Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Eugen Joseph
1879 - 1933

Prof. Dr. med. Eugen Joseph
Prof. Dr. med. Eugen Joseph

Member since 1929

Co-founder of urology as a discipline

Founded a surgical-urological private clinic in Berlin

Teaching licence revoked
in 1933

Zentralblatt für Chirurgie 1906
Zentralblatt für Chirurgie 1906
Klinische Wochenschrift 1933
Klinische Wochenschrift 1933

Prof. Dr. med. Eugen Joseph

  • Bad Landeck/Lądek Zdrój, Lower Silesia, Poland, 2‌6‌.‌0‌4‌.‌1‌8‌7‌9‌
  • Berlin, 2‌4‌.‌1‌2‌.‌1‌9‌3‌3‌
  • Member since 1929
  • Berlin
  • Surgeon and urologist

Eugen Joseph was born in former Lower Silesia in 1879 as the son of the general practitioner Dr. Ludwig Joseph. His family moved to Berlin in 1890. Eugen Joseph graduated from the Wilhelmsgymnasium in 1897.

 

Education and Places of Work

Eugen Joseph studied medicine in Greifswald, Breslau/Wrocław, Berlin, and in Heidelberg for the last four semesters. He passed the state examination in Heidelberg in 1902 and received his doctorate with the thesis “Die Morphologie des Blutes bei der akuten und chronischen Osteomyelitis”.

Joseph completed his further training in surgery at the Surgical University Clinic in Heidelberg with Vincenz Czerny and, from 1904, with August Bier, Surgical University Clinic in Bonn, who was operating at the St. Johannes Hospital at the time. Joseph moved to the Berlin Surgical University Clinic in Ziegelstrasse together with Bier in 1907 and habilitated in surgery at the Friedrich-Wilhelms University in Berlin in 1910. He was appointed associate professor (extraordinarius) at the Berlin University in 1921.

Zentralblatt für Chirurgie 1906
Zentralblatt für Chirurgie 1906

Joseph specialised in urological surgery from early on, researching and publishing extensively on urological diagnostic issues and, among other things, on the therapy of bladder tumours using thermocoagulation. He was one of the co-founders of the new field of urology. He published on chromocystoscopy together with Friedrich Voelcker in 1904. He was appointed head of the Department of Urology at the University Polyclinic Institute for Surgery in Ziegelstrasse in 1913. Joseph opened a surgical-urological private clinic in the former Hygiea Sanatorium in Berlin’s Martin Luther Strasse in 1921. He remained associated with the Berlin Urological University Polyclinic in Ziegelstrasse and lectured in his field at the University of Berlin.

Joseph was co-editor of the Journal of Urology. In addition to his field of specialisation, Joseph published on questions of abdominal surgery and dealt with basic questions of inflammation and infections. Together with August Bier he edited the “Lehrbuch der Hyperämiebehandlung akuter chirurgischer Infektionen” (Leipzig 1911). Joseph’s last paper on the “Bedeutung der intravenösen Pyelographie” (Klinische Wochenschrift 1933; 12: 793-799) was published in May 1933.

Klinische Wochenschrift 1933
Klinische Wochenschrift 1933

His students included Werner Staehler (1908-1984) and Simon Perlmann (1898 – 1949). Staehler, who introduced a new resectoscope for transurethral electroresection, went on to become the first medical director of the department of urology at the Eberhard Karls University in Tübingen. Perlmann, who had worked with Joseph for many years, emigrated to Poland in 1934 and established the new specialist discipline as head of a special ward for urology at the University Surgical Clinic in Vilnius. Perlmann later made it to Palestine.

 

1933

Joseph’s teaching licence at the University of Berlin was revoked on 4 September 1933 (§ 3 Law for the Restoration of the Professional Civil Service of 7 April 1933, revocation of teaching licence due to “non-Aryan descent”). Joseph was deeply affected by the disenfranchisement and humiliation of the Jews after the beginning of the Nazi dictatorship.

Eugen Joseph committed suicide in Berlin on 24 December 1933 at the age of 54. He was buried at the Jewish cemetery in Berlin-Weissensee. His wife Lilly Joseph and their 27-year-old daughter Marianne fled Germany, first to Switzerland and later to France. From there they were deported to Auschwitz in December 1943, where they were murdered. The second daughter of the Josephs managed to escape to Palestine.

Publications

  1. Mit Voelcker F. Chromocystoskopie. Dtsch med Wochenschr 1904; 30: 536-538
  2. Zur Technik der Gastroenterostomie und der Enteroenterostomie. Zbl Chir 1906; 33: 567-569
  3. Eine neue Methode zur Behandlung der Blasengeschwülste. Zbl Chir 1919; 46: 931-934
  4. Kystoskopische Technik. Ein Lehrbuch der Kystoskopie, des Ureterenkatheterismus, der funktionellen Nierendiagnostik Pyelographie und intravesikalen Operation. Berlin: Julius Springer Verlag 1923.
  5. Die Harnorgane im Röntgenbild. Leipzig: Georg Thieme Verlag. 1926. 2. Aufl. 1931

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 25.8.2021
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 22.7.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Eugen Joseph

Bibliography

  • Bayerische Staatsbibliothek. Joseph E. Dissertation: Die Morphologie des Blutes bei der akuten und chronischen Osteomyelitis. Heidelberg 1902. BSB, Sign. Diss. med 362-60: 22
  • Landesarchiv Berlin. Personenstandsregister/Sterberegister Nr. 1602, Urkunde Nr. 1556
  • Mahrenholz M A. Disseration: Eugen Joseph (24.04.1879 – 24.12. 1933). Biobibliographie eines Berliner Urologen. Berlin; 1978

Literature

  • Bauer H, Kraas E, Steinau HU. [Hg] Schwoch R [A]. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945. Die Verfolgten. Heidelberg: Kaden Verlag; 2019 129f.
  • Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band I. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1932: 722
  • Hausmann H. Das urologische Erbe. Eugen Joseph (1879-1933). Z Urol Nephrol 1987; 80: 703-705
  • Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheisset DD (Hg). Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2011: 61-65
  • Moll FH, Krischel M. Der Urologe Eugen Joseph und sein Suizid im Dezember 1933, Urologe 2016; 55: 1605-1607
  • Schleiermacher S, Schagen U (Hg.). Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn-München-Wien-Zürich: Ferdinand Schöningh 2008: 60
  • Schottlaender R. Verfolgte Berliner Wissenschaft. Band 23 Stätten der Geschichte Berlins. Berlin: Edition Hentrich 1988: 126
  • Voswinckel P. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Berlin 1932-1933. Band III. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag; 2002: 741
  • Winau R, Vaubel E. Chirurgen in Berlin. 100 Porträts. Berlin, New York: de Gruyter Verlag 1983: 44
  • Zajaczkowski T, Zamann AM. Entwicklung der Medizin in Wilna. Anfänge der Urologieetablierung am Beispiel von Kornel Michejda (1887–1960) und Simon Perlmann (1898–1949). Urologe 2020; 59: 469-477

Weblinks

In memory of

Prof. Dr. med.
Eugen Joseph
1879 - 1933

Prof. Dr. med. Eugen Joseph
Prof. Dr. med. Eugen Joseph

Mitglied seit 1929

Mitbegründer des Faches Urologie

Gründete eine chirurgisch-urologische Privatklinik in Berlin

Entzug der
Lehrbefugnis 1933

Zentralblatt für Chirurgie 1906
Zentralblatt für Chirurgie 1906
Klinische Wochenschrift 1933
Klinische Wochenschrift 1933

Prof. Dr. med. Eugen Joseph

  • Bad Landeck/Lądek Zdrój, Niederschlesien, Polen , 2‌6‌.‌0‌4‌.‌1‌8‌7‌9‌
  • Berlin, 2‌4‌.‌1‌2‌.‌1‌9‌3‌3‌
  • Member since 1929
  • Berlin
  • Chirurg und Urologe

Eugen Joseph wurde 1879 im früheren Niederschlesien als Sohn des praktischen Arztes Dr. Ludwig Joseph geboren. Seine Familie übersiedelte 1890 nach Berlin. Am dortigen Wilhelmsgymnasium legte Eugen Joseph 1897 das Abitur ab.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Eugen Joseph studierte in Greifswald, Breslau/Wrocław, Berlin und in den letzten vier Semestern in Heidelberg Medizin. Dort erfolgten 1902 das Staatsexamen sowie die Promotion mit der Arbeit „Die Morphologie des Blutes bei der akuten und chronischen Osteomyelitis“.

Die Weiterbildung im Fach Chirurgie absolvierte Joseph in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg bei Vincenz Czerny sowie seit 1904 bei August Bier, Chirurgische Universitätsklinik Bonn, der in jener Zeit im St. Johannes-Hospital operierte. Mit Bier wechselte Joseph 1907 an die Berliner Chirurgische Universitätsklinik in der Berliner Ziegelstraße und habilitierte sich 1910 für das Fachgebiert Chirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1921 erhielt er eine außerordentliche Professur an der Berliner Universität.

Zentralblatt für Chirurgie 1906
Zentralblatt für Chirurgie 1906

Frühzeitig war die urologische Chirurgie Josephs Spezialgebiet, in dem er zu urologisch-diagnostischen Fragen sowie unter anderem zur Therapie der Harnblasentumore mittels Thermokoagulation forschte und umfangreich publizierte. Er gehörte zu den Mitbegründern des neuen Fachgebietes Urologie. 1904 publizierte er gemeinsam mit Friedrich Voelcker zur Chromocystoskopie. 1913 wurde er Leiter der Abteilung für Urologie des Poliklinischen Universitäts-Institutes für Chirurgie in der Ziegelstraße. 1921 eröffnete Joseph im ehemaligen Sanatorium Hygiea in der Berliner Martin Luther Straße eine chirurgisch-urologische Privatklinik. Mit der Berliner Urologischen Universitätspoliklinik in der Ziegelstraße blieb er weiterhin assoziiert und hielt Vorlesungen in seinem Fachgebiet an der Berliner Universität.

Joseph war Mitherausgeber der Zeitschrift für Urologie. Neben seinem Spezialgebiet publizierte Joseph zu Fragen der Abdominalchirurgie und beschäftigte sich mit Grundfragen der Entzündung und der Infektionen. Gemeinsam mit August Bier gab er das „Lehrbuch der Hyperämiebehandlung akuter chirurgischer Infektionen“ (Leipzig 1911) heraus. Im Mai 1933 erschien Josephs letzte Arbeit zur „Bedeutung der intravenösen Pyelographie“ (Klinische Wochenschrift 1933; 12: 793-799).

Klinische Wochenschrift 1933
Klinische Wochenschrift 1933

Zu seinen Schülern zählten Werner Staehler (1908-1984) und Simon Perlmann (1898 – 1949). Staehler, der für die transurethrale Elektroresektion ein neues Resektoskop einführte, wurde erster ärztlicher Leiter der Klinik für Urologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Perlmann, langjähriger Mitarbeiter Josephs, emigrierte 1934 nach Polen und etablierte als Leiter einer speziellen Station für Urologie an der Chirurgischen Universitätsklinik Wilna/Vilnius die neue Fachdisziplin. Später gelangte Perlmann nach Palästina.

 

1933

Mit dem 04.09.1933 wurde Joseph die Lehrbefugnis an der Berliner Universität entzogen (§ 3 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentum vom 07.04.1933, Entzug der Lehrbefugnis wegen „nicht-arischer Abstammung“). Die Entrechtung und Demütigung der Juden nach Beginn der NS-Diktatur hat Joseph zutiefst getroffen.

Am 24.12.1933 beging Eugen Joseph, 54-jährig, Selbstmord in Berlin. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben. Seine Ehefrau Lilly Joseph und die 27-jährige Tochter Marianne flohen aus Deutschland zunächst in die Schweiz und später nach Frankreich. Von dort wurden sie im Dezember 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Der zweiten Tochter des Ehepaars Josephs gelang die Flucht nach Palästina.

Publications

  1. Mit Voelcker F. Chromocystoskopie. Dtsch med Wochenschr 1904; 30: 536-538
  2. Zur Technik der Gastroenterostomie und der Enteroenterostomie. Zbl Chir 1906; 33: 567-569
  3. Eine neue Methode zur Behandlung der Blasengeschwülste. Zbl Chir 1919; 46: 931-934
  4. Kystoskopische Technik. Ein Lehrbuch der Kystoskopie, des Ureterenkatheterismus, der funktionellen Nierendiagnostik Pyelographie und intravesikalen Operation. Berlin: Julius Springer Verlag 1923.
  5. Die Harnorgane im Röntgenbild. Leipzig: Georg Thieme Verlag. 1926. 2. Aufl. 1931

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 25.8.2021


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Eugen Joseph

Bibliography

  • Bayerische Staatsbibliothek. Joseph E. Dissertation: Die Morphologie des Blutes bei der akuten und chronischen Osteomyelitis. Heidelberg 1902. BSB, Sign. Diss. med 362-60: 22
  • Landesarchiv Berlin. Personenstandsregister/Sterberegister Nr. 1602, Urkunde Nr. 1556
  • Mahrenholz M A. Disseration: Eugen Joseph (24.04.1879 – 24.12. 1933). Biobibliographie eines Berliner Urologen. Berlin; 1978

Literature

  • Bauer H, Kraas E, Steinau HU. [Hg] Schwoch R [A]. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945. Die Verfolgten. Heidelberg: Kaden Verlag; 2019 129f.
  • Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band I. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1932: 722
  • Hausmann H. Das urologische Erbe. Eugen Joseph (1879-1933). Z Urol Nephrol 1987; 80: 703-705
  • Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheisset DD (Hg). Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2011: 61-65
  • Moll FH, Krischel M. Der Urologe Eugen Joseph und sein Suizid im Dezember 1933, Urologe 2016; 55: 1605-1607
  • Schleiermacher S, Schagen U (Hg.). Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn-München-Wien-Zürich: Ferdinand Schöningh 2008: 60
  • Schottlaender R. Verfolgte Berliner Wissenschaft. Band 23 Stätten der Geschichte Berlins. Berlin: Edition Hentrich 1988: 126
  • Voswinckel P. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Berlin 1932-1933. Band III. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag; 2002: 741
  • Winau R, Vaubel E. Chirurgen in Berlin. 100 Porträts. Berlin, New York: de Gruyter Verlag 1983: 44
  • Zajaczkowski T, Zamann AM. Entwicklung der Medizin in Wilna. Anfänge der Urologieetablierung am Beispiel von Kornel Michejda (1887–1960) und Simon Perlmann (1898–1949). Urologe 2020; 59: 469-477

Weblinks