Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Prof. Dr. med.
Richard Mühsam
1872 - 1938

Prof. Dr. med. Richard Mühsam, 1932 <br> © ullstein bild – Atelier Balassa
Prof. Dr. med. Richard Mühsam, 1932
© ullstein bild – Atelier Balassa

Member since 1926

Medical Director of the Rudolf Virchow Municipal Hospital in Berlin from 1920 to 1933

Dismissal from the public health service 1933

Archive H Je
Archive H Je
Mühsam's gravesite at the Berlin-Weissensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz
Mühsam's gravesite at the Berlin-Weissensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz
Richard Mühsam's family gravesite, Berlin-Weißensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz
Richard Mühsam's family gravesite, Berlin-Weißensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz

Prof. Dr. med. Richard Mühsam

  • Berlin, 1‌0‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌7‌2‌
  • Berlin, 2‌1‌.‌1‌1‌.‌1‌9‌3‌8‌
  • Member since 1925
  • Berlin
  • Surgeon

Richard Mühsam grew up in Berlin. He was the son of  the doctor Dr. Eduard Mühsam and his wife Clara, née Jaffé. His father came from Pitschen/Byczyna, in the former district of Oppeln in Silesia, Poland, his mother from Posen/Poznan, Poland.

 

Education and Places of Work

Mühsam studied medicine in Würzburg and Berlin after graduating from high school. He passed the state examination in Berlin in 1893 and received his doctorate in July of the same year with the thesis “Über den Fundort des Bacillus pyocyaneus und seine Farbproduction bei er Symbiose mit anderen Mikroorganismen”. He received his licence to practise medicine in 1894.

He worked with Carl Weigert at the Pathological-Anatomical Institute of the Senkenberg Foundation in Frankfurt in 1895/96. He was assistant and senior physician at the II. surgical department under Eduard Sonnenburg at the municipal hospital Berlin-Moabit from 1896 to 1906. Following Sonnenburg’s retirement, he assumed the function of the directing physician of this department from 1906 to 1919.

Mühsam actively participated in the First World War. He was appointed “Titular Professor” (senior lecturer) in 1918.

His clinical-scientific activities related to abdominal surgery, especially surgery of gastric perforation, surgery of the appendix and spleen, and sexual surgery. In 1919/1920, he cooperated with the Magnus Hirschfeld Society and for a time performed gender reassignment surgery.

Dissertation, Berlin 1893
Dissertation, Berlin 1893

Mühsam headed the II Surgical Clinic at the Rudolf Virchow Municipal Hospital (RVK) in Berlin from 1920 to 1933 and was its medical director during the same period.

 

After 1933

Richard Mühsam lost his position as head surgeon at the RVK Berlin in 1933. He was dismissed from the public health service. He was subsequently able to run a practice in Berlin. His licence to practise was withdrawn on 30 September 1938.

Richard Mühsam died at the Martin Luther Hospital in Berlin Schmargendorf on 21 November 1938 at the age of 66.

Mühsam's gravesite at the Berlin-Weissensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz
Mühsam's gravesite at the Berlin-Weissensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz
Richard Mühsam's family gravesite, Berlin-Weißensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz
Richard Mühsam's family gravesite, Berlin-Weißensee Jewish Cemetery, July 2023 © Benjamin Kuntz

Mühsam’s son Dr. Eduard Mühsam and his daughter Gerda M. Breit fled from Germany to the USA in 1939. His wife initially fled to England the same year. She managed to get to the USA from Liverpool in May 1943 and lived in Denver, Colorado henceforth.

Publications

  1. Über doppelseitige Oberschenkelamputation bei embolischer Gangrän. Dtsch Ztschr Chir 1903; 70: 339-52
  2. Mit Sonnenburg: E. Compendium der Operations- und Verbandstechnik. Berlin: August Hirschwald Verlag, 1903 (2. Aufl. 1908).
  3. Die Resektion beim perforierten Magen- und Duodenalgeschwür. Dtsch med Wochenschr 1930; 56: 346-347
  4. Was kann und wann muß der praktische Arzt operieren. Leipzig: Georg Thieme Verlag 1928
  5. Mit Hans Hirschfeld: Chirurgie der Milz. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, 1930 (= Neue deutsche Chirurgie, Bd. 46)

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 27.3.2023

Translation by Rachel Hinterthan – Nizan, completed by Cornelie Haag. As of 17.2.2025


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Richard Mühsam

Literature

  • 125 Jahre Krankenhaus Moabit, 1872 – 1997. Berlin: Weidler Buchverlag; 1997: 32f.
  • Doetz S, Kopke Ch. „und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten“: Der Ausschluss jüdischer und politisch unerwünschter Ärztinnen und Ärzte aus dem Berliner städtischen Gesundheitswesen 1933–1945. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2018: 464
  • Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band I. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1932: 1081
  • Hamann C, Otten U. Die Mühsams, Geschichte einer Familie. In: Jüdische Memoiren Band 11. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2005.
  • Moll F, Fangerau H. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880 – 1933. Urologe 2016; 55: 257-268
In memory of

Prof. Dr. med.
Richard Mühsam
1872 - 1938

Prof. Dr. med. Richard Mühsam, 1932 <br> © ullstein bild – Atelier Balassa
Prof. Dr. med. Richard Mühsam, 1932
© ullstein bild – Atelier Balassa

Mitglied seit 1926

Ärztlicher Direktor des Städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus in Berlin von 1920 bis 1933

Entlassung aus dem öffentlichen Gesundheitswesen 1933

Archiv H Je
Archiv H Je
Mühsams Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, Juli 2023 © Benjamin Kuntz
Mühsams Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, Juli 2023 © Benjamin Kuntz

Prof. Dr. med. Richard Mühsam

  • Berlin, 1‌0‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌7‌2‌
  • Berlin, 2‌1‌.‌1‌1‌.‌1‌9‌3‌8‌
  • Member since 1925
  • Berlin
  • Chirurg

Richard Mühsam wuchs in Berlin in der Familie des Arztes Dr. Eduard Mühsam und dessen Ehefrau Clara, geb. Jaffé, auf. Der Vater stammte aus Pitschen/Byczyna, im früheren Kreis Oppeln in Schlesien, Polen, die Mutter aus Posen/Poznan, Polen.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Nach dem Abitur studierte Mühsam Medizin in Würzburg und Berlin. Dort legte er 1893 das Staatsexamen ab und promovierte im Juli des Jahres mit der Arbeit „Über den Fundort des Bacillus pyocyaneus und seine Farbproduction bei er Symbiose mit anderen Mikroorganismen“. 1894 erhielt er die Approbation.

Dissertation, Berlin 1893
Dissertation, Berlin 1893

1895/96 arbeitete er bei Carl Weigert am Pathologisch-anatomischen Institut der Senckenbergischen Siftung Frankfurt. Von 1896 bis 1906 war er Assistenz- und Oberarzt an der II. Chirurgischen Abteilung bei Eduard Sonnenburg am Städtischen Krankenhaus Berlin-Moabit. Von 1906 bis 1919 hatte er die Funktion des dirigierenden Arzt dieser Abteilung nach dem Ausscheiden Sonnenburgs inne.

Mühsam nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil. 1918 erhielt er eine Titularprofessur.

Seine klinisch-wissenschaftliche Tätigkeit bezog sich auf die Bauchchirurgie, insbesondere die Chirurgie der Magenperforation, die Chirurgie der Appendix und der Milz und auf die Sexualchirurgie. 1919/1920 kooperierte er mit der Magnus Hirschfeld Gesellschaft und führte zeitweise geschlechtsangleichende Operationen durch.

Archiv H Je
Archiv H Je

Von 1920 bis 1933 war Mühsam Leiter der II. Chirurgischen Klinik am Städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus (RVK) in Berlin sowie dessen Ärztlicher Direktor.

 

Nach 1933

1933 verlor Richard Mühsam seine Position als Leitender Chirurg am RVK Berlin. Aus dem öffentlichen Gesundheitswesen wurde er entlassen. In der Folgezeit konnte er in Berlin eine Praxis führen. Am 30.09.1938 wurde ihm die Approbation entzogen.

Richard Mühsam starb 66-jährig am 21.11.1938 im Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin-Schmargendorf.

Mühsams Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, Juli 2023 © Benjamin Kuntz
Mühsams Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, Juli 2023 © Benjamin Kuntz
Familiengrabstätte Richard Mühsams, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Juli 2023 © Benjamin Kuntz
Familiengrabstätte Richard Mühsams, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Juli 2023 © Benjamin Kuntz

Mühsams Sohn Dr. Eduard Mühsam sowie seine Tochter Gerda M. Breit flohen 1939 aus Deutschland in die USA. Seine Ehefrau floh im gleichen Jahr zunächst nach Großbritannien. Im Mai 1943 konnte sie von Liverpool aus in die USA einreisen und lebte seither in Denver, Colorado.

 

Publications

  1. Über doppelseitige Oberschenkelamputation bei embolischer Gangrän. Dtsch Ztschr Chir 1903; 70: 339-52
  2. Mit Sonnenburg: E. Compendium der Operations- und Verbandstechnik. Berlin: August Hirschwald Verlag, 1903 (2. Aufl. 1908).
  3. Die Resektion beim perforierten Magen- und Duodenalgeschwür. Dtsch med Wochenschr 1930; 56: 346-347
  4. Was kann und wann muß der praktische Arzt operieren. Leipzig: Georg Thieme Verlag 1928
  5. Mit Hans Hirschfeld: Chirurgie der Milz. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, 1930 (= Neue deutsche Chirurgie, Bd. 46)

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 27.7.2023


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Prof. Dr. med. Richard Mühsam

Literature

  • 125 Jahre Krankenhaus Moabit, 1872 – 1997. Berlin: Weidler Buchverlag; 1997: 32f.
  • Doetz S, Kopke Ch. „und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten“: Der Ausschluss jüdischer und politisch unerwünschter Ärztinnen und Ärzte aus dem Berliner städtischen Gesundheitswesen 1933–1945. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2018: 464
  • Fischer I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band I. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1932: 1081
  • Hamann C, Otten U. Die Mühsams, Geschichte einer Familie. In: Jüdische Memoiren Band 11. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2005.
  • Moll F, Fangerau H. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880 – 1933. Urologe 2016; 55: 257-268