Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Paul Hirsch-Mamroth
1880 - 1961

Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth © Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main
Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth © Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main

Member since 1926

Joint practice with Heinrich Rosin

Escape to Portugal and Ecuador

Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth in Ecuador © Rechstanwalt (lawyer) John Traubner, Frankfurt am Main
Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth in Ecuador © Rechstanwalt (lawyer) John Traubner, Frankfurt am Main

Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth

  • Karlsruhe, 2‌0‌.‌1‌0‌.‌1‌8‌8‌0‌
  • Quito, Ecuador, 1‌9‌.‌0‌3‌.‌1‌9‌6‌1‌
  • Member since 1926
  • Escaped to Ecuador in 1939
  • Berlin
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases

Education and Places of Work

Paul Hirsch-Mamroth studied medicine in Heidelberg, where he passed the state exam in 1904 and received his doctorate the same year. He received his licence to practise medicine in 1905.

He settled in Berlin as a specialist for gastrointestinal and metabolic diseases in private practice, which included an outpatient clinic. He ran the practice together with Professor Heinrich Rosin from 1925. Hirsch-Mamroth was part of the close circle of students and friends of Ismar Boas.

Hirsch-Mamroth actively participated in the First World War as a staff physician with distinction.

His scientific work included methodological questions of pepsin determination and the new oral antidiabetic drug synthalin. He acquired special expertise in the technique of rectoscopy.

Hirsch-Mamroth was an independent medical examiner at AEG and was entrusted with the pre-employment examinations of AEG employees.

 

After 1933

Hirsch-Mamroth purchased and took over the property and clinic at Achenbachstrasse 15 in Berlin from its previous owner, Alfred John Alexander. The purchase contract is dated 1 February 1937. The clinic was one of the few Berlin institutions of that time in which Jewish prisoners released from the early concentration camps were treated.

His licence to practise medicine was revoked on 30 September 1938.

 

Escape to Portugal in 1939 and to Ecuador in 1941

Hirsch-Mamroth fled Germany in 1939, initially to Portugal. He was in Lisbon from 1939 to 1941, waiting for an opportunity to leave for South America. He was able to obtain a visa for Ecuador for himself and his family in 1941.

He first reached New York on a transit visa. Three months later, he and his family were able to continue their journey to Quito, Ecuador.

In Ecuador, Hirsch-Mamroth never obtained a licence to practise medicine and provided unpaid and unofficial medical care for friends, relatives, and members of the Jewish and German communities in Quito.

Paul Hirsch-Mamroth died in Quito, Ecuador, in March 1961 at the age of 80.

Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth in Ecuador © Rechstanwalt (lawyer) John Traubner, Frankfurt am Main
Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth in Ecuador © Rechstanwalt (lawyer) John Traubner, Frankfurt am Main

Publications

  1. Ergebnisse der Magensaftuntersuchung mit der neuen Pepsinbestimmung nach Boas. Dtsch med Wochenschr 1925; 51: 512-513
  2. Weitere Magensaftuntersuchung mit dem Pepsinometer unter Ausschaltung des okkulten Blutes. Dtsch med Wochenschr 1925; 51: 2078-2079
  3. Über die pepsinhemmende Eigenschaft des Blutserums, zugleich eine neue Bestimmungsmethode. Arch Verdauungskr 1925; 35: 174-185
  4. Das synthetische Guanidin-Derivat Synthalin in der ambulanten Praxis. Dtsch med Wochenschr 1927; 53: 110-112
  5. Ist es beweiskräftig, wenn der okkulte Blutnachweis an kleinen Fäzespartikeln geführt wird? Arch Verdauungskr 1928; 43: 207-211 (Ismar Boas zum 70. Geburtstag)
Acknowledgements

We are very grateful to the lawyer John Traubner, Frankfurt am Main, grandson of Paul Hirsch-Mamroth, for providing us with the photographs.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 14.7.2022
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 25.7.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth

Bibliography

  • Persönliche Auskünfte John Traubner, Frankfurt an den Verfasser Harro Jenss 2019
  • Reichsmedizinalkalender 1933. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Literature

  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 368

Weblinks

In memory of

Dr. med.
Paul Hirsch-Mamroth
1880 - 1961

Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth © Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main
Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth © Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main

Mitglied seit 1926

Gemeinsame Praxis mit Heinrich Rosin

Flucht nach Portugal und Ecuador

Paul Hirsch-Mamroth in Ecuador © Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main
Paul Hirsch-Mamroth in Ecuador © Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main

Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth

  • Karlsruhe, 2‌0‌.‌1‌0‌.‌1‌8‌8‌0‌
  • Quito, Ecuador, 1‌9‌.‌0‌3‌.‌1‌9‌6‌1‌
  • Member since 1926
  • Escaped to Ecuador in 1939
  • Berlin
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

Ausbildung und Wirkungsstätte

Paul Hirsch-Mamroth studierte in Heidelberg Medizin, legte dort 1904 das Staatsexamen ab und wurde im gleichen Jahr promoviert. Seine Approbation erhielt er 1905.

Er ließ sich in Berlin als Specialarzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten einschließlich einer Poliklinik nieder. Seit 1925 führte er die Praxis gemeinsam mit Professor Heinrich Rosin. Hirsch-Mamroth gehörte zum engeren Kreis der Schüler und Freunde um Ismar Boas.

Er nahm aktiv am 1. Weltkrieg als Stabsarzt mit Auszeichnung teil.

Wissenschaftlich beschäftigte er sich unter anderem mit methodischen Fragen der Pepsinbestimmung sowie mit dem neuen oralen Antidiabetikum Synthalin. Besondere Expertise erwarb er in der Technik der Rektoskopie.

Hirsch-Mamroth war Vertrauensarzt der AEG und mit den Einstellungsuntersuchungen der AEG-Angestellten betraut.

 

Nach 1933

Mit dem Kaufvertrag vom 01.02.1937 übernahm Hirsch-Mamroth das Grundstück und die Klinik in der Berliner Achenbachstraße 15, von dem bisherigen Besitzer Alfred John Alexander. Die Klinik gehörte zu den wenigen Berliner Institutionen jener Zeit, in der aus frühen Konzentrationslagern entlassene jüdische Häftlinge behandelt wurden.

Mit dem 30.09.1938 wurde ihm die Approbation entzogen.

 

Flucht nach Portugal 1939 und nach Ecuador 1941

1939 floh Hirsch-Mamroth aus Deutschland zunächst nach Portugal. Von 1939 bis 1941 hielt er sich in Lissabon auf und wartete auf eine Ausreisemöglichkeit nach Südamerika. 1941 konnte er für sich und seine Familie ein Visum für Ecuador erwerben.

Mit einem Durchreise-Visum gelangte er zunächst nach New York. Drei Monate später konnten er und seine Familie nach Quito, Ecuador, weiterreisen.

In Ecuador erhielt er nie eine Lizenz zur ärztlichen Tätigkeit und übernahm unentgeltlich und inoffiziell die medizinische Betreuung für Freunde, Verwandte und Mitglieder der jüdischen und der deutschen Gemeinde in Quito.

Paul Hirsch-Mamroth starb 80-jährig im März 1961 in Quito, Ecuador.

Publications

  1. Ergebnisse der Magensaftuntersuchung mit der neuen Pepsinbestimmung nach Boas. Dtsch med Wochenschr 1925; 51: 512-513
  2. Weitere Magensaftuntersuchung mit dem Pepsinometer unter Ausschaltung des okkulten Blutes. Dtsch med Wochenschr 1925; 51: 2078-2079
  3. Über die pepsinhemmende Eigenschaft des Blutserums, zugleich eine neue Bestimmungsmethode. Arch Verdauungskr 1925; 35: 174-185
  4. Das synthetische Guanidin-Derivat Synthalin in der ambulanten Praxis. Dtsch med Wochenschr 1927; 53: 110-112
  5. Ist es beweiskräftig, wenn der okkulte Blutnachweis an kleinen Fäzespartikeln geführt wird? Arch Verdauungskr 1928; 43: 207-211 (Ismar Boas zum 70. Geburtstag)
Acknowledgements

Rechtsanwalt John Traubner, Frankfurt am Main, Enkelsohn Paul Hirsch-Mamroths, gebührt großer Dank für die Überlassung der Fotografien.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 14.7.2022


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Paul Hirsch-Mamroth

Bibliography

  • Persönliche Auskünfte John Traubner, Frankfurt an den Verfasser Harro Jenss 2019
  • Reichsmedizinalkalender 1933. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Literature

  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 368

Weblinks