Eine Erinnerungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
In Erinnerung an

Dr. med.
Hans Ury
1873 - 1937

Dr. med. Hans Ury um 1903, <br> Privatsammlung Familie Wallenberg, USA
Dr. med. Hans Ury um 1903,
Privatsammlung Familie Wallenberg, USA

Mitglied seit 1926

Enger Mitarbeiter Ismar Boas'

1937 in den Selbstmord getrieben

Dissertation, Berlin 1895, <br> Archiv H Je
Dissertation, Berlin 1895,
Archiv H Je
Urys Arbeit gemeinsam mit Hans Elsner, Archiv f Verdauungskrankheiten 1915
Urys Arbeit gemeinsam mit Hans Elsner, Archiv f Verdauungskrankheiten 1915
Gedenkstein, Urnenfeld III, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Juni 2021, Fotografie Carolyn Naumann
Gedenkstein, Urnenfeld III, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Juni 2021, Fotografie Carolyn Naumann
Gedenkstein, Urnenfeld III, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Mai 2022, Fotografie Harro Jenss
Gedenkstein, Urnenfeld III, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Mai 2022, Fotografie Harro Jenss

Dr. med. Hans Ury

  • 1‌5‌.‌0‌1‌.‌1‌8‌7‌3‌, Berlin
  • 0‌7‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌3‌7‌, Berlin
  • Mitglied seit 1926
  • Berlin
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

„Verfasser dieser Arbeit, Hans Ury, mosaischer Religion, Sohn des Fabrikanten Emil Ury, wurde am 15. Januar 1873 zu Berlin geboren. Seine erste Schulbildung erhielt er in der Vorschule des Herrn Dr. Kürten zu Berlin, darauf besuchte er das Köllnische Gymmnasium ebendaselbst, das er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess“, so Ury im Lebenslauf seiner Dissertationschrift. Sein Vater war Direktor der Berliner Tabakfabrik Doussin, seine Mutter war Franziska Ury, geb. Schlesinger. Die Kinderbuchautorin Else Ury („Nesthäkchen-Geschichten“) war Hans Urys Schwester.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Hans Ury studierte während des gesamten Studiums an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität Medizin. Dort legte er am 22.02.1895 das Staatsexamen ab und wurde am 09.07 des gleichen Jahres mit der Arbeit „Ein Fall von mal perforant du pied“ promoviert. 1896 erhielt er seine Approbation.

Dissertation, Berlin 1895, <br> Archiv H Je
Dissertation, Berlin 1895, <br> Archiv H Je

Ury war Mitarbeiter Ismar Boas’ und vorübergehend in dessen Poliklinik und Privatklinik für Magen-Darm-Krankheiten tätig. 1905 arbeitete und forschte er zeitweise im chemischen Labor des Instituts für Pathologie der Charité bei Ernst Salkowski. Seit 1910 erstellte er für das Archiv für Verdauungskrankheiten („Boas Archiv“) sehr zahlreiche Referate und Zusammenfassungen der deutschsprachigen Fachliteratur zur Gastroenterologie, Hepatologie und den Stoffwechselkrankheiten.

Ury nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil und begleitete als Militärarzt einen der ersten Militärzüge nach Frankreich.

Seit 1903 führte Ury erfolgreich eine sehr angesehene Praxis für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten, die im weiteren Verlauf die Röntgendiagnostik einbezog. Die Praxis befand sich zunächst am Kaiserdamm, später über viele Jahre in der Berliner Kantstraße 30. In diesem Haus wohnte er zudem gemeinsam mit seiner Mutter und der Schwester Else Ury. Daneben unterhielt er eine eigene Poliklinik im Bezirk Prenzlauer Berg. Ury war musikalisch interessiert, spielte Violine und war in einem Quartett aktiv.

Nach 1933 wurde ihm die Kassenzulassung entzogen.

Urys Arbeit gemeinsam mit Hans Elsner, Archiv f Verdauungskrankheiten 1915
Urys Arbeit gemeinsam mit Hans Elsner, Archiv f Verdauungskrankheiten 1915

1937

Hans Ury beging am 07.09.1937 in Berlin Suizid. Er wurde auf dem Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee beerdigt. Sein Grabstein befindet sich im dortigen Urnenfeld III.

Gedenkstein, Urnenfeld III, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Juni 2021, Fotografie Carolyn Naumann
Gedenkstein, Urnenfeld III, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Juni 2021, Fotografie Carolyn Naumann

Hans Urys Schwester, die Schriftstellerin Else Ury, wurde im Januar 1943 in Auschwitz ermordet. Seine zweite Schwester Käthe Heymann, geb. Ury, floh in die Niederlande. Im April 1943 wurde sie im Lager Westerbork inhaftiert, später in das KZ Bergen-Belsen und danach in das Ghetto Theresienstadt transportiert. Am 28.10.1944 wurde sie von dort nach Auschwitz deportiert und ermordet. Hans Urys Bruder, der Rechtsanwalt und Justizrat Dr. jur. Ludwig Ury, konnte aus Deutschland nach London fliehen.

Eigene Publikationen (Auswahl)

  1. Seit 1913 zahlreiche Beiträge im Referateteil des Archivs für Verdauungskrankheiten („Boas-Archiv“) zu den deutschsprachigen Publikationen aus dem Bereich des neuen Fachgebietes Gastroenterologie.
  2. Zur Methodik des quantitativen Nachweises von Fäulnis- und Gärungsprodukten in den Faeces. Arch Verdauungskr 1905; 11: 242-61
  3. Mit E. Lilienthal. Über Albumosurie bei Magen-Darmerkrankungen, speziell Carcinomen. Arch Verdauungskr 1905; 11: 72 - 83
  4. Zur Theorie der Bitterwasserwirkung. Arch Verdauungskr 1913; 19: 293-295
  5. Mit H. Elsner. Der diagnostische Wert des Röntgenverfahrens bei Speiseröhren und Magenkrankheiten. Arch Verdauungskr 1915; 21: 289 - 314
  6. Über den Durchfall. Arch Verdauungskr 1928; 43: 459-481 (Ismar Boas zum 70. Geburtstag)

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 18.3.2024


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Hans Ury

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek. Ury H. Dissertation: Ein Fall von mal perforant du pied. Berlin 1895. BSB, Diss. med. 273-71: 31
  • Persönliche Auskünfte Marianne Brentzel an den Verfasser Harro Jenss 2012
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Asper B, Kempin H, Münchmeyer-Schöneberg B. Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: text verlag edition berlin 2007
  • Brentzel M. Mir kann doch nichts geschehen. Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury. Berlin: Edition Ebersbach 2007
  • Grunenberg A. Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: Ullstein Buchverlage 2006: 35f., 42-47, 76f.
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 872f.

Verzeichnis der Weblinks

In Erinnerung an

Dr. med.
Hans Ury
1873 - 1937

Dr. med. Hans Ury around 1903, private collection of the Wallenberg family, USA
Dr. med. Hans Ury around 1903, private collection of the Wallenberg family, USA

Member since 1926

Close associate of Ismar Boas

Driven to suicide in 1937

Dissertation, Berlin 1895, <br> Archive H Je
Dissertation, Berlin 1895,
Archive H Je
Ury's work together with Hans Elsner, Archive f Verdauungskrankheiten 1915
Ury's work together with Hans Elsner, Archive f Verdauungskrankheiten 1915
Memorial stone, Jewish cemetery Berlin-Weissensee, June 2021, photograph Carolyn Naumann
Memorial stone, Jewish cemetery Berlin-Weissensee, June 2021, photograph Carolyn Naumann
Memorial stone, Jewish cemetery Berlin-Weissensee, May 2022, photograph Harro Jenss
Memorial stone, Jewish cemetery Berlin-Weissensee, May 2022, photograph Harro Jenss

Dr. med. Hans Ury

  • 1‌5‌.‌0‌1‌.‌1‌8‌7‌3‌, Berlin
  • 0‌7‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌3‌7‌, Berlin
  • Mitglied seit 1926
  • Berlin
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

„The author of this work, Hans Ury, of Jewish faith, son of the factory owner Emil Ury, was born in Berlin on 15 January 1873. He received his first school education in the pre-school of Dr. Kürten in Berlin, then attended the Köllnisches Gymmnasium, from which he graduated on Easter 1891 with the certificate of maturity,“ Ury states in the curriculum vitae of his dissertation. His father was the director of the Berlin tobacco factory Doussin, his mother was Franziska Ury, née Schlesinger. Else Ury, the children’s book author of – a.o. the „Nesthäkchen“ books – was Hans Ury’s sister.

 

Education and Places of Work

Hans Ury studied medicine at the Friedrich-Wilhelms University in Berlin, where he passed his state examination on 22 February 1895. He received his doctorate on 22 February 1895 with the thesis „Ein Fall von mal perforant du pied“. He obtained his licence to practise medicine in 1896.

Dissertation, Berlin 1895, <br> Archive H Je
Dissertation, Berlin 1895, <br> Archive H Je

Ury was an employee of Ismar Boas and temporarily worked at his polyclinic and private clinic for gastrointestinal diseases. He also worked and did research for a while at the chemical laboratory of the Institute of Pathology at the Charité under Ernst Salkowski in 1905. He compiled numerous papers and summaries of the German-language specialist literature on gastroenterology, hepatology and metabolic diseases for the Archiv für Verdauungskrankheiten („Boas Archiv“) from 1910.

Ury actively participated in the First World War and accompanied one of the first military trains to France as a military doctor.

Ury successfully ran a highly respected practice for gastrointestinal and metabolic diseases from 1903, which later included X-ray diagnostics. The practice was initially located at Kaiserdamm, later for many years at Kantstrasse 30 in Berlin, where he also lived with his mother and his sister, Else Ury. He also ran his own polyclinic in the Prenzlauer Berg district. Ury was interested in music, played the violin, and was member of a string quartet.

His health insurance licence was revoked after 1933.

Ury's work together with Hans Elsner, Archive f Verdauungskrankheiten 1915
Ury's work together with Hans Elsner, Archive f Verdauungskrankheiten 1915

1937

Hans Ury committed suicide in Berlin on 7 September 1937. He was buried at the Jewish Cemetery Berlin-Weissensee. His tomb is located in urn field III.

Memorial stone, Jewish cemetery Berlin-Weissensee, June 2021, photograph Carolyn Naumann
Memorial stone, Jewish cemetery Berlin-Weissensee, June 2021, photograph Carolyn Naumann

Hans Ury’s sister, the writer Else Ury, was murdered in Auschwitz in January 1943. His second sister Käthe Heymann, née Ury, fled to the Netherlands. She was detained at the Westerbork camp in April 1943, later transported to the Bergen-Belsen concentration camp, and then to the Theresienstadt ghetto. From there she was deported to Auschwitz on 28 October 1944, where she was murdered. Hans Ury’s brother, the lawyer and judicial councillor Dr. jur. Ludwig Ury, was able to flee from Germany to London.

Eigene Publikationen (Auswahl)

  1. Numerous contributions on the German-language publications from the field of the new speciality of gastroenterology in the paper section of the Archiv für Verdauungskrankheiten ("Boas Archive") since 1913.
  2. On the methodology of the quantitative detection of putrefaction and fermentation products in the feces. Arch Verdauungskr 1905; 11: 242-61
  3. With E. Lilienthal. On albuminosuria in gastrointestinal diseases, especially carcinomas. Arch Verdauungskr 1905; 11: 72 - 83
  4. On the theory of the bitter water effect. Arch Verdauungskr 1913; 19: 293-295
  5. With H. Elsner. The diagnostic value of the X-ray procedure in esophageal and gastric diseases. Arch Verdauungskr 1915; 21: 289 - 314
  6. About diarrhea. Arch Verdauungskr 1928; 43: 459-481 (Ismar Boas on his 70th birthday)

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 18.3.2024
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 18.3.2024


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Hans Ury

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek. Ury H. Dissertation: Ein Fall von mal perforant du pied. Berlin 1895. BSB, Diss. med. 273-71: 31
  • Persönliche Auskünfte Marianne Brentzel an den Verfasser Harro Jenss 2012
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Asper B, Kempin H, Münchmeyer-Schöneberg B. Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: text verlag edition berlin 2007
  • Brentzel M. Mir kann doch nichts geschehen. Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury. Berlin: Edition Ebersbach 2007
  • Grunenberg A. Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: Ullstein Buchverlage 2006: 35f., 42-47, 76f.
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 872f.

Verzeichnis der Weblinks