Eine Erinnerungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
In Erinnerung an

Dr. med.
Max Litthauer
1865 - 1934

Dr. med. Max Litthauer in älteren Jahren © Jüdisches Museum Berlin, Sammlung Familien Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Schenkung Susan Himmelweit
Dr. med. Max Litthauer in älteren Jahren © Jüdisches Museum Berlin, Sammlung Familien Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Schenkung Susan Himmelweit

Mitglied seit 1926

Niedergelassener praktischer Arzt in Berlin seit 1900

Niedergelassener Spezialarzt für Chirurgie ebenfalls in Berlin seit 1915

Litthauers Beitrag über das runde Magengeschwür, Virchows Archiv 1909
Litthauers Beitrag über das runde Magengeschwür, Virchows Archiv 1909
Gruppenfoto mit Max Litthauer, sitzend 3. von links, Lazarett Lille, 1917
Gruppenfoto mit Max Litthauer, sitzend 3. von links, Lazarett Lille, 1917

Dr. med. Max Litthauer

  • 2‌1‌.‌1‌1‌.‌1‌8‌6‌5‌, Grätz/Grodzisk Wielkopolski, Provinz Posen, Polen
  • 2‌6‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌3‌4‌, Berlin
  • Mitglied seit 1926
  • Berlin
  • Niedergelassener Facharzt für Chirurgie

„Verfasser, Max Litthauer, mosaischer Confession, ist geboren den 21. November 1865 zu Graetz, Prov. Posen, als Sohn des Sanitätsrats Dr. med. Carl Litthauer und seiner Ehefrau Therese, geb. Mosse. Er genoss den ersten Unterricht in seiner Geburtsstadt, besuchte dann die Elementarschule in Schrimm, wohin sein Vater nach Rückkehr aus dem Feldzuge als Kreisphysicus versetzt war, und ebendaselbst von Michaelis 1873 das Kgl. Gymnasium, welches er Michaelis 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Medizin zu studieren“, so Max Litthauer im Lebenslauf seiner Dissertationsschrift.

Max Litthauers Mutter Therese war die Schwester des späteren Berliner Verlegers Rudolf Mosse. Litthauers Schwester Margarethe heiratete Hermann Ullstein, Mitinhaber des Ullstein Verlages und jüngster Sohn des Verlagsgründers Leopold Ullstein. Eine weitere Schwester, Johanna Litthauer, war mit dem Dermato-Venerologen und Sozialhygieniker Prof. Dr. Alfred Blaschko verheiratet.

 

Ausbildung und Wirkungsstätte

Max Litthauer studierte seit 1882 in Berlin, Freiburg, Leipzig und wieder in Berlin Medizin. Hier legte er im Juli 1887 das Staatsexamen ab und wurde einen Monat später mit der Arbeit „Ein Beitrag zur Lehre von der Retention abgestorbener Früchte im Uterus“ an der Berliner Universität promoviert. Im gleichen Jahr erhielt er seine Approbation. Nach dem Studium war Litthauer in der Chirurgischen Universitätsklinik Breslau/Wroclaw bei Hermann Fischer tätig, der von 1868 bis 1890 die Chirurgische Universitätsklinik in Breslau leitete. Mit diesem wechselte er vermutlich 1890 nach Berlin an Fischers neu eröffnete private Klinik für Chirurgie.

Dissertation, Berlin 1887
Dissertation, Berlin 1887

1900 ließ sich Max Litthauer zunächst als praktischer Arzt in der Berliner Rosenthaler Straße 57 nieder. 1909 publizierte er zur Pathogenese des runden Magengeschwürs, eine Arbeit, die auf experimentellen Untersuchungen im Institut für Pathologie der Charité basierte. Seit 1915 war Litthauer niedergelassener Spezialarzt für Chirurgie. Von 1920 bis 1932 praktizierte er in der Berliner Königin-Augusta-Straße 50. 1933 verlegte er die Praxis in die Regensburger Straße 17. In Würdigung seiner Leistungen wurde Max Litthauer der Titel Sanitätsrat verliehen.

Litthauers Beitrag über das runde Magengeschwür, Virchows Archiv 1909
Litthauers Beitrag über das runde Magengeschwür, Virchows Archiv 1909

Litthauer nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Er leitete ein Lazarett in Lille, Frankreich, und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Max Litthauer © Jüdisches Museum Berlin, Sammlung Familien Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Schenkung Susan Himmelweit
Max Litthauer © Jüdisches Museum Berlin, Sammlung Familien Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Schenkung Susan Himmelweit
Gruppenfoto mit Max Litthauer, sitzend 3. von links, Lazarett Lille, 1917
Gruppenfoto mit Max Litthauer, sitzend 3. von links, Lazarett Lille, 1917

 

1933/34

Max Litthauer starb am 26.09.1934 68-jährig in Berlin-Wilmersdorf. Zwei seiner Schwestern, Margarethe Ullstein und Johanna Blaschko, flohen aus Deutschland nach England.

Eigene Publikationen (Auswahl)

  1. Ein Fall von Akromegalie. Dtsch Med Wochenschr 1891; 17: 1282-3
  2. Experimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des runden Magengeschwürs. Virchows Arch path Anat Physiol Klin Med 1909; 195: 317-341
Danksagung

Susan Himmelweit, England, gebührt besonderer Dank für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Fotographien Max Litthauers. Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs des Jüdischen Museums Berlin, sei für seine Auskünfte zum Nachlass von Max Litthauer und für seine Kontaktvermittlung besonders gedankt.

Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede. Stand 20.8.2021


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Max Litthauer

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek. Litthauer M. Dissertation: Ein Beitrag zur Lehre von der Retention abgestorbener Früchte im Uterus. Berlin 1887. BSB, Diss. med 183 – 83 / 88: 29
  • Jüdisches Museum Berlin, mündliche Auskunft Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs JMB, 11.05.2021
  • Reichsmedizinalkalender 1933. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Bauer H, Kraas E, Steinau HU. [Hg] Schwoch R [A]. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945. Die Verfolgten. Heidelberg: Kaden Verlag; 2019 159
  • Pagel J. Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. Reprint der Originalausgabe von 1901 nach dem Exemplar aus der Handbibliothek des Zentralantiquariats der DDR. Basel, München, Paris: S Karger Verlag; 1989: 512-13

Verzeichnis der Weblinks

In Erinnerung an

Dr. med.
Max Litthauer
1865 - 1934

Dr. med. Max Litthauer © Jewish Museum Berlin, Collection of the Families Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Donation Susan Himmelweit
Dr. med. Max Litthauer © Jewish Museum Berlin, Collection of the Families Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Donation Susan Himmelweit

Member since 1926

General practitioner in private practice in Berlin since 1900

Surgeon in private practice also in Berlin since 1915

Litthauer's contribution on the round gastric ulcer, Virchow Archive 1909
Litthauer's contribution on the round gastric ulcer, Virchow Archive 1909
Group photo with Max Litthauer, seated 3rd from the left, military hospital Lille, 1917
Group photo with Max Litthauer, seated 3rd from the left, military hospital Lille, 1917

Dr. med. Max Litthauer

  • 2‌1‌.‌1‌1‌.‌1‌8‌6‌5‌, Grätz/Grodzisk Wielkopolski, former province of Posen, Poland
  • 2‌6‌.‌0‌9‌.‌1‌9‌3‌4‌, Berlin
  • Mitglied seit 1926
  • Berlin
  • Surgeon in private practice

„The author, Max Litthauer, member of the Jewish faith, was born in Graetz, in the province of Posen, on 21 November 1865 as the son of the medical advisor Dr. Carl Litthauer and his wife Therese, née Mosse. He received his first schooling in his home town. He then attended elementary school in Schrimm, where his father had been transferred as „Kreisphysicus“ (state health official for the district) after returning from the army. He attended the Königliches Gymnasium (royal grammar school) there from Michaelmas 1873, from which he graduated on Michaelmas 1882, and went on to study medicine“, according to Max Litthauer’s curriculum vitae in his dissertation.

Max Litthauer’s mother Therese was the sister of the later Berlin publisher Rudolf Mosse. Litthauer’s sister Margarethe married Hermann Ullstein, co-owner of the Ullstein publishing house and youngest son of Leopold Ullstein, the founder of the publishing house. Another sister, Johanna Litthauer, was married to the dermatovenerologist and social hygienist „Prof. Dr.“ (professor MD) Alfred Blaschko.

 

Education and Places of Work

Max Litthauer took up his medical studies in Berlin and went on to study in Freiburg, Leipzig, and then again in Berlin, where he passed the state examination in July 1887. He was awarded his doctorate at the University of Berlin a month later with the thesis „Ein Beitrag zur Lehre von der Retention abgestorbener Früchte im Uterus“. He received his licence to practise medicine the same year. After graduating, Litthauer worked at the University Surgical Clinic in Breslau/Wroclaw under Hermann Fischer, who headed the University Surgical Clinic in Breslau from 1868 to 1890. Presumably Littauer moved to Berlin in 1890 together with Fischer, to work at Fischer’s newly opened private clinic for surgery.

Dissertation, Berlin 1887
Dissertation, Berlin 1887

Max Litthauer initially set up as general practitioner at Rosenthaler Strasse 57 in Berlin in 1900. He published his work on the pathogenesis of the round gastric ulcer in 1909, a work based on experimental studies at the Institute of Pathology at the Charité. Litthauer had been a specialist surgeon in private practice since 1915. He practised at Königin-Augusta-Strasse 50 in Berlin from 1920 to 1932. He moved the practice to Regensburger Strasse 17 in 1933. In recognition of his achievements, Max Litthauer was awarded the title „Sanitätsrat“ (medical councilor).

Litthauer's contribution on the round gastric ulcer, Virchow Archive 1909
Litthauer's contribution on the round gastric ulcer, Virchow Archive 1909

Litthauer actively participated in the First World War. He ran a military hospital in Lille, France, and received several awards.

Max Litthauer © Jewish Museum Berlin, Family collections of the families Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Donation Susan Himmelweit
Max Litthauer © Jewish Museum Berlin, Family collections of the families Remak, Litthauer, Hahn, Mosse. Donation Susan Himmelweit
Group photo with Max Litthauer, seated 3rd from the left, military hospital Lille, 1917
Group photo with Max Litthauer, seated 3rd from the left, military hospital Lille, 1917

 

1933/34

Max Litthauer died in Berlin-Wilmersdorf on 26 September 1934 at the age of 68. Two of his sisters, Margarethe Ullstein and Johanna Blaschko, fled from Germany to England.

Eigene Publikationen (Auswahl)

  1. Ein Fall von Akromegalie. Dtsch Med Wochenschr 1891; 17: 1282-3
  2. Experimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des runden Magengeschwürs. Virchows Arch path Anat Physiol Klin Med 1909; 195: 317-341
Danksagung

We owe special thanks to Susan Himmelweit, England, for her kind permission to reprint Max Litthauer’s photographs. We are especially grateful to Aubrey Pomerance, head of the archive of the Jewish Museum Berlin, for the information he provided on Max Litthauer’s estate and for setting up contacts.

Article by Harro Jenss, MD, Worpswede, Germany. As of 20.8.2021
Translation by Rachel Hinterthan – Nizan. As of 18.7.2022


Quellen und Literatur
zu den Quellen
Zurück

Quellen/Literatur/Weblinks

Biografie von Dr. med. Max Litthauer

Verzeichnis der Quellen

  • Bayerische Staatsbibliothek. Litthauer M. Dissertation: Ein Beitrag zur Lehre von der Retention abgestorbener Früchte im Uterus. Berlin 1887. BSB, Diss. med 183 – 83 / 88: 29
  • Jüdisches Museum Berlin, mündliche Auskunft Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs JMB, 11.05.2021
  • Reichsmedizinalkalender 1933. Digitale Sammlung der ZB Medizin – Informationszentrum für Lebenswissenschaften. Im Internet: https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/periodical/structure/4948689

Verzeichnis der Literatur

  • Bauer H, Kraas E, Steinau HU. [Hg] Schwoch R [A]. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945. Die Verfolgten. Heidelberg: Kaden Verlag; 2019 159
  • Pagel J. Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. Reprint der Originalausgabe von 1901 nach dem Exemplar aus der Handbibliothek des Zentralantiquariats der DDR. Basel, München, Paris: S Karger Verlag; 1989: 512-13

Verzeichnis der Weblinks