Prof. Dr. med. Rudolf Richard Ehrmann
- 04.02.1879, Altenstadt im hessischen Wetteraukreis
- 21.12.1963, Berkeley, Alameda County, Kalifornien, USA
- Mitglied seit 1926
- Geflohen 1939, USA
- Berlin
- Facharzt für Innere Medizin
„Verfasser der Arbeit, Rudolf Ehrmann, wurde am 4. Februar 1879 zu Altenstadt, Grossh. Hessen, geboren. Von Ostern 1889 bis Ostern 1895 besuchte er die Realschule „Philantropia“ in Frankfurt am Main, von Ostern 1896 bis Michaelis 1898 das städtische (spätere Goethe-) Gymnasium dortselbst, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Oktober 1896 ab Medizin und Naturwissenschaften in Heidelberg, München, Berlin, wo er im Juli 1900 die ärztliche Vorprüfung absolvierte, alsdann in München, Kiel und Straßburg, wo er am 29. Juni 1903 das Staatsexamen beendete“, so Rudolf Ehrmann in seiner Dissertationsschrift. Seine Eltern waren der Kaufmann Salomon Ehrmann und dessen Ehefrau Marianne, geb. Plaut. Die Familie bekannte sich zur jüdischen Glaubensgemeinschaft.
Ausbildung und Wirkungsstätte
1903 wurde Rudolf Ehrmann mit der Arbeit „Über die Peroxyprotsäuren“ an der Universität Straßburg promoviert. Nach dem Studium war er vorübergehend am Institut für Pharmakologie der Universität Heidelberg bei Rudolf Gottlieb tätig. Hier beschäftigte er sich 1905/06 mit der Physiologie und experimentellen Pathologie der Adrenalinsekretion einschließlich der Bestimmungsmethodik für Adrenalin im Blut. Seine Internistische Ausbildung erhielt er am Universitätsklinikum in Greifswald sowie vor allem in der III. Medizinischen Klinik der Charité bei Alfred Goldscheider. 1912 wurde Ehrmann an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin habilitiert und zum Privatdozenten ernannt. 1915 erhielt er eine außerordentliche Professur für Innere Medizin.
1917 wurde Rudolf Ehrmann zum Ärztlichen Leiter der I. Inneren Abteilung am Städtischen Krankenhaus Berlin-Neukölln ernannt. Im April 1919 heiratete er die aus Berlin stammende Käthe Pollack, 1921 wurde der Sohn Rolf Helmut geboren.
Wissenschaftlich und klinisch befasste sich Ehrmann mit dem gesamten Spektrum der Magen-, Darm-, Leber- und Pankreaserkrankungen sowie mit Stoffwechselfragen wie dem Diabetes mellitus. In besonderer Weise widmete er sich den Magenfunktionsuntersuchungen und führte zur Analyse der Magensekretion den Ehrmann’schen Alkoholprobetrunk ein. Seine Mitarbeiter an der Neuköllner Klinik, Leon Dinkin, Heinz Taterka und Walter Wolff, publizierten in den 1920er Jahren ebenfalls zu dieser Thematik. Ehrmann war ein breit ausgebildeter Internist mit gastroenterologischem Schwerpunkt.
Neben der Kliniktätigkeit führte er eine angesehene Privatpraxis in Berlin. Zu seinen Patienten zählte Albert Einstein.
1933
Bereits im April 1933 musste Ehrmann seine Tätigkeit am Krankenhaus Neukölln beenden. Aus dem Städtischen Gesundheitswesen Berlins wurde er entlassen. 1935 wurde ihm die Lehrbefugnis an der Berliner Universität entzogen („Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“, § 4, politische Unzuverlässigkeit, vom 07.04.1933).
Flucht nach Großbritannien und in die USA
1939 flohen Ehrmann, seine Ehefrau und der 17-jährige Sohn zunächst nach London. Am 01.09.1939 gelangte die Familie mit Unterstützung Albert Einsteins von Southampton aus mit der S.S. Arandora Star in die USA. New York erreichten sie am 12. September 1939. Die Familie fand eine Wohnung in Jackson Heights im New Yorker Stadtteil Queens. Die US-Staatsbürgerschaft erhielt Ehrmann 1945.
Von 1939 bis 1940 war er Lecturer am Bellevue Medical Center New York und Konsiliar für Gastroenterologie. Von 1940 bis 1942 konnte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Beth Israel Hospital, City of New York (heute Mount Sinai Beth Israel) tätig sein. Nach Sprachprüfungen und amerikanischem Examen erhielt Ehrmann 1942 eine Lizenz zu ärztlicher Tätigkeit in privater Praxis in New York City. Dort war er erneut Hausarzt unter anderem von Albert Einstein und Fritz Kreisler.
In den USA war er Mitglied der American Medical Association, des American College of Gastroenterology und der Rudolf Virchow Medical Society in the City of New York. Nach Ende seiner Tätigkeit in New York wechselte Rudolf Ehrmann nach Alameda in Kalifornien.
Rudolf Ehrmann starb 84-jährig am 21. Dezember 1963 im damaligen Herrick Memorial Hospital in Berkeley, Kalifornien. Seine Ehefrau Käthe Ehrmann verstarb 1967. Der Sohn, der Chemiker Rolf Helmut Ehrmann, starb 2011. Rudolf Ehrmanns jüngerer Bruder, der Kaufmann Sally Ehrmann, konnte ebenfalls aus Deutschland in die USA fliehen.
Die New York Times (23.12.1963) würdigte Rudolf Ehrmann, „den ehemaligen Professor für Gastroenterologie am Bellevue Medical Center New York, der Albert Einstein behandelte“ in einem eindrücklichen Nachruf.
Danksagung
Beitrag von Dr. med. Harro Jenss, Worpswede