Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Richard Bauer
1879 - 1959

Portrait Und Unterschrift Dr. Richard Bauer 1954. Quelle: WStLA (Wiener Stadt- und Landesarchiv) Personalakt Ärztekammer 2.10.2.A1
Portrait Und Unterschrift Dr. Richard Bauer 1954. Quelle: WStLA (Wiener Stadt- und Landesarchiv) Personalakt Ärztekammer 2.10.2.A1

Member since 1927

Publication on icterus catarrhalis 1926

Escape to the USA, March 1938

Medical Weekly Vienna 1906, Archive H Je
Medical Weekly Vienna 1906, Archive H Je
Rev Gastroenterology 1949, Archive H Je
Rev Gastroenterology 1949, Archive H Je
Medical Weekly Vienna 1959 (after Bauer's lecture at the Vienna Society of Physicians in November 1958), Archive H Je
Medical Weekly Vienna 1959 (after Bauer's lecture at the Vienna Society of Physicians in November 1958), Archive H Je

Prof. Dr. med. Richard Bauer

  • Vienna, 1‌3‌.‌0‌4‌.‌1‌8‌7‌9‌
  • Vienna, 0‌3‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌5‌9‌
  • Member since 1927
  • Escaped to the USA in 1938
  • Vienna
  • Specialist in internal medicine

Richard Bauer was born into the Jewish family of the lawyer Jakob Bauer and his wife Friedricke, née Eisenmann, in Vienna in 1879.

Bauer took up medical studies at the University of Vienna in 1897 and was awarded his doctorate in 1903. He initially worked as an assistant physician until 1908, then as an assistant physician at the II Medical University Clinic in Vienna with Edmund von Neusser and with his successor Norbert Ortner. Bauer travelled to Berlin in 1908 for further training at the Robert Koch Institute with August von Wassermann. He worked with Elie Metschnikoff at the Pasteur Institute in Paris in 1909. He worked on the metabolism of galactose from an early stage in cooperation with the Medical-Chemical Institute of the University of Vienna. Bauer developed a method for detecting galactose in urine and a galactose load test for testing liver function. Bauer habilitated in internal medicine at the Vienna Medical Faculty in 1912 and was appointed university lecturer. He was the primary physician and medical director of the II Medical Department of the large Wieden Hospital in Vienna’s IV district from 1917. Bauer received an extraordinary professorship (“Professor Extraordinarius”) for internal medicine at the University of Vienna in 1926.

Medical Weekly Vienna 1906, Archive H Je
Medical Weekly Vienna 1906, Archive H Je
Lues und Innere Medizin, 1910
Lues und Innere Medizin, 1910

His scientific work focused on questions from the field of serology, the properties of complement, the Wassermann reaction in urine as well as liver and bile duct diseases. Similar to Hermann Strauss, Bauer dealt with the possibilities of examining liver and kidney function. Bauer published on liver diagnostics, in particular on “icterus catarrhalis”, which he attributed to “hepatitis”, the cause of which had not been established at the time. In addition, he dealt with tumour diseases and questions on the development of carcinoma.

Medical clinic 1926, Archive H Je
Medical clinic 1926, Archive H Je

 

After 1933

Richard Bauer travelled to the USA to give lectures in the fall of 1937. He visited the USA again in December 1937 and arrived in New York via St. Albans in the Vermont District on 7 December 1937. He then returned to Vienna. Richard Bauer was able to flee Europe via Cherbourg on the Queen Mary and reach New York on 16 March 1938, shortly after the Anschluss of Austria to the German Reich. Richard Bauer applied for naturalisation in the USA on 1 January 1938. He found employment at what was then the Manhattan General Hospital, New York. The hospital had a research department at the time, which enabled Bauer to continue his scientific work and to publish in specialist journals. Following the invasion of the German Wehrmacht in Vienna, the Nazi authorities withdrew his authorisation to teach at the Vienna Medical Faculty in April 1938.

Rev Gastroenterology 1949, Archive H Je
Rev Gastroenterology 1949, Archive H Je

Bauer repeatedly visited his home town Vienna after 1945 and finally returned to Austria in 1955. He had been a member of the Society of Physicians in Vienna since 1908 and was appointed honorary member in 1947. He delivered the lecture “Über ein neues Leiden, die Galaktose-Krankheit (Galactosämie)” there on 14 November 1958.

Medical Weekly Vienna 1959 (after Bauer's lecture at the Vienna Society of Physicians in November 1958), Archive H Je
Medical Weekly Vienna 1959 (after Bauer's lecture at the Vienna Society of Physicians in November 1958), Archive H Je

Richard Bauer died at the age of 80 in a sanatorium in Vienna at the beginning of September 1959.

Publications

  1. Über die Assimilation von Galaktose und Milchzucker beim Gesunden und Kranken. Wiener Med Wochenschr 1906; 56: 20-25
  2. Lues und Innere Medizin. Leipzig, Wien: Verlag von Franz Deuticke 1910
  3. Zur Frage des „Icterus catarrhalis“. Med Klin 1926; 22: 1558-1661
  4. Mechanisms of modern serumtests in relation to their clinical significance. Rev Gastroenterology 1949; 16: 158-170
  5. Über ein neues Leiden, die „Galaktose-Krankheit“ (Galaktosämie). Wiener Med Wochenschr 1959; 109: 36-39
Acknowledgements

We would like to thank Dr. Ulrike Denk of the University of Vienna Library and Archives for her valuable help and research on the revocation of Richard Bauer’s authorisation to teach at the University of Vienna. We would also like to thank Herbert Posch, supervisor of the memorial pages of the University of Vienna, for his cooperation.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany, as of 4.12.2023
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan  as of 7.12.2023

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Richard Bauer

Bibliography

  • Rektoratsakt 677 (Akademischer Senat der Universität Wien), 1937/38, ONr. 62, S. 6 sowie Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Gesch.-Z 1200, Studienjahr 1937/38 (Entzug der venia legendi).

Literature

  • Holler G. Richard Bauer. Nachruf. Wiener Klin Wochenschr 1960; 72: 13-15
  • Voswinckel P. (Hg u Bearb) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre von Isidor Fischer. Bände III – IV, Nachträge und Ergänzungen. Dritter Band. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2002, S. 86-87

Weblinks

In memory of

Prof. Dr. med.
Richard Bauer
1879 - 1959

Portrait und Unterschrift Dr. Richard Bauer 1954. Quelle: WStLA (Wiener Stadt- und Landesarchiv) Personalakt Ärztekammer 2.10.2.A1
Portrait und Unterschrift Dr. Richard Bauer 1954. Quelle: WStLA (Wiener Stadt- und Landesarchiv) Personalakt Ärztekammer 2.10.2.A1

Mitglied seit 1927

Publikation zum Icterus catarrhalis 1926

Flucht in die USA, März 1938

Wiener Med. Wochenschr 1906, Archiv H Je
Wiener Med. Wochenschr 1906, Archiv H Je
Rev Gastroenterology 1949, Archiv H Je
Rev Gastroenterology 1949, Archiv H Je
Wiener Med. Wochenschr 1959 (Nach Bauers Vortrag in der Wiener Gesellschaft der Ärzte im November 1958), Archiv H Je
Wiener Med. Wochenschr 1959 (Nach Bauers Vortrag in der Wiener Gesellschaft der Ärzte im November 1958), Archiv H Je

Prof. Dr. med. Richard Bauer

  • Wien, 1‌3‌.‌0‌4‌.‌1‌8‌7‌9‌
  • Wien, 0‌3‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌5‌9‌
  • Member since 1927
  • Escaped to USA in 1938
  • Wien
  • Facharzt für Innere Medizin

Richard Bauer wurde 1879 in Wien in der jüdischen Familie des Rechtsanwaltes Jakob Bauer und dessen Ehefrau Friedricke, geb. Eisenmann, geboren.

Nach der Reifeprüfung studierte Bauer seit 1897 an der Wiener Universität Medizin und wurde 1903 promoviert. Zunächst war er bis 1908 als Hilfsarzt, danach als Assistenzarzt an der II. Medizinischen Universitätsklinik in Wien bei Edmund von Neusser und bei dessen Nachfolger Norbert Ortner tätig. 1908 reiste Bauer nach Berlin zur Fortbildung am Robert Koch-Institut bei August von Wassermann. 1909 hielt er sich in Paris bei Elie Metschnikoff am Pasteur Institut auf. Frühzeitig beschäftigte er sich in Kooperation mit dem medizinisch-chemischen Institut der Universität Wien mit dem Metabolismus der Galaktose, entwickelte eine Methode zum Galaktose-Nachweis im Urin sowie einen Galaktosebelastungstest zur Prüfung der Leberfunktion. 1912 wurde Bauer an der Wiener Medizinischen Fakultät für das Fach Innere Medizin habilitiert und zum Universitäts-Dozenten ernannt. Seit 1917 war er Primararzt und ärztlicher Vorstand der II. Medizinischen Abteilung des großen Krankenhauses Wieden im IV. Wiener Bezirk. 1926 erhielt Bauer eine außerordentliche Professur für Innere Medizin an der Universität Wien.

Wiener Med. Wochenschr 1906, Archiv H Je
Wiener Med. Wochenschr 1906, Archiv H Je
Lues und Innere Medizin, 1910, Kopie Titelblatt Archiv H Je
Lues und Innere Medizin, 1910, Kopie Titelblatt Archiv H Je

Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren Fragen aus dem Gebiet der Serologie, die Eigenschaften des Komplements, die Wassermann-Reaktion im Urin sowie Leber- und Gallenwegserkrankungen. Ähnlich wie Hermann Strauß beschäftigte sich Bauer mit Untersuchungsmöglichkeiten der Leber- und Nierenfunktion. Bauer publizierte zur Leberdiagnostik, insbesondere zum  „Icterus catarrhalis“ und führte diesen auf eine „Hepatitis“ zurück, deren Ursache in jener Zeit freilich nicht aufgeklärt war. Zudem befasste er sich mit Tumorerkrankungen und Fragestellungen zur Karzinomentstehung

Med. Klinik 1926, Archiv H Je
Med. Klinik 1926, Archiv H Je

Seit 1933

Im Herbst 1937 reiste Richard Bauer zu Vorträgen in die USA. Im Dezember 1937 besuchte er die USA erneut und gelangte über St. Albans im Vermont District am 07.12.1937 nach New York. Danach kehrte er nach Wien zurück. Am 16.03.1938, kurz nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, konnte Richard Bauer über Cherbourg mit der Queen Mary aus Europa fliehen und New York erreichen. Am 01.01.1938 stellte Richard Bauer einen Einbürgerungsantrag in den USA. Er fand eine Tätigkeit am damaligen Manhattan General Hospital, New York. An diesem Hospital, das in jener Zeit über eine Forschungsabteilung verfügte, war es ihm möglich, seine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen und in Fachzeitschriften zu publizieren. In Wien entzogen ihm die NS-Behörden nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht  die Lehrbefugnis an der Wiener Medizinischen Fakultät im April 1938.

Rev Gastroenterology 1949, Archiv H Je
Rev Gastroenterology 1949, Archiv H Je

Nach 1945 besuchte Bauer wiederholt seine Heimatstadt Wien und kehrte 1955 endgültig nach Österreich zurück. Er war seit 1908 Mitglied in der Gesellschaft der Ärzte in Wien, wurde 1947 dessen Ehrenmitglied und hielt dort  am 14.11.1958 einen Vortrag „Über ein neues Leiden, die Galaktose-Krankheit (Galaktosämie)“.

Wiener Med. Wochenschr 1959 (Nach Bauers Vortrag in der Wiener Gesellschaft der Ärzte im November 1958), Archiv H Je
Wiener Med. Wochenschr 1959 (Nach Bauers Vortrag in der Wiener Gesellschaft der Ärzte im November 1958), Archiv H Je

Richard Bauer starb 80-jährig Anfang September 1959 in einem Sanatorium in Wien.

Publications

  1. Über die Assimilation von Galaktose und Milchzucker beim Gesunden und Kranken. Wiener Med Wochenschr 1906; 56: 20-25
  2. Lues und Innere Medizin. Leipzig, Wien: Verlag von Franz Deuticke 1910
  3. Zur Frage des „Icterus catarrhalis“. Med Klin 1926; 22: 1558-1661
  4. Mechanisms of modern serumtests in relation to their clinical significance. Rev Gastroenterology 1949; 16: 158-170
  5. Über ein neues Leiden, die „Galaktose-Krankheit“ (Galaktosämie). Wiener Med Wochenschr 1959; 109: 36-39
Acknowledgements

Dr. Ulrike Denk, Bibliothek und Archivwesen der Universität Wien, gebührt großer Dank für ihre wertvolle Hilfe und die Recherche zum Entzug der Lehrbefugnis Richard Bauers an der Universität Wien. Gedankt sei ebenfalls Herbert Posch, Betreuer der Gedenkseiten der Universität Wien, für die Kooperation.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 4.12.2023

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Richard Bauer

Bibliography

  • Rektoratsakt 677 (Akademischer Senat der Universität Wien), 1937/38, ONr. 62, S. 6 sowie Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Gesch.-Z 1200, Studienjahr 1937/38 (Entzug der venia legendi).

Literature

  • Holler G. Richard Bauer. Nachruf. Wiener Klin Wochenschr 1960; 72: 13-15
  • Voswinckel P. (Hg u Bearb) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre von Isidor Fischer. Bände III – IV, Nachträge und Ergänzungen. Dritter Band. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2002, S. 86-87

Weblinks