Eine Erinnerungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
In Erinnerung an

Dr. med.
Fritz Siegmund Schlesinger
1885 - 1966

Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger <br> © Susana Gluck, USA
Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger
© Susana Gluck, USA

Mitglied seit 1926

Internistische Ausbildung bei Ernst Neisser in Stettin

Niederlassung

Flucht nach Argentinien 1938, Rückkehr nach Berlin 1963

Dissertation, Göttingen 1912
Dissertation, Göttingen 1912
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937
Fritz Schlesinger in späteren Jahren © Susana Gluck, USA
Fritz Schlesinger in späteren Jahren © Susana Gluck, USA

Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger

  • 1‌2‌.‌1‌0‌.‌1‌8‌8‌5‌, Bleicherode, Landkreis Nordhausen
  • 1‌6‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌6‌6‌, Berlin
  • Mitglied seit 1926
  • Geflohen 1938, Argentinien
  • Berlin
  • Niedergelassener Facharzt für Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten

Fritz Schlesinger wurde 1885 als Sohn des Fabrikanten Emil Schlesinger und seiner Ehefrau Betty, geb. Herz, in Bleicherode im Landkreis Nordhausen, Thüringen, geboren.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Nach dem Abitur am königlichen Gymnasium in Nordhausen Ostern 1906 studierte Schlesinger in München, Göttingen, Berlin und wieder Göttingen Medizin. Hier legte er im Mai 1911 das Staatsexamen ab und wurde 1912 an der Göttinger Universität mit der Arbeit „Über das ‚Frühaufstehen‘ der Wöchnerinnen in der königlichen Universitäts-Frauenklinik zu Göttingen“ promoviert. Ebenfalls 1912 erhielt er seine Approbation. Seit 1912 war Schlesinger Assistenzarzt in der I. Medizinischen Klinik des Städtischen Rudolf Virchow Krankenhauses in Berlin bei Leopold Kuttner, der in jener Zeit zu den führenden und frühen Gastroenterologen in Berlin zählte. Seit 1914 nahm Schlesinger aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Von 1916 bis 1919 war er als Assistenz- und als Oberarzt in der Medizinischen Klinik am Städtisches Krankenhaus Stettin bei Ernst Neisser tätig.

Dissertation, Göttingen 1912
Dissertation, Göttingen 1912

1919 ließ sich Schlesinger als Internist mit gastroenterologischem Schwerpunkt in Stettin nieder. Die Praxis wuchs wegen der Spezialisierung rasch mit einem großen Einzugsbereich. 1937 übersiedelte Schlesinger nach Berlin und war dort in privater Praxis in der Berliner Pariser Str. 45 tätig.

Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1926, Band 37, Festschrift für Leopold Kuttner
Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1926, Band 37, Festschrift für Leopold Kuttner
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937

 

Flucht 1938 über Frankreich nach Argentinien

1938 floh Schlesinger aus Deutschland über Paris und Marseille nach Buenos Aires, Argentinien. Dort lebte er in Flores, einem Vorort von Buenos Aires.

Fritz „Frederico“ Schlesinger erhielt in Argentinien zunächst keine Lizenz für eine eigene Praxis und betrieb gemeinsam mit seiner Ehefrau eine kleine Kosmetik-Firma. Später erhielt er für 12 Jahre einen Vertrag als Ärztlicher Leiter der Poliklinik/Outpatient Department am Hospital de Gastroenterologia Dr. Carlos Bonorino Udaondo in Buenos Aires. Bei dieser 1938 gegründeten Klinik handelte es sich um ein Spezialkrankenhaus für Verdauungskrankheiten. Nebenher führte er eine Privatpraxis als Internist und Gastroenterologe bis zu seinem 75. Lebensjahr. 1963 kehrte er nach Berlin zurück. Damit entsprach er dem Wunsch seiner Ehefrau, die in Deutschland Verwandte hatte.

Fritz Schlesinger in späteren Jahren © Susana Gluck, USA
Fritz Schlesinger in späteren Jahren © Susana Gluck, USA

Fritz Schlesinger starb 81-jährig im Oktober 1966 in Berlin. Sein Bruder Oscar Schlesinger war 1938 ebenfalls nach Argentinien geflohen. Ein weiterer Bruder, Paul Schlesinger, gelangte 1939 über England in die USA. Die Schwester Alice Rosette Schlesinger-Heft konnte ebenfalls über England in die USA fliehen.

Eigene Publikationen (Auswahl)

  1. Die Proteintherapie des Magen- und Duodenalgeschwürs. Arch Verdauungskr 1926; 37: 489-97 .[Festschrift für L. Kuttner zum 60. Geburtstag]
Danksagung

Susana Gluck, der Enkeltochter Fritz Schlesingers, gebührt sehr großer Dank für ihre wichtigen Hinweise zur Biografie ihres Großvaters sowie für das Porträtfoto.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 4.4.2025


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek München. Schlesinger F. Dissertation: Über das ‚Frühaufstehen‘ der Wöchnerinnen in der königlichen Universitäts-Frauenklinik zu Göttingen. Göttingen 1912. BSB, Sign. U 12.5404: 37
  • Persönliche Auskünfte Susana Gluck, Enkeltochter von Fritz Schlesinger, Minneapoli, an den Verfasser Harro Jenss 2019
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Forsbach R, Hofer H-G. Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2018: 436
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 785

Verzeichnis der Weblinks

In Erinnerung an

Dr. med.
Fritz Siegmund Schlesinger
1885 - 1966

Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger <br> © Susana Gluck, USA
Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger
© Susana Gluck, USA

Member since 1926

Training in internal medicine with Ernst Neisser in Stettin

Private practice

Escape to Argentina in 1938, return to Berlin in 1963

Dissertation, Göttingen 1912
Dissertation, Göttingen 1912
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937
Fritz Schlesinger in later years © Susana Gluck, USA
Fritz Schlesinger in later years © Susana Gluck, USA

Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger

  • 1‌2‌.‌1‌0‌.‌1‌8‌8‌5‌, Bleicherode, County of Nordhausen
  • 1‌6‌.‌1‌0‌.‌1‌9‌6‌6‌, Berlin
  • Mitglied seit 1926
  • Geflohen 1938, Argentina
  • Berlin
  • Specialist in gastrointestinal and metabolic diseases in private practice

Fritz Schlesinger was born in Bleicherode in the district of Nordhausen, Thuringia, in 1885 as the son of factory owner Emil Schlesinger and his wife Betty, née Herz.

 

Education and Places of Work

After graduating from the royal grammar school in Nordhausen on Easter 1906, Schlesinger studied medicine in Munich, Göttingen, Berlin, and then again in Göttingen. He passed the state examination in Göttingen in May 1911, and received his doctorate from the University of Göttingen in 1912 with the thesis „Über das ‚Frühaufstehen‘ der Wöchnerinnen in der königlichen Universitäts-Frauenklinik zu Göttingen“. He received his licence to practise medicine the same year. From 1912, Schlesinger was an assistant doctor in the First Medical Clinic of the Rudolf Virchow Municipal Hospital in Berlin under Leopold Kuttner, who was one of the leading and early gastroenterologists in Berlin at the time. From 1914 Schlesinger actively participated in the First World War. From 1916 til 1919 he worked as an assistant physician and senior physician in the medical clinic at the municipal hospital in Stettin under Ernst Neisser.

Dissertation, Göttingen 1912
Dissertation, Göttingen 1912

Schlesinger settled as an internist in private practice in Szczecin in 1919. His focus was on gastroenterology. The practice grew rapidly thanks to his specialisation and a large catchment area. Schlesinger moved to Berlin in 1937, where he worked in private practice located at Pariser Strasse 45.

Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1926, Band 37, Festschrift für Leopold Kuttner
Archiv für Verdauungs-Krankheiten 1926, Band 37, Festschrift für Leopold Kuttner
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937
Anzeige, Jüdische Rundschau 19. Februar 1937

Escape to Argentina via France in 1938 

Schlesinger fled to Buenos Aires, Argentina, from Germany via Paris and Marseille in 1938. He lived in the Flores suburb of Buenos Aires.

Fritz „Frederico“ Schlesinger was initially not granted a licence to have his own practice in Argentina and thus ran a small cosmetics company together with his wife. He later received a 12-year contract as medical director of the polyclinic/outpatient department at the Hospital de Gastroenterologia Dr. Carlos Bonorino Udaondo in Buenos Aires. The clinic had been founded in 1938 and was a special hospital for digestive diseases. He also ran a private practice as an internist and gastroenterologist until the age of 75. He returned to Berlin in 1963. In doing so, he complied with his wife’s request, who had relatives in Germany.

Fritz Schlesinger in later years © Susana Gluck, USA
Fritz Schlesinger in later years © Susana Gluck, USA

Fritz Schlesinger died in Berlin in October 1966 at the age of 81. His brother Oscar Schlesinger had also fled to Argentina in 1938. Another brother, Paul Schlesinger, reached the USA via England in 1939. His sister Alice Rosette Schlesinger-Heft was also able to flee to the USA via England.

Eigene Publikationen (Auswahl)

  1. Die Proteintherapie des Magen- und Duodenalgeschwürs. Arch Verdauungskr 1926; 37: 489-97 [Festschrift (commemorative) for L. Kuttner on his 60th birthday]
Danksagung

We are extremely grateful to Susana Gluck, Fritz Schlesinger’s granddaughter, for providing important information on her grandfather’s biography and the portrait photograph.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 4.4.2025
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan, completed by Cornelie Haag. As of 4.4.2025


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Fritz Siegmund Schlesinger

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek München. Schlesinger F. Dissertation: Über das ‚Frühaufstehen‘ der Wöchnerinnen in der königlichen Universitäts-Frauenklinik zu Göttingen. Göttingen 1912. BSB, Sign. U 12.5404: 37
  • Persönliche Auskünfte Susana Gluck, Enkeltochter von Fritz Schlesinger, Minneapoli, an den Verfasser Harro Jenss 2019
  • Reichsmedizinalkalender 1937. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Forsbach R, Hofer H-G. Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2018: 436
  • Schwoch R. [Hg] Berliner Jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009: 785

Verzeichnis der Weblinks