Dr. med. Georg Gabriel Wolfsohn
- 30.04.1881, Berlin
- 1955, Israel
- Mitglied seit 1926
- Geflohen 1935, Palästina
- Berlin
- Chirurg
Georg Wolfsohn wurde 1881 in der Familie des Berliner Kaufmanns Nathan Wolfsohn und seiner Ehefrau Rosalie, geb. Rosenberg, geboren.
Ausbildung und Wirkungsstätte
Georg G. Wolfsohn studierte nach dem Abitur 1899 Medizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und seit 1903 an der Universität Freiburg im Breisgau. Dort legte er am 03.05.1904 das Staatsexamen ab und wurde im gleichen Jahr mit der Arbeit „Über Spontanluxationen der Hüfte nach acuten Infektionserkrankungen“ promoviert.
Zunächst war Wolfsohn als Assistenzarzt in der Abteilung für Chirurgie des Auguste-Viktoria Krankenhauses in Berlin-Schöneberg bei dem Pankreaschirurgen Walther Kausch tätig. 1910 wechselte er an die Chirurgische Poliklinik des Jüdischen Krankenhauses in Berlin zu Ferdinand Karewski und Paul Rosenstein. Daneben führte er eine Praxis für Chirurgie. Von 1923 bis 1934 war er Leitender Arzt der Chirurgischen Poliklinik am Jüdischen Krankenhaus Berlin.
Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war Georg Wolfsohn ein herausragender Pianist, der Lieder komponierte und unter anderem Gedichte von Hermann Hesse vertonte. Seit einer ärztlichen Beratung des Komponisten Arnold Schönberg während dessen Berliner Zeit, vermittelt durch Dr. Kurt Singer, Neurologe, Musikwissenschaftler und 1933 Gründer des Jüdischen Kulturbundes, entwickelte sich zwischen Schönberg und Wolfsohn eine enge und langjährige Freundschaft. Davon zeugt eine ausführliche Korrespondenz, die auch nach der Flucht Wolfsohns nach Palästina und Schönbergs in die USA bis zu dessen Tod 1951 andauerte. Schönberg würdigte Wolfsohn 1931 zu dessen 50. Geburtstag mit einem eigens komponierten Kanon und widmete sein Buch „Style and Idea“ Wolfsohn zu dessen 70. Geburtstag 1951 in Israel mit einem eigenen Beitrag. Der deutsch-israelische Musikwissenschaftler Peter E. Gradenwitz war Wolfsohns Schwiegersohn.
Flucht nach Palästina 1935
Im September 1935 floh Wolfsohn mit seiner Ehefrau aus Deutschland nach Palästina. In Jerusalem war er als Chirurg (Senior Surgeon) am Bikur Cholim Hospital und Shaare Zedek Hospital tätig. Daneben setzte Wolfsohn seine Aktivität als Pianist und seine kompositorischen Arbeiten fort. In seinen Briefen aus Palästina (später aus Israel) seit 1935 an Arnold Schönberg berichtet Wolfsohn über sein Leben in Jerusalem. Briefkopien befinden sich im Arnold Schönberg Center in Wien. Die Originale werden in der Library of Congress, Washington, bewahrt.
Georg Wolfsohn starb 74-jährig 1955 in Israel.
Danksagung
Therese Muxeneder und Eike Feß, Arnold Schönberg Center Wien, gebührt großer Dank für wichtige Hinweise zur Beziehung und Freundschaft des Ehepaars Wolfsohn mit Arnold Schönberg, für zahlreiche Dokumente sowie für die eindrückliche Fotografie.