Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Leo Strauss
1891 - 1974

Signature of Dr. med. Leo Strauß 1962, picture source National Archive NRW, compensation file
Signature of Dr. med. Leo Strauß 1962, picture source National Archive NRW, compensation file

Member since 1929

Specialisation under Julius Strasburger in Frankfurt

Gastroenterologist in private practice, Cologne 1924

German Medical Weekly 1923, copy archive H Je
German Medical Weekly 1923, copy archive H Je
Advert of his medical practice, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Advert of his medical practice, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Reich Medical Calendar 1937, copy Archive H Je
Reich Medical Calendar 1937, copy Archive H Je

Dr. med. Leo Strauss

  • Cologne, 1‌3‌.‌0‌7‌.‌1‌8‌9‌1‌
  • Barnstable, Massachussetts, USA, 2‌2‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌7‌4‌
  • Member since 1929
  • Escaped to the USA in 1938
  • Cologne
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

Leo Strauss was born in Solingen on 13 July 1891 as the son of the merchant Simon Strauss and his wife Bertha, née Stiel. The family lived as members of the Jewish faith.

Education and Workplaces

After attending the Solingen grammar school, Leo Strauss studied medicine at the University of Bonn, among other places, from 1910 onwards. After passing the state examination and receiving his doctorate, he was licensed to practise medicine in 1916. After having received his licence, Strauss actively participated in the First World War as a battalion and deputy regimental doctor until 9 December 1918.

His six-year clinical training included placements at the Solingen Municipal Hospital, at the Cologne-Lindenburg University Medical Clinic under Friedrich Moritz and at Carl von Noorden’s Frankfurt Private Clinic for Metabolic and Diabetic Diseases. Leo Strauss worked as an assistant physician at the Medical Polyclinic of the University of Frankfurt under Julius Strasburger from 1922 to 1924. In Frankfurt a. M., he worked on methodological questions of bilirubin determination as well as on the digestion of starch and cellulose.

German Medical Weekly 1923, copy archive H Je
German Medical Weekly 1923, copy archive H Je
Archive of Digestive Diseases 1925, copy archive H Je
Archive of Digestive Diseases 1925, copy archive H Je

Leo Strauss opened his own practice for gastrointestinal and metabolic diseases – including a laboratory and X-ray room – on Hohenzollernring in Cologne in November 1924. He treated private patients as inpatients at the hospital of the Augustinian nuns (“Severinsklösterchen”) in Cologne’s Südstadt, where he worked with the head internist Max Dietlein. His practice was extraordinarily successfull and had a large number of patients. Strauss married Elise Stamm in Frankfurt a. M. in 1926. The marriage was divorced in January 1938.

Advert of his medical practice, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Advert of his medical practice, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Reich Medical Calendar 1929, copy Archive H Je
Reich Medical Calendar 1929, copy Archive H Je

The entry for Dr. Leo Strauss in the Reichsmedizinalkalender (Reich Medical Calendar) 1937 has a colon before his name, denoting and stigmatised him as a Jew. The stomach symbol after his name identifies him as a specialist in gastrointestinal and metabolic diseases. In the supplement to the Reichsmedizinalkalender of 1937 the entry “Ausland” (abroad) is found after his name.

Reich Medical Calendar 1937, copy Archive H Je
Reich Medical Calendar 1937, copy Archive H Je

 

Escape to the USA

“As I am a Jew – as evidenced by my birth certificate – my practice was considerably downsized from 1933 onwards, so that I was forced to emigrate. I was able to initiate my emigration in 1937” (Leo Strauss, sheet 6, compensation application 1954).

Strauss left Cologne on 16 September 1937 and initially stayed with relatives in Brussels, as he had to wait for a visa for the USA. He travelled to Mandate-Palestine for a short while, where his brother Albert Strauss had fled to. He returned to Brussels and was able to reach the USA from Rotterdam aboard the S.S. Volendam on 10 January 1938. Leo Strauss reached New York on 18 January 1938.

Strauss obtained his licence to practise medicine in May 1939 after having passed language tests and the American state examination and opened a general internal medicine practice in East Orange, Essex County, New Jersey. He was unable to return to practice as a gastroenterologist. He worked part-time at the East Orange General Hospital, New Jersey, until 1 April 1957.

Leo Strauss died at the age of 83 in Barnstable, Massachussetts in October 1974.

His elder brother Albert Strauss (1890 – 1961), who had been a well-respected lawyer in Solingen since 1919, fled to Palestine with his family in August 1933. He could no longer work in his profession. He first worked as a small farmer, later as an accountant for the agricultural cooperative Kfar Bialik. Leo’s younger brother, the merchant Walter Strauss, fled to the USA and reached New York in August 1938. He lived in Richmond, Indiana and died in 1952.

Publications

  1. Mit Adler E. Beitrag zum Mechanismus der Bilirubinreaktion im Serum. II. Mitteilung. Klin Wochenschr 1922; 1: 2285-2286
  2. Über die klinische Bedeutung der Bilirubinbestimmung im menschlichen Serum mit besonderer Berücksichtigung der Gallenblasenerkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 1923; 49: 376-379
  3. Mit Adler E. Beitrag zum Mechanismus der Bilirubinreaktion im Serum. III. Mitteilung. Ztschr ges exp Med 1925; 44: 26-42
  4. Beitrag zur Lokalisation und Größe der Stärke- und Zellulose-Verdauung beim Menschen. Arch Verdauungskr 1925; 34: 288-302
  5. Untersuchungen über Verdauung aus geschlossenen Pflanzenzellen und ihre Bedeutung für die Physiologie und Pathologie der Verdauung beim Menschen. II. Verdauung von Stärke aus geschlossenen Zellen. Arch Verdauungskr 1927; 41: 11-23
  6. Die konservative Therapie der akuten Pankreasnekrose. Arch Verdauungskr 1932; 51: 321-327 (Julius Strasburger, Frankfurt, zum 60. Geburtstag gewidmet)
Acknowledgements

We are very grateful to Thomas Deres, Historical City Archive of Cologne, for his valuable advice in searching for traces on Leo Strauss. We would like to thank the staff of the North Rhine-Westphalia State Archives, Rhineland Department, Duisburg, for their help and for providing access to the Leo and Albert Strauss compensation files.

Biogrpahy translated by Rachel Hinterthan-Nizan

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 4.12.2023
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan, completed by Priska Scheidt-Antich. As of 7.12.2023


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Leo Strauss

Bibliography

  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Entschädigungsakte (BEG) Dr. Leo Strauß, Sign. BR 3000 Nr. 998 [ZK Nr 600 050] Teil 1 u. 2 sowie BR 3003 Nr. 7579
  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Entschädigungsakte (BEG) Albert Strauß, Sign. BR 3008 [ZK Nr 423 480]
  • Stadtarchiv Solingen, Geburtsurkunde Nr. 824/1891, Einwohnermeldekarten
  • Bergische Zeitung Nr. 288, 08.12.1924, Anzeige zur Praxisöffnung Dr. med. Leo Strauß in Köln [Diese Quelle verdanke ich Thomas Deres, Historisches Archiv Köln]
  • Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland Teil II (RMK) 50. Jg., 1929, S. 295. Hg. J. Schwalbe, Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1929
  • Verzeichnis der deutschen Ärzte und Heilanstalten/Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland, Teil II, 58. Jg., 1937, S. 413, Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1937 und Nachtrag 1 (Februar 1938)

Literature

  • Poensgen A. Kurzbiographien Solinger Juden 1933-1945, in: „…dass ich die Stätte des Glückes vor meinem Tor verlassen müsste“, Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Solingen, M. Krause/Solinger Geschichtswerkstatt [Hg], Selbstverlag Solinger Geschichtswerkstatt, Solingen 2000, S. 366-367
In memory of

Dr. med.
Leo Strauß
1891 - 1974

Unterschrift Dr. med. Leo Strauß 1962, Entschädigungsvorgang, <br> Landesarchiv NRW Entschädigungsakte
Unterschrift Dr. med. Leo Strauß 1962, Entschädigungsvorgang,
Landesarchiv NRW Entschädigungsakte

Mitlglied seit 1929

Facharztausbildung bei Julius Strasburger in Frankfurt

Niederlassung als Gastroenterologe in Köln 1924

Deutsche Medizinische Wochenschrift 1923, Kopie Archiv H Je
Deutsche Medizinische Wochenschrift 1923, Kopie Archiv H Je
Praxisanzeige, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Praxisanzeige, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Reichsmedizinalkalender 1937, Doppelpunkt stigmatisiert als Jude, Kopie Archiv H Je
Reichsmedizinalkalender 1937, Doppelpunkt stigmatisiert als Jude, Kopie Archiv H Je

Dr. med. Leo Strauß

  • Köln, 1‌3‌.‌0‌7‌.‌1‌8‌9‌1‌
  • Barnstable, Massachusetts, USA, 2‌2‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌7‌4‌
  • Member since 1929
  • Escaped to USA in 1938
  • Köln
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

Leo Strauß wurde am 13.07.1891 in Solingen als Sohn des Kaufmanns Simon Strauß und seiner Ehefrau Bertha, geborene Stiel, geboren. Die Familie bekannte sich zur jüdischen Glaubensgemeinschaft.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Nach dem Besuch des Solinger Gymnasiums studierte Leo Strauß seit 1910 unter anderem an der Universität Bonn Medizin. Nach Staatsexamen und Promotion erhielt er 1916 die Approbation. Danach nahm Strauß bis zum 09.12.1918 aktiv als Bataillons- und stellvertretender Regimentsarzt am Ersten Weltktrieg teil.

Seine sechsjährige klinische Ausbildung umfasste Stationen im Städtischen Krankenhaus Solingen, in der Medizinischen Universitätsklinik Köln-Lindenburg bei Friedrich Moritz und in Carl von Noordens Frankfurter Privatklinik für Stoffwechsel- und Zuckerkranke. Von 1922 bis 1924 arbeitete Leo Strauß als Assistenzarzt in der Medizinischen Poliklinik der Universität Frankfurt bei Julius Strasburger. In Frankfurt beschäftigte er sich mit methodischen Fragen der Bilirubinbestimmung sowie mit der Verdauung von Stärke und Zellulose.

Deutsche Medizinische Wochenschrift 1923, Kopie Archiv H Je
Deutsche Medizinische Wochenschrift 1923, Kopie Archiv H Je
Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1925, Kopie Archiv H Je
Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1925, Kopie Archiv H Je

Im November 1924 eröffnete Leo Strauß in Köln eine eigene Praxis für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten einschließlich Labor und Röntgenzimmer am Hohenzollernring. Privatpatienten behandelte er stationär im Krankenhaus der Augustinerinnen („Severinsklösterchen“) in der Kölner Südstadt. Hier arbeitete er mit dem leitenden Internisten Max Dietlein zusammen. Seine Praxis entwickelte sich außerordentlich erfolgreich mit einem großen Patientenkreis.

1926 hatte Strauß in Frankfurt a. M. Elise Stamm geheiratet. Die Ehe wurde im Januar 1938 geschieden.

Praxisanzeige, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Praxisanzeige, Bergische Zeitung 08.12.1924, Historisches Stadtarchiv Köln, Thomas Deres
Reichsmedizinalkalender 1929, Kopie Archiv H Je
Reichsmedizinalkalender 1929, Kopie Archiv H Je

Im Reichsmedizinalkalender 1937 wird Dr. Leo Strauß mit einem Doppelpunkt vor seinem Namen als Jude gekennzeichnet und stigmatisiert. Nach seinem Namen findet sich das Magensymbol, das ihn als Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten ausweist. Im Nachtrag vom Februar 1938 zum Reichsmedizinalkalender 1937 findet sich nach dem Namen Leo Strauß der Eintrag „Ausland“.

Reichsmedizinalkalender 1937, Doppelpunkt stigmatisiert als Jude, Kopie Archiv H Je
Reichsmedizinalkalender 1937, Doppelpunkt stigmatisiert als Jude, Kopie Archiv H Je

Flucht in die USA

„Da ich Jude bin, wie aus meiner Geburtsurkunde hervorgeht, wurde meine Praxis ab 1933 erheblich kleiner, so dass ich gezwungen war, auszuwandern. Im Jahre 1937 war es mir möglich, meine Auswanderung in die Wege zu leiten“ (Leo Strauß, Bl. 6, Entschädigungsantrag 1954).

Am 16.09.1937 verließ Strauß Köln und hielt sich zunächst in Brüssel bei Verwandten auf, zumal er auf ein Visum für die USA warten mußte. Für eine kurze Zeit reiste er nach Palästina, wohin sein Bruder Albert Strauß geflohen war. Er kehrte nach Brüssel zurück und konnte am 10.01.1938 von Rotterdam aus mit der S.S. Volendam in die USA gelangen. New York erreichte Leo Strauß am 18.01.1938.

Nach Absolvieren einer Sprachprüfung und des amerikanischen Staatsexamens erhielt Strauß im Mai 1939 eine Lizenz zur ärztlichen Tätigkeit und eröffnete eine allgemein-internistische Praxis in East Orange, County Essex, New Jersey. Eine erneute Tätigkeit als Gastroenterologe war ihm nicht möglich. Bis zum 01.04.1957 war er nebenher in Teilzeitarbeit am General Hospital East Orange, New Jersey, tätig.

Leo Strauß starb im Oktober 1974 83-jährig in Barnstable, Massachusetts.

Der ältere Bruder Albert Strauß (1890 – 1961), angesehener Rechtsanwalt in Solingen seit 1919, floh im August 1933 mit seiner Familie nach Palästina. In seinem Beruf konnte er nicht mehr tätig sein. Er arbeitete zunächst als Kleinlandwirt, später als Buchhalter der landwirtschaftlichen Kooperative Kfar Bialik. Der jüngere Bruder, der Kaufmann Walter Strauß, floh in die USA und erreichte im August 1938 New York. Er lebte in Richmond, Indiana und starb 1952.

Publications

  1. Mit Adler E. Beitrag zum Mechanismus der Bilirubinreaktion im Serum. II. Mitteilung. Klin Wochenschr 1922; 1: 2285-2286
  2. Über die klinische Bedeutung der Bilirubinbestimmung im menschlichen Serum mit besonderer Berücksichtigung der Gallenblasenerkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 1923; 49: 376-379
  3. Mit Adler E. Beitrag zum Mechanismus der Bilirubinreaktion im Serum. III. Mitteilung. Ztschr ges exp Med 1925; 44: 26-42
  4. Beitrag zur Lokalisation und Größe der Stärke- und Zellulose-Verdauung beim Menschen. Arch Verdauungskr 1925; 34: 288-302
  5. Untersuchungen über Verdauung aus geschlossenen Pflanzenzellen und ihre Bedeutung für die Physiologie und Pathologie der Verdauung beim Menschen. II. Verdauung von Stärke aus geschlossenen Zellen. Arch Verdauungskr 1927; 41: 11-23
  6. Die konservative Therapie der akuten Pankreasnekrose. Arch Verdauungskr 1932; 51: 321-327 (Julius Strasburger, Frankfurt, zum 60. Geburtstag gewidmet)
Acknowledgements

Thomas Deres, Historisches Stadtarchiv Köln, gebührt großer Dank für seine wertvollen Hinweise bei der Spurensuche nach Leo Strauß. Den Mitarbeitenden des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Duisburg, sei für ihre Hilfe und für den Zugang zu den Entschädigungsakten von Leo und Albert Strauß gedankt.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 4.12.2023


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Leo Strauß

Bibliography

  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Entschädigungsakte (BEG) Dr. Leo Strauß, Sign. BR 3000 Nr. 998 [ZK Nr 600 050] Teil 1 u. 2 sowie BR 3003 Nr. 7579
  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Entschädigungsakte (BEG) Albert Strauß, Sign. BR 3008 [ZK Nr 423 480]
  • Stadtarchiv Solingen, Geburtsurkunde Nr. 824/1891, Einwohnermeldekarten
  • Bergische Zeitung Nr. 288, 08.12.1924, Anzeige zur Praxisöffnung Dr. med. Leo Strauß in Köln [Diese Quelle verdanke ich Thomas Deres, Historisches Archiv Köln]
  • Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland Teil II (RMK) 50. Jg., 1929, S. 295. Hg. J. Schwalbe, Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1929
  • Verzeichnis der deutschen Ärzte und Heilanstalten/Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland, Teil II, 58. Jg., 1937, S. 413, Leipzig: Verlag von Georg Thieme 1937 und Nachtrag 1 (Februar 1938)

Literature

  • Poensgen A. Kurzbiographien Solinger Juden 1933-1945, in: „…dass ich die Stätte des Glückes vor meinem Tor verlassen müsste“, Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Solingen, M. Krause/Solinger Geschichtswerkstatt [Hg], Selbstverlag Solinger Geschichtswerkstatt, Solingen 2000, S. 366-367