Commemoration of the German Society of Gastroenterology
In memory of

Dr. med.
Otto Fleck
1872 - 1943

Dr. med. Otto Fleck © Jewish Museum Berlin
Dr. med. Otto Fleck © Jewish Museum Berlin

Member since 1926

Education with Curt Pariser and Theodor Rosenheim

One of the first established specialist doctors for gastrointestinal diseases

License to practice medicine 1895 © Jewish Museum Berlin
License to practice medicine 1895 © Jewish Museum Berlin
Annemarie Fleck, 2nd, standing from left, Kindertransport to London, source: Jewish Museum Berlin, Fleck family estate
Annemarie Fleck, 2nd, standing from left, Kindertransport to London, source: Jewish Museum Berlin, Fleck family estate
Business card Shanghai © Jewish Museum Berlin
Business card Shanghai © Jewish Museum Berlin
Death announcement of Otto Fleck © Jewish Museum Berlin
Death announcement of Otto Fleck © Jewish Museum Berlin
Gravesite of Otto Fleck, Jewish Cemetery Shanghai © Jewish Museum Berlin
Gravesite of Otto Fleck, Jewish Cemetery Shanghai © Jewish Museum Berlin

Dr. med. Otto Fleck

  • Düsseldorf, 1‌6‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌2‌
  • Shanghai, China, 1‌1‌.‌0‌1‌.‌1‌9‌4‌3‌
  • Member since 1925
  • Escaped to China in 1940
  • Gdańsk
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

“I was born as the son of the merchant Louis Fleck in Düsseldorf on 16 May 1872. Confession Israelite. I enjoyed my school education at the Royal Grammar School in Düsseldorf. After receiving my school leaving certificate on Easter 1890, I devoted myself to the study of medicine and studied one semester each at the universities of Freiburg i. B., Bonn, Königsberg and eight semesters at the University of Munich. At the latter I passed the preliminary medical examination at the beginning of the winter semester 1892/93, obtained my doctorate in the summer semester 1894 and passed the state medical examination one year later in 1895”, Otto Fleck stated in a curriculum vitae dated 12 September 1896 (Otto Fleck’s estate, Jewish Museum Berlin, Bundle/497, 1311, Mp 1, 2028/24/1-4 ). Fleck’s mother was Julie Fleck, née Hirschland.

 

Education and Workplaces

Otto Fleck wrote his doctoral thesis on “Zur Aetiologie der spontanen Hirnblutung im mittleren und jugendlichen Alter” at the Ludwig Maximilian University in Munich. He wrote the thesis upon the suggestion of the pathologist Otto von Bollinger and with the support of his colleague Hans Schmaus. Otto Fleck received his medical licence in 1895.

Dissertation 1894, copy title page, Archive H Je
Dissertation 1894, copy title page, Archive H Je
License to practice medicine 1895 © Jewish Museum Berlin
License to practice medicine 1895 © Jewish Museum Berlin

After graduating, Fleck spent three months as a trainee doctor with the neurologist Emanuel Mendel at his Berlin Polyclinic for Nervous Diseases and over six months as an assistant doctor at the Department of Internal Medicine at the Am Urban Municipal Hospital in Berlin. His early specialisation in the new field of gastroenterology was a result of his work at the Berlin polyclinic of the dietician and metabolic researcher Curt Pariser. Pariser was closely associated with Ismar Boas belonged to the circle of co-founders of the Society for Digestive and Metabolic Diseases in 1912 and played a decisive mediating role in the organisation of the First Conference for Digestive and Metabolic Diseases in Bad Homburg in 1914. Fleck also trained at Theodor Rosenheim’s polyclinic. Rosenheim was one of the early gastroenterologists in Berlin, had received much of his training at the III Medical University Clinic of the Charité under Hermann Senator and was involved with endoscopy as well as with the still new clinical picture of ulcerative colitis from an early stage.

Reference for Otto Fleck by Prof. Theodor Rosenheim 1898 © Jewish Museum Berlin
Reference for Otto Fleck by Prof. Theodor Rosenheim 1898 © Jewish Museum Berlin

Otto Fleck settled as a specialist in gastrointestinal diseases in Gdansk in 1898. He was one of the first gastroenterologists to set up practice outside of Berlin. Fleck ran a successful and highly respected practice for the following thirty-five years until 1933. Fleck was active in the Medical Association in Gdansk and was a member of the city’s Natural History Society. He was conferred the honorary title of “Sanitätsrat” in 1918 in recognition of his services.

Otto Fleck Sanitätsrat © Jewish Museum Berlin
Otto Fleck Sanitätsrat © Jewish Museum Berlin
Business card Gdansk © Jewish Museum Berlin
Business card Gdansk © Jewish Museum Berlin

He married Eva Beermann, a medical-technical assistant and daughter of Dr. Max Beermann, a rabbi working in Heilbronn, in January 1925. Their daughter Anne Marie Fleck was born in January 1926.

 

After 1933

The National Socialists won an absolute majority in the “Free City” of Danzig in the Volkstag, the Free City’s Parliament (People’s Diet) elections in May 1933. The Free City of Danzig was under the supervision of the League of Nations at the time. After having won the elections, the Nazis increasingly enforced anti-Jewish measures, such as excluding Jews from professional associations from August 1933 onwards.

Otto Fleck suffered a nervous breakdown in 1933. He attempted suicide in 1934, which he survived through a swift operation. As a result, he became unable to work, had to give up his practice in 1934 and lived on a disability pension. Otto Fleck found relief in music. He played the violin in the orchestra of the Jewish Cultural Association in Danzig. The discrimination and persecution of Jews increased after the November pogrom in 1938. Fleck lost his medical licence under Nazi legislation in 1938.

Reich Medical Calendar 1929, Sanitätsrat, the stomach symbol identifies him as a specialist for stomach, intestinal and metabolic diseases, the building symbolizes his additional activity in a private clinic/"sanatorium"
Reich Medical Calendar 1929, Sanitätsrat, the stomach symbol identifies him as a specialist for stomach, intestinal and metabolic diseases, the building symbolizes his additional activity in a private clinic/"sanatorium"
Withdrawal of his license to practice medicine 1938 © Jewish Museum Berlin
Withdrawal of his license to practice medicine 1938 © Jewish Museum Berlin

The Flecks decided to save their 13-year-old daughter by sending her to England on a Kindertransport in May 1939. Anne Marie Fleck found foster parents, who took her into their care in Chalford, near the town of Stroud in the county of Gloucestershire.

Jüdisches Gemeindeblatt, Synagogen-Gemeinde zu Danzig, 5.
Jewish Community Gazette, Synagogue Community of Danzig, 5.
May 1939, Xi. Jg, Nr. 33, title page, Exhibition in the New Synagogue Danzig-Langfuhr, photo Harro Jenss May  2024.
Jüdisches Gemeindeblatt, Synagogen-Gemeinde zu Danzig, 5. Jewish Community Gazette, Synagogue Community of Danzig, 5. May 1939, Xi. Jg, Nr. 33, title page, Exhibition in the New Synagogue Danzig-Langfuhr, photo Harro Jenss May 2024.
Annemarie Fleck, 2nd, standing from left, Kindertransport to London, source: Jewish Museum Berlin, Fleck family estate
Annemarie Fleck, 2nd, standing from left, Kindertransport to London, source: Jewish Museum Berlin, Fleck family estate
Monument to the memory of the Kindertransports from Danzig / Gdansk to London. Designed by Frank Meisler. Photo Harro Jenss, May 2024
Monument to the memory of the Kindertransports from Danzig / Gdansk to London. Designed by Frank Meisler. Photo Harro Jenss, May 2024

The Fleck family’s efforts to escape from Germany to the USA or Latin America initially failed due to a lack of visas and subsequently proved unsuccessful. Fleck, as a Jew, no longer received an invalidity pension from 1939 onwards. After a warning of imminent arrest, the Flecks fled Gdansk in February 1940, lived temporarily in Berlin and finally reached Shanghai in May 1940 on the S.S. Conte Rosso from Trieste via one of the few remaining escape routes. Otto Fleck was able to work in Shanghai as a doctor for some time until he fell ill again.

License to practice medicine for Otto Fleck in Shanghai © Jewish Museum Berlin
License to practice medicine for Otto Fleck in Shanghai © Jewish Museum Berlin
License to practice medicine for Otto Fleck in Shanghai © Jewish Museum Berlin
License to practice medicine for Otto Fleck in Shanghai © Jewish Museum Berlin
Business card Shanghai © Jewish Museum Berlin
Business card Shanghai © Jewish Museum Berlin

Otto Fleck died after a 15-month illness after a stroke in Shanghai at the age of 70 on 11 January 1943. His gravesite is located at Point Road Cemetery, one of Shanghai’s four Jewish cemeteries at the time.

Death announcement of Otto Fleck © Jewish Museum Berlin
Death announcement of Otto Fleck © Jewish Museum Berlin
Gravesite of Otto Fleck, Jewish Cemetery Shanghai © Jewish Museum Berlin
Gravesite of Otto Fleck, Jewish Cemetery Shanghai © Jewish Museum Berlin

His wife Eva Fleck was able to get out of China and into the USA to San Francisco in January 1947, from which point she lived in Berkeley. Their daughter Anne Marie Fleck, who had started an apprenticeship in London, moved to the USA in May 1948, where she met her mother again after nine years. Eva Fleck died in Los Angeles in 1983. Their daughter Anne Marie also died in 2010, also in Los Angeles.

Acknowledgements

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan

 

 

We are exceptionally grateful to Aubrey Pomerance, head of the archives at the Jewish Museum Berlin, and Franziska Bogdanov, scientific documentalist, also at the Jewish Museum Berlin, for their great willingness to help and their cooperation. Without their support, this biographical page on Otto Fleck would not have been possible.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 25.9.2024
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan, completed by Cornelie Haag. As of 25.9.2024

 


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Otto Fleck

Bibliography

  • Fleck O. Zur Aetiologie der spontanen Hirnblutung im mittleren und jugendlichen Alter. Dissertation, München 1894. Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Sign. Diss.med. 269-12
  • Nachlass Anne Marie Fleck-Shavelson, Jüdisches Museum Berlin, Bestand: Konvolut/497, Inv.Nr. 2018/24/1-638, 2018/125/1-43,2018/126/0,2018/127/0, BIB/657/0, BIB /658/0 [Umfangreiche Dokumente und Fotografien zur Familie Dr. Otto Fleck und Eva Fleck, geb. Beermann]
  • Reichsmedizinalkalender 1900, Teil II, Ärztliches Handbuch und Ärzteverzeichnis / Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland / begründet von Dr. Paul Börner. Leipzig: Thieme, S. 84 [vgl. https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/5044019]
  • Listen über Juden, die im Zeitraum 1939 – 1948 in Shanghai verstarben und beerdigt wurden. Quelle H.I.A.S. ( Hebrew Sheltering & Immigrant Aid Society, amerikanisch-jüdische Hilfsorganisation ) in Shanghai / China, erkalten über H.I.A.S. New York, Arolsen Archives: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78827375
In memory of

Dr. med.
Otto Fleck
1872 - 1943

Dr. med. Otto Fleck © Jüdisches Museum Berlin
Dr. med. Otto Fleck © Jüdisches Museum Berlin

Mitglied seit 1926

Ausbildung bei Curt Pariser und Theodor Rosenheim

Einer der ersten niedergelassenen Specialärzte für Magen-Darmkrankheiten

Arbeitszeugnis für Otto Fleck, Prof. Theodor Rosenheim 1898 © Jüdisches Museum Berlin
Arbeitszeugnis für Otto Fleck, Prof. Theodor Rosenheim 1898 © Jüdisches Museum Berlin
Visitenkarte Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Visitenkarte Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Todesanzeige für Otto Fleck <br> © Jüdisches Museum Berlin
Todesanzeige für Otto Fleck
© Jüdisches Museum Berlin
Grabstein für Otto Fleck, Jüdischer Friedhof Shanghai © Jüdisches Museum
Grabstein für Otto Fleck, Jüdischer Friedhof Shanghai © Jüdisches Museum

Dr. med. Otto Fleck

  • Düsseldorf, 1‌6‌.‌0‌5‌.‌1‌8‌7‌2‌
  • Shanghai, China, 1‌1‌.‌0‌1‌.‌1‌9‌4‌3‌
  • Member since 1925
  • Escaped to China in 1940
  • Danzig
  • Niedergelassener Specialarzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

„Geboren wurde ich als Sohn des Kaufmanns Louis Fleck am 16. Mai 1872 zu Düsseldorf. Confession israelitisch. Meine Schulbildung genoss ich auf dem kgl. Gymnasium zu Düsseldorf. Nachdem ich das Reifezeugnis Ostern 1890 erhalten hatte, widmete ich mich dem Studium der Medicin und studierte je ein Semester an den Universitäten Freiburg i. B., Bonn, Königsberg und acht Semester an der Universität München. An der letzten bestand ich zu Anfang des Wintersemesters 1892/93 die ärztliche Vorprüfung, promovierte im Sommersemester 1894 und bestand ein Jahr später 1895 die ärztliche Staatsprüfung“, so Otto Fleck in einem Lebenslauf vom 12.09.1896 (Nachlass Otto Fleck, Jüdisches Museum Berlin, Konvolut/497, 1311, Mp 1, 2028/24/1-4 ). Flecks Mutter war Julie Fleck, geb. Hirschland.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Flecks Promotionsarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München trägt den Titel „Zur Aetiologie der spontanen Hirnblutung im mittleren und jugendlichen Alter“. Die Arbeit fertigte er auf Anregung des Pathologen Otto von Bollinger und mit Unterstützung von dessen Mitarbeiter Hans Schmaus an. Die ärztliche Approbation erhielt Otto Fleck 1895.

Dissertation 1894, Kopie Titelblatt, Archiv H Je
Dissertation 1894, Kopie Titelblatt, Archiv H Je
Approbationsurkunde 1895 © Jüdisches Museum Berlin
Approbationsurkunde 1895 © Jüdisches Museum Berlin

Nach dem Examen war Fleck drei Monate als Volontärarzt bei dem Neurologen Emanuel Mendel in dessen Berliner Poliklinik für Nervenkrankheiten und über sechs Monate als Hilfsarzt in der Abteilung für Innere Medizin am Städtischen Krankenhaus Am Urban in Berlin tätig. Seine frühe Spezialisierung im neuen Fachgebiet der Gastroenterologie resultierte aus seiner Mitarbeit in der Berliner Poliklinik des Diätetikers und Stoffwechselforschers Curt Pariser. Pariser war eng mit Ismar Boas verbunden, gehörte 1912 zum Kreis der Mitbegründer der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und nahm 1914 bei der Durchführung der Ersten Tagung für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Bad Homburg eine entscheidende Mittlerfunktion ein. Zudem bildete sich Fleck in der Poliklinik Theodor Rosenheims fort, der in Berlin einer der frühen Gastroenterologen war, seine Ausbildung wesentlich in der III. Medizinischen Universitätsklinik der Charité bei Hermann Senator erhielt und sich frühzeitig mit der Endoskopie sowie mit dem noch neuen Krankheitsbild der Colitis ulcerosa befasste.

Arbeitszeugnis für Otto Fleck, Prof. Theodor Rosenheim 1898 © Jüdisches Museum Berlin
Arbeitszeugnis für Otto Fleck, Prof. Theodor Rosenheim 1898 © Jüdisches Museum Berlin

1898 ließ sich Otto Fleck als Specialarzt für Magen- und Darmkrankheiten in Danzig nieder. Er gehört damit zu den ersten niedergelassenen Gastroenterologen außerhalb Berlins überhaupt. Fleck führte in den folgenden fünfunddreißig Jahren bis 1933 eine erfolgreiche und sehr anerkannte Praxis. In Danzig war Fleck im Ärztlichen Verein aktiv und war Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft der Stadt. 1918 wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste der Titel Sanitätsrat übertragen.

Otto Fleck Sanitätsrat © Jüdisches Museum Berlin
Otto Fleck Sanitätsrat © Jüdisches Museum Berlin
Visitenkarte Danzig © Jüdisches Museum Berlin
Visitenkarte Danzig © Jüdisches Museum Berlin

Im Januar 1925 heiratete er die medizinisch-technische Assistentin Eva Beermann, Tochter des in Heilbronn tätigen Rabbiners Dr. Max Beermann. Im Januar 1926 kam die Tochter Anne Marie Fleck auf die Welt.

 

Seit 1933

In der „Freien Stadt“ Danzig, die unter Aufsicht des Völkerbundes stand, gewannen die Nationalsozialisten bei der Volkstagswahl im Mai 1933 die absolute Mehrheit. Seither setzten sie zunehmend antijüdische Maßnahmen durch. So wurden seit August 1933 Juden aus den Berufsvertretungen ausgeschlossen.

1933 erlitt Otto Fleck einen Nervenzusammenbruch. 1934 unternahm er einen Suizidversuch, den er durch eine rasche Operation überlebte. In der Folge wurde er berufsunfähig, musste 1934 die Praxis aufgeben und lebte von einer Invalidenrente. Einen Ausgleich fand Otto Fleck in der Musik. Er spielte im Orchester des Jüdischen Kulturbundes Danzig Violine. Nach dem Novemberpogrom 1938 nahm die Diskriminierung und Verfolgung der Juden zu. 1938 verlor Fleck aufgrund der NS-Gesetzgebung seine ärztliche Approbation.

Reichsmedizinalkalender 1929, Otto Fleck, Zahl nach dem Namen = Jahr der ärztlichen Approbation, SR = Sanitätsrat, Magensymbol = Facharzt für Magen-, Darm und Stoffwechselkrankheiten, Gebäudesymbol = zusätzliche Tätigkeit in einer Privatklinik
Reichsmedizinalkalender 1929, Otto Fleck, Zahl nach dem Namen = Jahr der ärztlichen Approbation, SR = Sanitätsrat, Magensymbol = Facharzt für Magen-, Darm und Stoffwechselkrankheiten, Gebäudesymbol = zusätzliche Tätigkeit in einer Privatklinik
Aberkennung der Approbation 1938 © Jüdisches Museum Berlin
Aberkennung der Approbation 1938 © Jüdisches Museum Berlin

Die Familie entschloss sich, die 13-jährige Tochter mit einem Kindertransport im Mai 1939 nach England zu retten. In Chalford, in der Nähe der Stadt Stroud in der Grafschaft Gloucestershire fand Anne Marie Fleck Pflegeeltern, die sie in ihre Obhut nahmen.

Jüdisches Gemeindeblatt, Synagogen-Gemeinde zu Danzig, 5.
Mai 1939, Xi. Jg, Nr. 33, Titelblatt, Ausstellung in der Neuen Synagoge Danzig-Langfuhr, Foto Harro Jenss Mai 2024,
Jüdisches Gemeindeblatt, Synagogen-Gemeinde zu Danzig, 5. Mai 1939, Xi. Jg, Nr. 33, Titelblatt, Ausstellung in der Neuen Synagoge Danzig-Langfuhr, Foto Harro Jenss Mai 2024,
Annemarie Fleck, 2.,stehend v. li, Kindertransport nach London, Bildquelle: Jüdisches Museum Berlin, Nachlass Familie Fleck
Annemarie Fleck, 2.,stehend v. li, Kindertransport nach London, Bildquelle: Jüdisches Museum Berlin, Nachlass Familie Fleck
Denkmal zur Erinnerung an die Kindertransporte von Danzig/Gdańsk nach London. Von Frank Meisler gestaltet. Foto Harro Jenss, Mai 2024
Denkmal zur Erinnerung an die Kindertransporte von Danzig/Gdańsk nach London. Von Frank Meisler gestaltet. Foto Harro Jenss, Mai 2024

Die Bemühungen der Familie Fleck um eine Flucht aus Deutschland in die USA oder Lateinamerika scheiterten zunächst an fehlenden Visa und gestalteten sich auch in der Folgezeit erfolglos. Seit 1939 erhielt Fleck als Jude keine Invalidenrente mehr. Nach einer Warnung vor einer bevorstehenden Verhaftung verließ das Ehepaar Fleck im Februar 1940 fluchtartig Danzig, lebte vorübergehend in Berlin und gelangte schließlich über einen der wenigen verbliebenen Fluchtwege im Mai 1940 von Triest aus mit der S.S. Conte Rosso nach Shanghai. Dort konnte Otto Fleck für einige Zeit bis zu einer erneuten Erkrankung ärztlich tätig sein.

Arbeitslizenz für Otto Fleck in Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Arbeitslizenz für Otto Fleck in Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Arbeitslizenz für Otto Fleck in Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Arbeitslizenz für Otto Fleck in Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Visitenkarte Shanghai © Jüdisches Museum Berlin
Visitenkarte Shanghai © Jüdisches Museum Berlin

Otto Fleck starb 70-jährig am 11.01.1943 nach einem 15-monatigen Krankenlager an den Folgen eines Schlaganfalls in Shanghai. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Point Road Cemetery, einem der damals vier jüdischen Friedhöfe Shanghais.

Todesanzeige für Otto Fleck <br> © Jüdisches Museum Berlin
Todesanzeige für Otto Fleck <br> © Jüdisches Museum Berlin
Grabstein für Otto Fleck, Jüdischer Friedhof Shanghai © Jüdisches Museum
Grabstein für Otto Fleck, Jüdischer Friedhof Shanghai © Jüdisches Museum

Seine Ehefrau Eva Fleck konnte im Januar 1947 aus China in die USA nach San Francisco gelangen. Seither lebte sie in Berkeley. Die Tochter Anne Marie Fleck, die in London eine Ausbildung begonnen hatte, übersiedelte im Mai 1948 in die USA, wo sie ihre Mutter nach neun Jahren wiedertraf. Eva Fleck starb 1983 in Los Angeles. Die Tochter Anne Marie starb 2010 ebenfalls in Los Angeles.

Acknowledgements

Außerordentlicher Dank gebührt Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs im Jüdischen Museum Berlin sowie Franziska Bogdanov, wissenschaftliche Dokumentarin, ebenfalls Jüdisches Museum Berlin, für ihre großartige Hilfsbereitschaft und Kooperation. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Biographie-Seite über Otto Fleck nicht möglich gewesen.

 

 

 

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 25.9.2024


Sources and Further Reading
Sources
back

Sources/Literature/Weblinks

Biographie of Dr. med. Otto Fleck

Bibliography

  • Fleck O. Zur Aetiologie der spontanen Hirnblutung im mittleren und jugendlichen Alter. Dissertation, München 1894. Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Sign. Diss.med. 269-12
  • Nachlass Anne Marie Fleck-Shavelson, Jüdisches Museum Berlin, Bestand: Konvolut/497, Inv.Nr. 2018/24/1-638, 2018/125/1-43,2018/126/0,2018/127/0, BIB/657/0, BIB /658/0 [Umfangreiche Dokumente und Fotografien zur Familie Dr. Otto Fleck und Eva Fleck, geb. Beermann]
  • Reichsmedizinalkalender 1900, Teil II, Ärztliches Handbuch und Ärzteverzeichnis / Reichs-Medizinal-Kalender für Deutschland / begründet von Dr. Paul Börner. Leipzig: Thieme, S. 84 [vgl. https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/5044019]
  • Listen über Juden, die im Zeitraum 1939 – 1948 in Shanghai verstarben und beerdigt wurden. Quelle H.I.A.S. ( Hebrew Sheltering & Immigrant Aid Society, amerikanisch-jüdische Hilfsorganisation ) in Shanghai / China, erkalten über H.I.A.S. New York, Arolsen Archives: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78827375