tübingen, Sign. U 25.432, darin Lebenslauf S. 18f
  • Appel, L. Erfahrungen mit der konservativen Nachbehandlung bei operierten Magengeschwürskranken. Medizinische Dissertation, Bonn 1935, Universitätsbibliothek Tübingen, Sign. U 35.6516, darin Lebenslauf S. 22f
  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe / LAV NRW OWL Detmold, Sign. D1 BEG Nr. 8447 ( Entschädigungsakte Dr. med. Richard Appel, geb. 14.1.1899 in Bonn )

Literature

  • Historisches Handbuch jüdischer Gemeinschaften Westfalen und Lippe. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Hg. Hengst K in Kooperation mit U. Olschweski; Ortsartikel Bad Oeynhausen von Heike Plaß, Münster: Verlag Ardey 2013, S 194
  • Reichsmedizinalkalender 1929 und 1933

Weblinks