Prof. Dr. med. Otto Loewi
- 03.06.1873, Frankfurt am Main
- 25.12.1961, New York
- Mitglied seit 1930
- Geflohen 1938, USA
- Graz
- Pharmakologe
Otto Loewi wurde 1873 in Frankfurt am Main als Sohn des Jacob Loewi und seiner Ehefrau Anna, geb. Willstätter, geboren.
Ausbildung und Wirkungsstätte
Nach dem Abitur 1891 am Städtischen Gymnasium in Frankfurt studierte Otto Loewi in Straßburg, 1893 in München und seit 1894 erneut in Straßburg Medizin. Dort legte er 1896 das Staatsexamen ab und wurde im gleichen Jahr an der Straßburger Universität mit der Arbeit „Zur quantitativen Wirkung der Blausäure, Arsen und Phosphor auf das isolierte Froschherz“ promoviert, die er bei dem Pharmakologen Oswald Schmiedeberg angefertigt hatte. Otto Loewi bildete sich in der Biochemie bei Franz Hofmeister, Straßburg, weiter und war 1897 als Assistenzarzt bei Carl von Noorden in der Medizinischen Klinik am Städtischen Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen tätig. Er entschied sich für eine Tätigkeit in der Grundlagenforschung und arbeitete von 1898 bis 1905 im Institut für Pharmakologie bei Hans H. Meyer an der Philipps-Universität Marburg. Dort wurde er 1900 für das Fach Pharmakologie mit der Arbeit „Untersuchungen über Nucleinsäuren“ habilitiert. 1902 hielt er sich im Rahmen eines Stipendiums in London bei Ernest Starling auf.
1905 wechselte er gemeinsam mit Hans Meyer an das Institut für Pharmakologie der Universität Wien nach Österreich. 1909 wurde Loewi Lehrstuhlinhaber für Pharmakologie an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Im Vordergrund seiner Arbeiten standen zunächst der Eiweiß- und Kohlenhydratmetabolismus sowie der Nukleinsäurestoffwechsel. Er beschäftigte sich mit dem Stickstoff-Äquilibrium beim Säugetier, mit dem Diabetes mellitus, insbesondere dem Phlorizin-Diabetes, mit der Wirkung von Pilocarpin, Atropin und Adrenalin, mit der Nierenfunktion sowie mit den Digitaliswirkungen.
Bald traten Studien zum vegetativen Nervensystem in den Vordergrund seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. 1921 entdeckte Loewi die chemische Übertragung und Weiterleitung nervöser Impulse durch einen „Vagusstoff“ (von Henry Hallet Dale später als Acetycholin beschrieben . 1936 erhielt Loewi gemeinsam mit Dale den Nobelpreis für Physiologie und Medizin für seine fundamentale Entdeckung der humoralen Transmission von Nervenimpulsen auf Muskeln, Drüsen und Zellen.
Flucht aus Österreich nach Großbritannien 1938 und in die USA 1940
Nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich wurde Loewi 1938 vorübergehend von den NS-Behörden in Graz inhaftiert.
Am 28.09.1938 floh Loewi aus Österreich. An der Université Libre in Brüssel erhielt er eine Gastprofessur. 1939 wechselte er an das Nuffield Institute in Oxford. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er von der Internierung als Enemy Alien befreit.
Am 22.05.1940 gelangte Otto Loewi mit dem Royal Mail Ship Samaria von Liverpool aus in die USA und erreichte New York am 01.07.1940. Er fand als Research Professor eine Tätigkeit am Department of Pharmacology, New York University, College of Medicine. Im April 1946 erhielt Loewi die US-Staatsbürgerschaft.
Otto Loewi starb 85-jährig am 25.12.1961 in New York.
Quellen und Literatur
zu den Quellen