Eine Erinnerungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
In Erinnerung an

Dr. med.
Fritz Löwenthal
1889 - 1975

Dr. med. Fritz Löwenthal, 1939 © Dan Travers, USA
Dr. med. Fritz Löwenthal, 1939 © Dan Travers, USA

Mitglied seit 1928

Studium in Bonn Freiburg, München und Berlin

Niedergelassener Facharzt für Magen- und Darmkrankheiten in Nürnberg

Fritz Löwenthal
verlor seine Mutter
und drei Schwestern
im Holocaust

Dissertation, Bonn 1912
Dissertation, Bonn 1912
Fritz und Julie Stefanie Löwenthal
Fritz und Julie Stefanie Löwenthal
New England Journal of Medicine 1976
New England Journal of Medicine 1976

Dr. med. Fritz Löwenthal

  • 0‌7‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌8‌9‌, Lennep, Remscheid
  • 0‌6‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌7‌5‌, Brookline, Norfolk County, Massachusetts, USA
  • Mitglied seit 1928
  • Geflohen 1939, USA
  • Nürnberg
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

Fritz Löwenthal wurde 1889 in Lennep, Remscheid, als Sohn des Kaufmanns Moses Löwenthal und seiner Ehefrau Julianna, geb. Feist, geboren.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Löwenthal besuchte die Realschule in Mühlheim an der Ruhr und die Oberrealschule in Essen, die er Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verließ. Er begann das Medizinstudium in Bonn und holte die Prüfung im Lateinischen in Duisburg nach. Danach wechselte er nach Freiburg, München, Berlin und kehrte für die letzten Semester nach Bonn zurück, wo er im Mai 1912 das Staatsexamen ablegte. Am 05.09.1913 wurde er an der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Arbeit „Ein Angiofibrom der Milz“ promoviert, die er im Universitätsinstitut für Pathologie angefertigt hatte. Die weiteren Stationen seiner Aus- und Weiterbildung sind bisher nicht bekannt.

Dissertation, Bonn 1912
Dissertation, Bonn 1912
Lebenslauf in seiner Dissertationsschrift, 1912
Lebenslauf in seiner Dissertationsschrift, 1912

Löwenthal nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Seit 1919 war er niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten in Nürnberg. Seine Entscheidung sich in Nürnberg niederzulassen, hängt vermutlich damit zusammen, dass seine Ehefrau aus dieser Stadt stammte, ihre Familie dort ansässig war und über ein großes Gebäude im Zentrum der Stadt verfügte, in dem Löwenthal seine Praxis eröffnen konnte.

Fritz und Julie Stefanie Löwenthal
Fritz und Julie Stefanie Löwenthal

 

Flucht nach Großbritannien 1939 und in die USA 1940

Nach dem Verlust der Kassenzulassung verlor Löwenthal mit dem 30.09.1938 seine Approbation. Im März 1941 entzog ihm die Universität Bonn den Doktortitel.

Im Juli 1939 floh Fritz Löwenthal mit seiner Ehefrau nach England, wohin die 16-jährige Tochter bereits 1938 mit einem Kindertransport einer Jüdischen Hilfsorganisation gelangt war. Die Familie lebte zunächst in Willesden im Nordwesten Londons. Der Sohn Heinz Löwenthal, der sich fortan Chaim Geyari nannte, war aus Deutschland nach Palästina geflohen.

Fritz, seine Ehefrau Julie Stefanie und Sohn Heinz Chaim Löwenthal
Fritz, seine Ehefrau Julie Stefanie und Sohn Heinz Chaim Löwenthal

Fritz Löwenthal erhielt ein Affidavit für die USA und konnte am 20.04.1940 mit seiner Ehefrau und der Tochter von Liverpool aus mit der S.S. Newfoundland in die USA gelangen. Sie erreichten Boston am 07.05.1940. In den USA nannte er sich fortan Frederick Loewenthal. Die US-Staatsbürgerschaft erhielt er im Juni 1945.

Nach Sprachprüfung und amerikanischem Staatsexamen erhielt Löwenthal 1942 eine Lizenz zur ärztlichen Praxis. Er war Mitglied der American Medical Association und der Massachusetts Medical Society. Zudem war er Mitglied der American Physicians Fellowship, APF, einer 1950 von jüdischen Ärzten in Neu England gegründeten Organisation zur Unterstützung von Medizinern im neuen Staat Israel, heute American Healthcare Professionals and Friends for Medicine in Israel.

Frederick Loewenthal starb 86-jährig im Oktober 1975 in Brookline, Norfolk County, in der Nähe Bostons.

New England Journal of Medicine 1976
New England Journal of Medicine 1976

Fritz Löwenthal verlor seine Mutter und drei Schwestern im Holocaust. Die Mutter, Julianna, wurde im Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie starb im Ghetto 84-jährig am 16.01.1943. Löwenthals Schwester Elfriede wurde im Juli 1942 gemeinsam mit der Mutter nach Theresienstadt deportiert. Sie wurde im Mai 1944 weiter nach Auschwitz transportiert und dort ermordet. Die Schwester Johanna Löwenthal wurde 1942 im Konzentrationslager Sobibor ermordet. Die Schwester Elisabeth Binswanger starb im Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt/Łódź. Im Jahre 2013 und 2014 wurden in Mühlheim an der Ruhr nach einer Initiative der Realschule Mellinghofer Straße Stolpersteine für die ermordeten Mitglieder der Familie Löwenthal verlegt.

Der Publizist Dr. Ernst Gottfried Lowenthal, Cousin von Fritz Löwenthal, konnte nach England fliehen und verfasste nach 1945 zahlreiche Schriften zur Erinnerung an die kulturellen Beiträge der Juden in Deutschland.

Danksagung

Dan Travers, USA, gebührt großer Dank für Hinweise zur Biografie Fritz Löwenthals und für die Überlassung der Porträt-Fotografien.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 20.8.2021


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Fritz Löwenthal

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek. Löwenthal F. Dissertation: Ein Angiofibrom der Milz. Bonn 1913. BSB, Sign. U 13.1667: 41
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Ärzteblatt für Bayern 1938; 5 (24) 374
  • Höffken B. Schicksale jüdischer Ärzte aus Nürnberg nach 1933. Berlin: Metropol Verlag; 2013: 406
  • o.V. Deaths. Lowenthal – Frederick Lowenthal, M.D., of Brookline. New Engl J Med 1976; 294: 956

Verzeichnis der Weblinks

In Erinnerung an

Dr. med.
Fritz Löwenthal
1889 - 1975

Dr. med. Fritz Löwenthal, 1939 © Dan Travers, USA
Dr. med. Fritz Löwenthal, 1939 © Dan Travers, USA

Member since 1928

Studies in Bonn, Freiburg, Munich, and Berlin

Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice in Nuremberg

Fritz Löwenthal
lost his mother
and three sisters
in the Holocaust

Dissertation, Bonn 1912
Dissertation, Bonn 1912
Fritz and Julie Stefanie Löwenthal
Fritz and Julie Stefanie Löwenthal
New England Journal of Medicine 1976
New England Journal of Medicine 1976

Dr. med. Fritz Löwenthal

  • 0‌7‌.‌0‌3‌.‌1‌8‌8‌9‌, Lennep, Remscheid
  • 0‌6‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌7‌5‌, Brookline, Norfolk County, Massachusetts, USA
  • Mitglied seit 1928
  • Geflohen 1939, the USA
  • Nuremberg
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

Fritz Löwenthal was born in Lennep, Remscheid, in 1889 as the son of the merchant Moses Löwenthal and his wife Julianna, née Feist.

 

Education and Places of Work

Löwenthal attended Realschule (secondary school) in Mühlheim an der Ruhr and Oberrealschule (upper secondary school) in Essen, from which he graduated on Easter 1907. He took up medical studies in Bonn and completed his Latin examinations in Duisburg. He then moved to Freiburg, Munich, and Berlin and returned to Bonn for the last few semesters, where he passed the state examination in May 1912. He received his doctorate from the Medical Faculty of the Rheinische Friedrich-Wilhelms University in Bonn on 5 September 1913 with the thesis „Ein Angiofibrom der Milz„, which he had written at the University Institute of Pathology. The further stages of his education and training are as yet unknown.

Dissertation, Bonn 1912
Dissertation, Bonn 1912
Lebenslauf in seiner Dissertationsschrift, 1912
Lebenslauf in seiner Dissertationsschrift, 1912

Löwenthal actively participated in the First World War. He had been working as a specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in Nuremberg from 1919. His decision to settle in Nuremberg was probably related to the fact that his wife came from this city, her family lived there, and owned a large building in the centre of town where Löwenthal could open his own practice.

Fritz and Julie Stefanie Löwenthal
Fritz and Julie Stefanie Löwenthal

 

Escape to England in 1939 and to the USA in 1940

Following the loss of his health insurance licence, Löwenthal lost his licence to practise medicine on 30 September 1938. The University of Bonn revoked his doctorate in March 1941.

Fritz Löwenthal and his wife fled to England in July 1939 to follow their daughter. They had sent the 16-year-old to England on a Kindertransport operated by a Jewish aid organisation in 1938. The family initially lived in Willesden in northwest London. Their son Heinz Löwenthal, who from then on referred to himself as Chaim Geyari, had fled from Germany to Palestine.

Fritz, seine Ehefrau Julie Stefanie und Sohn Heinz Chaim Löwenthal
Fritz, seine Ehefrau Julie Stefanie und Sohn Heinz Chaim Löwenthal

Fritz Löwenthal received an affidavit for the USA and was able to reach the USA from Liverpool aboard the S.S. Newfoundland with his wife and daughter on 20 April 1940. They reached Boston on 7 May 1940. He changed his name to Frederick Loewenthal in the USA. He received US citizenship in June 1945.

After passing the language exam and the American state examination, Löwenthal received his licence to practise medicine in 1942. He was a member of the American Medical Association and the Massachusetts Medical Society. He was also a member of the American Physicians Fellowship, APF, an organisation founded in 1950 by Jewish physicians in New England to support medical professionals in the new state of Israel, now American Healthcare Professionals and Friends for Medicine in Israel.

Frederick Loewenthal died in Brookline, Norfolk County near Boston, in October 1975 at the age of 86.

New England Journal of Medicine 1976
New England Journal of Medicine 1976

Fritz Löwenthal lost his mother and three sisters in the Holocaust. His mother Julianna was deported to the Theresienstadt ghetto in July 1942. She died at the ghetto on 16 January 1943 at the age of 84. Löwenthal’s sister Elfriede was deported to Theresienstadt together with their mother in July 1942. She was transported to Auschwitz in May 1944 and murdered there. Löwenthal’s sister Johanna Löwenthal was murdered at the Sobibor concentration camp in 1942. His sister Elisabeth Binswanger died at the ghetto Litzmannstadt/Łódź in October 1941. Following an initiative by the Mellinghofer Strasse secondary school, „Stolpersteine“ (stumbling stones) were laid in Mühlheim an der Ruhr in 2013 and 2014 to commemorate the murdered members of the Löwenthal family.

The publicist Dr. Ernst Gottfried Lowenthal, a cousin of Fritz Löwenthal, was able to flee to England and published numerous texts after 1945 commemorating the cultural contributions of the Jews in Germany.

Danksagung

We are very grateful to Dan Travers, USA, for providing information on the on the biography of Fritz Löwenthal and for kindly letting us have the portrait photos.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 20.8.2021
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 15.8.2022


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Fritz Löwenthal

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek. Löwenthal F. Dissertation: Ein Angiofibrom der Milz. Bonn 1913. BSB, Sign. U 13.1667: 41
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Ärzteblatt für Bayern 1938; 5 (24) 374
  • Höffken B. Schicksale jüdischer Ärzte aus Nürnberg nach 1933. Berlin: Metropol Verlag; 2013: 406
  • o.V. Deaths. Lowenthal – Frederick Lowenthal, M.D., of Brookline. New Engl J Med 1976; 294: 956

Verzeichnis der Weblinks